ART

.

Heraclea ist eine antike Stadt in Lukanien in der Nähe des heutigen Policoro, 5 Kilometer von der Küste des Golfs von Tarent entfernt, zwischen den Flüssen Aciris (Agri) und Siris (Sinni), etwa 23 Kilometer südsüdwestlich von Metapontum.

Es war eine griechische Kolonie, die im Jahr 432 v. Chr. von Tarent und Thurii aus gegründet wurde, wobei erstere dominierte. Sie wurde als Treffpunkt der Generalversammlung der Griechen in Italien bestimmt, die Alexander I. von Epirus nach seiner Vertreibung aus Tarentum nach Thurii verlegen wollte. König Pyrrhus von Epirus schlug hier 280 v. Chr. den römischen Konsul Publius Valerius Laevinus, nachdem er den Fluss Siris überquert hatte (Schlacht von Heraclea). 278 v. Chr., vielleicht auch 282 v. Chr. schlossen die Römer einen Vertrag mit Heraclea, möglicherweise um es von Tarentum zu lösen, mit derart vorteilhaften Konditionen, dass 89 v. Chr. das römische Bürgerrecht, das die Lex Plautia Papiria den Einwohnern gewährte, nur sehr zögerlich akzeptiert wurde. 212 v. Chr. unterwarf sich Heraclea unter Zwang Hannibal und im Bundesgenossenkrieg verbrannte das Staatsarchiv. Cicero spricht in seiner Verteidigungsrede für den Dichter Archias, einen adoptierten Bürger von Heraclea, von einer blühenden Stadt. Als Konsequenz des römischen Bürgerrechts wurde Heraclea Municipium; Der Teil der Abschrift der Lex Iulia municipalis von 46 v. Chr. (auf der Rückseite von zwei Bronzetafeln eingraviert, auf deren Vorderseite eine griechische Inschrift aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. ist, die die Landesgrenzen und den Grundbesitz der verschiedenen Tempel beschreibt), der zwischen Hercalea und Metapontum gefunden wurde, ist von größter Bedeutung für die Kenntnis dieses Gesetzes.

Heraclea hatte in der römischen Kaiserzeit noch einige Bedeutung, eine Abzweigung der Straße von Venusia traf hier auf die Küstenstraße. Die Umstände der Zerstörung und Aufgabe der Stadt sind unbekannt, der Ort wird heute nur noch durch einen Haufen Ruinen markiert. Ihre mittelalterliche Nachfolgerin war Anglona, damals ein Bischofssitz, heute auch nur noch ein Trümmerhaufen, darunter eine Kirche aus dem 11. Jahrhundert.

Literatur

Fabio Bourbon, Furio Durando, Magna Graecia- , Kunst und Kultur der Griechen in Italien, Hirmer, ISBN 377742045X

British Museum: Die Griechen in Süd-Italien

Griechische Kolonien : Magna Graecia

Süd-Italien

Cumae - Dikaiarkheia - Elea - Heraclea - Kroton - Metapont - Neapolis (Neapel) - Pithekussa

- Paestum - Rhegium- Sybaris - Tarentum - Thurii

Sizilien

Adranon - Akragas - Akrai - Drepanon - Gela - Heloros - Himera - Heraclea Minoa - Hykkara - Kamarina - Leontinoi - Megara Hyblaea

Naxos - Phintiades - Segesta - Selinunt - Syrakus - Tauromenion - Thapsos - Tyndaris

Äolische oder Liparische Inseln

Meliguni /Lipara

Antikes Griechenland

Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen

Griechenland im Mittelalter

Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index

Griechenland in der Neuzeit

Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte,

---

Index

Zypern

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Hellenica Bibliothek - Scientific Library

Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος

Von de.wikipedia.org. Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.

Index

Hellenica World