ART

Marcus Antonius

Marcus Antonius, deutsch: Mark Anton, auch kurz Antonius genannt (* um 14. Januar 83 v. Chr., eventuell auch 86 v. Chr.; Selbsttötung 1. August 30 v. Chr.), war ein römischer Staatsmann und Feldherr.

Marcus Antonius wuchs im Milieu der plebeischen Nobilität unter keineswegs reichen Verhältnissen heran (sein Vater Marcus Antonius Creticus, Praetor 74 v. Chr., starb während eines Feldzugs gegen Piraten 71 v. Chr.). Er erfuhr nur eine kurze rhetorische Ausbildung in Athen. Erste militärische Erfahrungen sammelt er unter Aulus Gabinius in Judäa und Ägypten 57 bis 54 v. Chr.

Danach diente er unter Gaius Iulius Caesar in Gallien und unterstützte ihn bei Beginn des Bürgerkriegs als Volkstribun. 49 v. Chr. machte ihn Caesar zum Proprätor, ohne dass er zuvor Prätor gewesen war. Bei Pharsalos (9. August 48 v. Chr.) kommandierte er den linken Flügel von Caesars Heer. Darauf zum magister equitum ernannt, zeigte er sich jedoch der Aufgabe nicht gewachsen, in Rom Ruhe und Ordnung wiederherzustellen. Die folgende Abkühlung des Verhältnisses zu Caesar war aber nur von kurzer Dauer. Er bekleidete 44 v. Chr. zusammen mit Caesar das Consulat; am Lupercalienfest bot er Caesar vergeblich das Königsdiadem an. Nach Caesars Ermordung versuchte er, dessen führende Stellung zu übernehmen.

Gegen Ende des Jahres 44 v. Chr. brachen jedoch wieder Bürgerkriegskämpfe aus, als Antonius versuchte, dem Statthalter Decimus Iunius Brutus (einem der Attentäter Caesars) dessen Provinz Gallia cisalpina abzunehmen. Im Senat rief insbesondere Marcus Tullius Cicero zum Kampf gegen Antonius auf (Philippische Reden), der sich nach Niederlagen zeitweilig über die Alpen zurückziehen musste.

Denarius, Marcus Antonius und Oktavian

Denarius, Marcus Antonius und Oktavian während im zweiten Triumvirat

Zusammen mit Caesars Erben Oktavian (dem späteren Augustus) und Marcus Aemilius Lepidus bildete Antonius 43 v. Chr. das 2. Triumvirat, das die Macht in Rom übernahm (Cicero wurde, wohl auf Betreiben des Antonius, auf eine Proskriptionsliste gesetzt und getötet). Die Triumvirn errangen 42 v. Chr. bei Philippi den Sieg über Marcus Iunius Brutus und Gaius Cassius Longinus, die Attentäter Caesars.

Antonius wurde die östliche Hälfte des Reiches überlassen, wo er sich in den folgenden Jahren überwiegend aufhielt, während Oktavian sich um die Westhälfte kümmerte (Lepidus wurde 36 v. Chr. entmachtet). Nachdem Antonius' Frau Fulvia und sein Bruder Lucius in Italien eine Revolte angezettelt hatten (bellum Perusinum), wurde die Beziehung zwischen den Triumvirn 40 v. Chr. durch die Ehe des Antonius mit Oktavians Schwester Octavia wieder gefestigt, die allerdings nur einige Jahre Bestand hatte. (Antonia minor, eine der beiden Töchter aus dieser Ehe, wurde die Mutter, Großmutter bzw. Urgroßmutter der Kaiser Claudius, Caligula und Nero.)

Antonius führte zwischen 36 und 34 zwei verlustreiche Feldzüge gegen die Parther und Armenier; während sich die römischen Truppen nur unter großen Verlusten aus dem Partherreich zurückziehen konnten, waren die Erfolge gegen die Armenier größer, aber nicht von Dauer. Dennoch versuchte man, die Kriege als Erfolge darzustellen, und in der Tat war es eine beachtliche Leistung, das geschlagene Heer zumindest teilweise wieder ins Römische Reich zurück zu führen. Antonius wurde der Geliebte der ägyptischen Königin Kleopatra VII. (die vorher schon ein Verhältnis mit Caesar gehabt hatte). Die beiden hatten drei Kinder: Alexander Helios (40 - 30 v. Chr.), Kleopatra Selene (40 v. Chr. - 6 n. Chr.), und Ptolemäus Philadelphus (36 v. Chr. - 12 v. Chr.).

Die Spannungen zwischen den Triumvirn verschärften sich, und es kam zum Ausbruch des offenen Krieges. Oktavian warf seinem Gegner vor, das römische Reich an die ägyptische Königin verraten zu haben, die Antonius auf dem Feldzug begleitete. In der Schlacht bei Actium 31 v. Chr. wurde Antonius vernichtend geschlagen und zog sich nach Ägypten zurück. Dort nahm er sich (wie etwas später auch Kleopatra) beim Herannahen der Truppen Oktavians das Leben.

Büste vermutlich der Antonia, Mutter von Germanicus

Büste vermutlich der Antonia, Mutter von Germanicus, eine Tochter von Marcus Antonius und Octavia

Rezeption

Aufgrund der Propaganda Oktavians im Bürgerkrieg, die die ganze spätere Überlieferung dominiert, ist es kaum möglich, ein verlässliches Bild von Person und Politik des Marcus Antonius zu gewinnen. Der Vorwurf, er habe, von Kleopatras Liebeskünsten umgarnt, die römischen Tugenden verraten, um eine orientalische Despotie zu errichten, ist sicher übertrieben.

Durch seine Beziehung zu Kleopatra ist Marcus Antonius in Literatur und Kunst eingegangen (insbesondere in William Shakespeares Dramen Julius Cäsar und Antonius und Kleopatra).

Plutarch's Parallele Lebensbeschreibungen

Alkibiades und Coriolanus - Alexander der Große und Julius Caesar - Aratos & Artaxerxes und Galba & Otho - Aristides und Cato der Ältere

Crassus und Nikias - Demetrios und Antonius - Demosthenes und Cicero - Dion und Brutus - Fabius und Perikles - Lucullus und Kimon

Lysander und Sulla - Numa und Lykurgos - Pelopidas und Marcellus - Philopoemen und Flamininus - Phokion und Cato der Jüngere - Pompeius und Agesilaos

Poplicola und Solon - Pyrrhos und Gaius Marius - Romulus und Theseus - Sertorius und Eumenes
Tiberius Gracchus & Gaius Gracchus und Agis IV & Kleomenes III - Timoleon und Aemilius Paullus - Themistokles und Camillus

Literatur

  • Hermann Bengtson: Marcus Antonius: Triumvir und Herrscher des Orients. Beck, München 1977, ISBN 3-406-06600-3.
  • Simon Benne: Marcus Antonius und Kleopatra VII.: Machtausbau, herrscherliche Repräsentation und politische Konzeption. Duehrkohp & Radicke, Göttingen 2001, ISBN 3-89744-146-2 (Göttinger Forum für Altertumswissenschaft, Beihefte, 6).
  • Francois Chamoux: Marcus Antonius. Der letzte Herrscher des griechischen Orients, Gernsbach 1989, ISBN 3-9258-2516-9.
  • Pat Southern: Marcus Antonius. Ein Lebensbild. Sutton, Erfurt 2000, ISBN 3-89702-230-3.

Weblinks

Index Personen

Antikes Griechenland

Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen

Griechenland im Mittelalter

Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index

Griechenland in der Neuzeit

Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte,

---

Index

Zypern

Hellenica Bibliothek - Scientific Library

Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος

Römisches Imperium

Index

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.

Index

Hellenica World - Scientific Library