.
Einer der frühesten Griechischen Symbole auf einer Dipylon Oinochoe 740-720 v. Chr mit dem Text : “hος νῦν ὀρχεστôν πάντον ἀταλότατα παίζει, τô τόδε κλ[.]μιν[...] “ (http://www.fh-augsburg.de/~harsch/graeca/Chronologia/S_ante08/Dipylon/dip_intr.html )
Alabastron (Salbengefäß)
Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold).
Er fasst zwischen 5 und 50 Liter. Amphoren wurden in der Antike als Speicher- und Transportgefäße für Öl und Wein, auch als Aschen- oder Wahlurne verwendet. In der Antike wurden Amphoren daher vor allem in Regionen des Wein- oder Olivenanbaues hergestellt.
Amphora Typen nach Dressel (englisch)
Aryballos (Salbengefäß)
Als Aryballos bezeichnet man ein kleines Gefäß aus der griechischen Antike mit kugeligem Bauch, eng eingezogenem Hals und breitem, flachem Mündungsteller.
Aryballoi besitzen einen breiten, bandförmigen Henkel und wurden zur Aufbewahrung von aromatischen Flüssigkeiten, insb. Salbölen, genutzt. Der Name Aryballos bezeichnet eigentlich den Lederbeutel, in dem das Fläschchen normalerweise steckte. In der Funktion ist der Aryballos vergleichbar dem Alabastron und dem Lydion.
Während das Alabastron von Frauen verwendet wurde, ist der Aryballos ein Salbgefäß für Männer und diente hauptsächlich Athleten zur Pflege des Körpers.
Die meisten erhaltenen Aryballoi sind aus Ton gefertigt (vgl. Keramik, (griechische) Vasen), doch sind auch solche aus Bronze bekannt.
Als Dinos bezeichnet man in der Archäologie ein großes Gefäß mit kugeligem Körper, der in der Regel auf einem Untersatz steht. Der Dinos wurde zum Mischen von Wasser und Wein genutzt.
Dipylonvase
Riesige Amphora (oder Krater), diente zur Markierung des Grabs eines Aristokraten in Dipylon, Athen.. Zum groessten Teil mit geometrischen Mustern bemalt, sowie mit einer zentralen liegenden Szene eines Toten umgeben von trauernden Verwandten und Freunden, sogenannte "Prothesis" Szene.
Dodwellvase
Hydria (Wassergefäß)
Frauen holen Wasser von dem Kallirhoe Brunnen
Als Hýdria (auch Kalpis, lat. Urna) bezeichnet man eine Art Wasserkrug der alten Griechen, der auch gelegentlich für die Aufbewahrung von Totenasche genutzt wurde. Eine Hýdria ist von bauchiger, kurzhalsiger Gestalt, verfügt oft über drei Henkel, zwei kleinere zum Heben und einen hinten angebrachten zum Schöpfen und Ausgießen. Die Hýdria wurde auf Kopf oder Schulter getragen.
Kantharos (Trinkgefäß)
Als Kantharos bezeichnet man ein becherartiges Trinkgefäß der alten Griechen mit zwei an der Lippe ansetzenden, tief herabgeführten, vertikalen und weit ausgeschweiften Henkeln.
Kernos
Kolonnettenkrater, Louvre E677
Volutenkrater, Aktaion, Louvre CA3482, Maler der Zottigen Silene
Junger Mann mit einer Oenochoe schöpft Wein aus einem Krater um eine Kylix Schale zu füllen( Vase mit einer Kalos Inschrift)
Eines der fühesten Werke die signiert wurden. Der Künstler Aristonothos war so stolz auf sein Werk daß er seinen Namen hinzufügte.