ART

 

.

Exekias (griechisch Ἐξηκίας) war ein griechischer Vasenmaler und Töpfer des schwarzfigurigen Stils, der um 550 bis 530 v. Chr. in Athen tätig war.

Ajax

Leben, Stil und Werk

Exekias gilt als einer der bedeutendsten und innovativsten Künstler des schwarzfigurigen Stils.[1] Anders als viele andere Vasenmaler begann Exekias seine Laufbahn als Töpfer. Seine ersten Arbeiten, zwei Amphoren, schuf er für Maler der E-Gruppe. Aus dieser Künstlergruppe ging Exekias auch hervor. Mehrere Vasenformen (Halsamphoren, Bauchamphoren des Typs A, Augenschalen, Kelchkratere) hat er, wohl angeregt durch ostgriechische Keramikformen, neu oder umgestaltet. Seine Töpferarbeiten haben die Töpfer der folgenden Generationen nachhaltig beeinflusst. Insgesamt sind heute 15 Vasen bekannt, die mit der Töpfersignatur des Exekias versehen sind. Heute ist Exekias jedoch noch bekannter für seine Vasenmalerei. Drei von ihm getöpferte Vasen tragen auch seine Malersignatur.[2] Etwa 30 weitere Werke konnten ihm aufgrund stilistischer Analysen zugewiesen werden. Es ist nur eine sehr kurze Schaffensphase für Exekias als Maler anzunehmen, da sowohl auf frühen wie auf späten Vasen der Kalos-Name Onetorides angegeben ist und Epheben wie Onetorides nur eine begrenzte Zeit in dieser Weise gewürdigt wurden. Seine Malerarbeiten werden in das dritte Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr. datiert. Auch als Maler scheint er von frühen Vertretern der E-Gruppe beeinflusst worden zu sein, wenngleich ein größerer Einfluss des Nearchos angenommen wird.[1]

Ajax und Achilles


Teil der Berliner Grabtafeln

Als Maler gab er der schwarzfigurigen Vasenmalerei entscheidende Impulse. Die Anordnung der Dekorationen sowie die Wahl und Ausführung der Ornamente sollten den schwarzfigurigen Stil bis zu seinem Ende mitprägen. Seine Spiralmuster unter den Henkeln sind von besonderer Feinheit.[3] Von ihm und Amasis wurden auch die ersten bedeutenden Bildfeldamphoren erstellt, bei denen beidseitig jeweils ein erzählendes Bild vorhanden ist. Mit seiner Kunstfertigkeit erschloss Exekias trotz der Einschränkung des schwarzfigurigen Stils ganz neue Aussagemöglichkeiten. Das gelang ihm zum Teil durch neue Bildideen, vor allem jedoch durch die Darstellungsweise, die den Figuren ein für den Zeichenstil ganz neues Eigenleben einhaucht. Er ist der erste Vasenmaler, der bei den Bildern nicht erst das Ergebnis einer Aktion zeigt, sondern schon den Weg zu dieser. Seine Figuren erreichen eine besondere Tiefe, wie es bis dato in der griechischen Kunst nur die Dichter darzustellen vermochten.[1] So zeigt er auf einer sich heute in Boulogne-sur-Mer befindlichen Amphore mit der Darstellung des Selbstmord des Ajax den Helden des Trojanischen Krieges bei der Vorbereitung zu der Tat, und nicht wie bislang erst nach der Durchführung. Exekias gelingt es, die Gefühle und Entschlossenheit des Ajax zum Ausdruck zu bringen.[1] Exekias schafft es in seinen Werken den Figuren Würde zu verleihen.[3] Wo die alten Vasenmaler Menschen nur als Puppen darstellen konnten und es der Amasis-Maler schon erreichte, sie wie Menschen zu zeigen, schaffte es Exekias die Menschen göttlich zu zeigen und damit die klassische Kunst vorweg zu nehmen.[3] Boardman sieht in Exekias den ersten Künstler der europäisch-westlichen Kultur.[3]


Münchner Augenschale mit Dionysos

Exekias Dionysos Staatliche Antikensammlungen 2044

Auf seiner bekannten Augenschale in München stellte er den Gott Dionysos dar, der wie ein Zecher auf einem Schiff liegt. Das ihn als göttliche Figur darstellende Attribut ist eine am Schiffsmast entlang wachsende Weinranke, das Symbol des Gottes. Ein drittes besonders bekanntes Bild ist das des Ajax und des Achill beim Brettspiel. Für diese Szene gibt es keine literarische Grundlage, sie entsprang einzig der Kreativität des Malers. Überhaupt hat er ein besonderes Interesse für den Trojanischen Krieg und ganz besonders für den Helden Ajax. Ein Motiv, das ebenfalls bei ihm zum ersten Mal auftauchte, war der umkehrende Streitwagen.

Seine Arbeiten sind technisch sehr sauber und scheinen sich an den Bildhauern seiner Zeit zu orientieren.[1] Da seine Werke alle qualitativ hochwertig sind – John Boardman spricht von Exekias als einem „Perfektionisten“ –, ist eine Stilentwicklung nur schwer nachzuvollziehen.[3] Exekias muss auch zu seinen Lebzeiten als Handwerker hoch angesehen gewesen sein, anders ist es kaum zu erklären, dass er für einen wohlhabenden Athener einen Satz von mindestens 15 Grabpinakes bemalt hat, deren Fragment sich heute in der Antikensammlung Berlin befinden. Auch hier erschloss er neue Betrachtungsweisen. In der Gesamtkonzeption sind die Grabtafeln des Exekias mit der gleichzeitigen Tafelmalerei ebenbürtig. Der Erfinder der rotfigurigen Vasenmalerei, der Andokides-Maler, war wahrscheinlich Schüler des Exekias und malte auch im neuen Stil noch in der Art seines Lehrmeisters.

Werkliste (Auswahl)

Attische korallenrote Augenschale (so genannt wegen der großen Augen, die die Außenseite verzieren). Im Innenbild wird Dionysos dargestellt, der über das Meer segelt (München, Staatl. Antikensammlungen 2044)
Bauchamphora, mit Achill und Aias beim Brettspiel (Rom, Vatikanische Museen 344)
Halsamphora (Antikensammlung Berlin F 1720)
Die Grabtafeln des Exekias (Berlin, Antikensammlung)
Schwarzfigurige Amphore Abschied des Sohnes, Privatsammlung Deutschland [4]

Literatur

John D. Beazley: Attic Black-Figure Vase-Painters. Oxford 1956, S. 18–31.
John Boardman: Schwarzfigurige Vasen aus Athen. Ein Handbuch, Mainz 1977 (Kulturgeschichte der Antiken Welt, Bd. 1) ISBN 3-8053-0233-9, S. 62–64.
Heide Mommsen: Exekias. In: Der Neue Pauly. Band 4, 1997, Sp. 340f.
Heide Mommsen: Exekias I: Die Grabtafeln. Mainz 1997 (Forschungen zur antiken Keramik Reihe II: Kerameus. Band 11), ISBN 3-8053-2033-7
Matthias Steinhart: Exekias. In: Künstlerlexikon der Antike. Band 1. München, Leipzig 2001, S. 249–252.
Werner Technau: Exekias. In: Forschungen zur antiken Keramik. Reihe I: Bilder griechischer Vasen. Band 9, Leipzig 1936.

Weblinks

Literatur von und über Exekias im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Exekias im Internet
Werk von Exekias im Metropolitan Museum of Art

Fußnoten

↑ a b c d e Heide Mommsen: Exekias. In: Der Neue Pauly. Band 4, Sp. 340
↑ Halsamphore in Berlin, Bauchamphoren im Vatikan und in Tarent
↑ a b c d e John Boardman: Schwarzfigurige V

Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler

Griechische Vasen

Antikes Griechenland

Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen

Griechenland im Mittelalter

Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index

Griechenland in der Neuzeit

Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte,

---

Index

Zypern

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Hellenica Bibliothek - Scientific Library

Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος

Von Wikipedia, Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.

Griechen, Antike

Griechen

Griechenland

Index

Hellenica World