.
Anaxarch (altgriech. Ἀνάξαρχος, Anáxarchos; * ca. 360 v. Chr. in Abdera, Thrakien; † 320 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph, der der Schule Demokrits angehörte.
Leben
Anaxarch wurde in Abdera in Thrakien geboren. Er war ein Freund Alexander des Großen, und begleitete diesen auf seinen Feldzügen in Asien. Über Anaxarchs Leben und seine Lehren sind vorwiegend die von Diogenes Laertios (IX 10, 58–60) überlieferten Anekdoten erhalten, die seine außergewöhnliche Standhaftigkeit und Seelenruhe hervorheben. Ihre historische Richtigkeit kann zwar im Einzelnen kaum überprüft werden, sie haben jedoch das bleibenden Bild Anaxarchs derart geprägt, dass man sie schon wegen ihrer literarischen Wirkung nicht beiseite lassen kann. So soll der Philosoph als Antwort auf Alexanders Anspruch, ein Sohn des Zeus zu sein, auf eine blutende Wunde Alexanders gezeigt und gesagt haben: „Das ist das Blut eines Sterblichen und nicht Ichor, wie es aus den Venen der unsterblichen Götter fließt“ (Diogenes Laertios IX 10, 60) – der zweite Satzteil ist ein Zitat aus der Ilias (VI 340).
Auf einem Gastmal des Tyrannen Nikokreon von Salamis (Zypern) soll Anaxarch diesem auf die Frage, wie ihm die Darbietungen gefielen, allzu offenherzig geantwortet haben, es fehle nur, dass der Kopf „eines gewissen Satrapen“ serviert würde, wobei er auf Nikokreon zeigte. Als letzterer daraufhin den Philosophen in einem Mörser zu Tode stampfen ließ, soll dieser die Folter ohne Schmerzensrufe ausgehalten und nur gesagt haben: „Vernichte den Körper des Anaxarch, Anaxarch selbst wirst du nicht vernichten“. Als Nikokreon daraufhin gebot, dem Philosophen die Zunge herauszureißen, biss Anaxarchs sich dieses Körperteil selbst ab, damit der Tyrann nicht einmal darüber gebieten könne (Diogenes Laertios IX 10, 59). Dieser Tod Anaxarchs wurde durch die Erwähnungen bei Cicero (Tusculanae disputationes II 22, 52; De natura deorum III 33, 82) und Valerius Maximus (III 3 ext. 4) sehr bekannt und bis in die Neuzeit oft als Beispiel extremer Standhaftigkeit zitiert.
Werke
Anaxarchs philosophische Ansichten und Lehren sind nicht bekannt. Sein Beiname εὐδαιμονικός (eudaimonikos, „der Glückselige“) wird aber tlw. dahingehend gedeutet, dass er als ethisches Lebensziel (Telos) das Glück (gr. Eudaimonia) ansah. Zudem kann man wegen der Anekdoten annehme, dass das Ideal der unerschütterlichen Seelenruhe (vgl. Ataraxie) für ihn eine große Rolle spielte. Valerius Maximus (VIII 14 ext. 2) nennt ihn auch als Anhänger der Lehre Demokrits, dass es unendlich viele Welten gebe.
Weblinks
- Englische Übersetzung der Biographie des Diogenes Laertios
- Altgriechischer Originaltext der Biographie des Diogenes Laertios
Antikes Griechenland
Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen Griechenland im Mittelalter Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index Griechenland in der Neuzeit Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte, --- Paulys Realencyclopädie der classischen AltertumswissenschaftHellenica Bibliothek - Scientific Library Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος |
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.