.
Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes
Die Laokoon-Gruppe ohne nachträgliche Ergänzungen und ohne den später gefundenen rechten Arm Laokoons
Laokoon (griechisch Λαοκοων) war in der griechischen Mythologie ein trojanischer Priester des Apollon oder des Poseidon, Sohn des Antenor (Tzetz. ad Lycoph. 347) oder Kapys (= Acoetes; Hygin. Fab. 135), und Bruder des Anchises.
Mythos
Laokoon warnte die Bewohner von Troja davor, das hölzerne „Trojanische Pferd“ in die Stadt zu ziehen – entgegen der Behauptung Sinons, der es als Weihegeschenk ansah – und schleuderte seine Lanze dagegen. Bald darauf stiegen zwei große Seeschlangen namens Porkes und Chariboia (oder Kurissia oder Periboia) aus dem Meer, die ein erzürnter Gott oder Göttin geschickt hatte. Die Schlangen erfassten Laokoons Zwillingssöhne Antiphas und Thymbraios. Als der Vater sie retten wollte, wurde auch er von den beiden Schlangen ins Meer gezogen und erwürgt. Die Trojaner sahen darin ein göttliches Zeichen, weshalb sie fälschlicherweise der Warnung Laokoons und der Seherin Kassandra keinen Glauben schenkten und das Pferd zu ihrem eigenen Verderben in die Stadt zogen.
Es gibt zwei unterschiedliche Überlieferungen zur Erklärung des Zorns der Götter:
Die eine Version stammt aus einer verschollenen Tragödie des Sophokles, in der Apollon seinen Priester dafür bestraft, dass dieser die Priesterwürde durch Heirat beschmutzte und darüber hinaus noch zwei Kinder zeugte. Er soll auch den Tempel des Thymbraiischen Apollon damit entweiht haben, dass er mit seiner Frau dort geschlafen hat. Der Gott Apollon war darüber so erzürnt und beleidigt, dass er die todbringenden Seeschlangen sandte. (Er könnte sie aber auch als Warnung vor dem bevorstehenden Untergang Trojas gesandt haben).
Die zweite Version, die wesentlich bekanntere und plausiblere, stammt von Vergil aus dem zweiten Gesang der Aeneis. Ebenfalls beschrieben wird sie in den Fabulae von Hygin.
Demnach stand Laokoon mit den Troern am verlassenen Meeresufer und sah, dass die Griechen nichts außer einem hölzernen Pferd zurückgelassen hatten. Er warnte seine Mitbürger eindringlich davor, das vermeintliche Demutsgeschenk in die Stadt zu schleppen („Timeo Danaos et dona ferentes.“ – „Ich fürchte die Danaer, auch wenn sie Geschenke bringen.“). Ein solches Geschenk nennt man daher heute noch „Danaergeschenk“, da die Griechen als Nachkommen des Perseus nach dessen Mutter Danaë auch als Danaër bezeichnet wurden.
Während seines Plädoyers schickte deshalb Athene, die Schutzgöttin der Griechen, die zwei Seeschlangen, um Laokoon und seine Söhne mundtot zu machen. Anschließend verschwanden die Seeschlangen im Tempel der Athene, was von den Trojanern als Zeichen der Anerkennung ihres Sieges über die Griechen interpretiert wurde.
In den Trojanischen Krieg waren der Sage nach auch die Götter des Olymps involviert und trugen so über die beiden verfeindeten Menschengruppen ihre internen Zwiste aus. Dabei stellte Apollon den Schutzgott der Trojaner dar und kämpfte an deren Seite gegen seine Halbschwester Athene. Apollon, der über den Untergang Trojas sehr verbittert war, wird diesen kaum eingeleitet haben, indem er seinen eigenen Priester umbrachte, als dieser seine Landsleute warnen wollte. Daher wird heute allgemein die Sagen-Version Vergils als die wahrscheinliche angesehen.
Die Laokoon-Gruppe
Die bedeutendste Darstellung des Todeskampfs Laokoons und seiner Söhne in der bildenden Kunst ist die sogenannte Laokoon-Gruppe der Bildhauer Hagesandros, Polydoros und Athanadoros aus Rhodos, eine Marmorreplik aus der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts v.Chr. oder dem Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr. Das Original war vermutlich eine um 200 v. Chr. entstandene Bronzeplastik aus Pergamon, die nicht erhalten ist.
Eine römische Marmorreplik wurde 1506 von Felice de Fredi, der in Folge dieses aufsehenerregenden Fundes seine letzte Ruhestätte in der Kirche Santa Maria in Aracoeli in Rom fand, im Goldenen Haus Neros auf dem Esquilin in Rom wiedergefunden und befindet sich in den Vatikanischen Museen in Rom. 1905 wurde der rechte Arm des Laokoon gefunden und der vorher gestreckt ergänzte Arm wurde 1960 durch das im Ellenbogen angewinkelte Original ersetzt. Dabei wurden auch Ergänzungen bei den Söhnen (der rechte Arm des Sohns zu seiner rechten und die rechte Hand des Sohns zu seiner linken) entfernt.
Die Laokoon-Gruppe erlangte einen außerordentlichen Einfluss auf bildende Kunst und Kunsttheorie – sie regte unter anderem Lessing zu Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie (1766), an, in dem er die Unterschiede zwischen bildender Kunst und Literatur herausarbeitete. Ebenfalls findet sie sich in dem Bild Laokoon in der Umlaufbahn des österreichischen Künstlers Rudolf Hausner.
Literatur
Susanne Muth: Laokoon. In: Luca Giuliani (Hrsg.): Meisterwerke der antiken Kunst. S. 72-93, C. H. Beck Verlag, München 2005. 185 S. mit 77 sw-Abb.. ISBN 3-406-53095-X.
B. Andreae, Laokoon und die Gründung Roms, Mainz, 1988.
Weblinks
- Vergil: Aeneis (http://gutenberg.spiegel.de/vergil/aeneis/aeneis.htm)
- Vergil/Schwab: Laokoon gekürzt und vereinfacht (http://beste-texte.com/searchdetails.php?conid=1143)
- Interpretation der Laokoon-Gruppe von Lessing (http://beste-texte.com/searchdetails.php?conid=1144)
Lexikon der Griechischen Mythologie
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M
N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Bilder der Griechischen / Römischen Mythologie chronologisch sortiert.. (Englisch)
Antikes Griechenland
Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen Griechenland im Mittelalter Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index Griechenland in der Neuzeit Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte, --- Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft Hellenica Bibliothek - Scientific Library Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος |
Referenz: "http://de.wikipedia.org/"
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.