ART

Antoninus Pius (* 19. September 86 bei Lanuvium; † 7. März 161 bei Lanuvium) war vom 10. Juli 138 bis zu seinem Tod römischer Kaiser. Das Römische Reich erlebte unter ihm, dem vierten der fünf Adoptivkaiser und Begründer der so genannten Antoninischen Dynastie, seine letzte längere Friedensperiode. Geboren als Titus Aurelius Fulvus Boionius Arrius Antoninus, nahm er als Kaiser den Namen Titus Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius an.

Büste des Antoninus Pius


Abstammung und Aufstieg
Seine Familie stammte aus Nemausus (Nîmes) im südlichen Gallien (Provinz Gallia Narbonensis), sein Vater Titus Aurelius Fulvus war Konsul 89. Antoninus wuchs in Lorium bei Rom auf und heiratete um 110 Annia Galeria Faustina. Er durchlief eine normale senatorische Karriere (Quästor 111, Prätor 117, Konsul 120, Prokonsul der Provinz Asia 135/136 oder ein Jahr früher). Hadrian machte Antoninus zu einem der vier ehemaligen Konsuln, die in Italien für die Rechtsprechung zuständig waren, und zum Mitglied seines Thronrats (consilium).


Hadrian bestimmte ihn am 24. Januar 138 zu seinem Nachfolger und adoptierte ihn am 25. Februar, nachdem der vorgesehene Thronerbe Lucius Aelius Caesar gestorben war. Antoninus musste zugleich einen Neffen seiner Frau, Marcus Annius Verus (den späteren Kaiser Mark Aurel), und den Sohn des Aelius (später als Lucius Verus bekannt) adoptieren. Nach dem Tod Hadrians im Sommer desselben Jahres wurde Antoninus sein Nachfolger. Das einzige überlebende Kind aus seiner Ehe mit Faustina, die jüngere Faustina, verheiratete er mit Mark Aurel..


-
Antoninus Pius mit Globus,

Antoninus Pius als Kaiser

In der Forschung wird erwogen, dass Hadrian den nicht besonders hervorgetretenen Antoninus als seinen Nachfolger auswählte, weil er sich von ihm eine Fortsetzung seiner auf Konsolidierung des Reiches, nicht auf Expansion angelegten Politik versprach. Allerdings ließ Antoninus schon am Beginn seiner Regierungszeit, vielleicht schon ab 139, spätestens in den Jahren 142 bis 144, durch Quintus Lollius Urbicus die Grenze in Britannien zu dem nach ihm benannten Antoninuswall vorverlegen, der etwa 160 km weiter nördlich als der von seinem Vorgänger errichtete Hadrianswall vom Firth of Forth zum Firth of Clyde verläuft. Der Kaiser nahm den Titel eines Imperators an; vermutlich wollte er durch einen militärischen Erfolg Zweifel an seiner Eignung zum Herrscher zerstreuen.


Auch in Obergermanien wurde vermutlich im Jahre 159 der Limes um 25 bis 30 Kilometer nach Osten vorverlegt. Von größeren Krisen blieb das Reich verschont, aber Unruhen und kleinere Konflikte gab es an weiteren Grenzen des Reiches, so in Mauretanien, Oberägypten und Dakien. An der mittleren Donau trug Antoninus durch die Einsetzung eines quadischen Königs zur Grenzsicherung bei (Münzprägungen tragen die Legende rex Quadis datus, „den Quaden wurde ein König gegeben“). Im Osten bauten sich gegen Ende der Regierungszeit Spannungen mit den Parthern auf, die unter Antoninus’ Nachfolgern zum Krieg führten.


Im Inneren pflegte Antoninus im Gegensatz zu seinem Vorgänger ein freundschaftliches Verhältnis zum Senat. Seitdem er im ersten Jahr seiner Regierung die Vergöttlichung Hadrians durchgesetzt hatte, trug er den Beinamen Pius („der Fromme“). Anders als die Kaiser vor und nach ihm verließ er Italien während seiner Regierungszeit (der längsten seit Augustus) nie, kümmerte sich aber durch seine Statthalter oder Briefe (von denen einige inschriftlich in Städten wie Ephesos erhalten sind) um die Verwaltung des Reiches. Sein zurückhaltender Regierungsstil fand bei Zeitgenossen und Nachwelt große Anerkennung; allerdings brachen unter seinen Nachfolgern Mark Aurel und Lucius Verus größere Konflikte im Osten und an der Donaugrenze aus.



Forum Romanum, links Tempel des Antoninus Pius und der Faustina

Tempel des Antoninus Pius und der Faustina

Der Leichnam des Antoninus Pius wurde im Hadriansmausoleum (der späteren Engelsburg) beigesetzt, ihm zu Ehren eine (bis auf die Basis verlorene) Säule auf dem Marsfeld errichtet. Der von Antoninus für die 141 verstorbene Faustina erbaute Tempel auf dem Forum Romanum wurde nach seinem Tod auch seinem Kult gewidmet (siehe Tempel des Antoninus Pius und der Faustina). Er gehört heute zu den am besten erhaltenen römischen Tempeln..


Antoninus Pius, Palatino Inv1219

Antoninus Pius, Eremitage

Antoninus Pius, Tentyra / Ägypten

Literatur

Quellen
Biografie in der Historia Augusta

Geschichtswerk des Cassius Dio, Buch 70 (nur sehr fragmentarisch erhalten)

Die reiseführerartige Beschreibung Griechenlands durch Pausanias entstand während der Regierungszeit des Antoninus Pius.

Briefe des Marcus Cornelius Fronto


Sekundärliteratur
Michael Grant: The Antonines. The Roman Empire in Transition, London 1994.

Willy Hüttl: Antoninus Pius. 2 Bände, Calve, Prag 1933 und 1936. Nachdruck Arno Press, New York 1975, ISBN 0-405-07089-6.

Sabine Walentowski: Kommentar zur Vita Antoninus Pius der Historia Augusta (Antiquitas, Reihe 4, Beiträge zur Historia-Augusta-Forschung, Serie 3, Kommentare, 3). Habelt, Bonn 1998, ISBN 3-7749-2835-5.


Weblinks
Literatur von und über Antoninus Pius im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Biografie in der Historia Augusta (lateinisch und englische Übersetzung)

Fragmente von Cassius Dio, Buch 70 (englische Übersetzung)

Richard D. Weigel: Fachwissenschaftliche Kurzbiografie (englisch) aus De Imperatoribus Romanis (inkl. Literaturangaben).

Vorgänger Hadrian
Römischer Kaiser
Nachfolger Mark Aurel und Lucius Verus

Index Personen

Antikes Griechenland

Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen

Griechenland im Mittelalter

Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index

Griechenland in der Neuzeit

Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte,

---

Index

Zypern

Hellenica Bibliothek - Scientific Library

Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος

Römisches Imperium

Index

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.

Index

Hellenica World - Scientific Library