ART

 

.


Panathinaikos Athlitikos Omilos (Kurzform: PAO) (griechisch: Παναθηναϊκός anhören?/i, ΠAO) bezeichnet auch die Fußballabteilung von Panathinaikos Athlitikos Omilos (Gesamt-Athener Sportklub) aus Athen. Panathinaikos spielt derzeit in der Griechischen Super League, der höchsten Spielklasse des Landes und gehört zu den erfolgreichsten Vereinen des Landes. Den größten internationalen Erfolg hatte der 1908 gegründete Verein im Jahr 1971, als man es bis ins Finale um den Europapokal der Landesmeister, dem Vorgänger der heutigen UEFA Champions League, schaffte. Panathinaikos ist bekannt für seine ausgezeichnete Jugendarbeit und brachte seit Gründung der Jugendakademien eine Reihe von Spielern hervor die im In- und Ausland große Erfolge feiern konnten.

Geschichte
1908–1924: Die ersten Schritte
Giorgos Kalafatis

Der junge Giorgos Kalafatis versammelte im Februar 1908 in Athen etwa 40 Sportler um sich, um einen Sportverein zu gründen. Dieser sollte auch Fußball anbieten, was in dieser Zeit in anderen Vereinen bis dahin nicht gelungen war, da die damalige Gesellschaft dem Fußballsport nichts abgewinnen konnte. Der neu gegründete Verein wurde Podosferikos Omilos Athinon (POA) genannt und ist der Vorläufer des heutigen Fußballvereins.

Erster Präsident des Vereins war Alexandros Kalafatis. Sein jüngerer Bruder Giorgos nahm die Position des Trainers und Kapitäns der Mannschaft ein. Im Dezember des gleichen Jahres reiste die Mannschaft erstmals zu einem Fußballturnier nach Trikala. Bei den Panthessalischen Spielen schlug man unter anderem Piraikos, eine Mannschaft aus der Hafenstadt Piräus, deutlich mit 9:0. 1910 wurde der Verein in Panellinios Podosferikos Omilos (PPO) umbenannt, bevor er nur acht Jahre später 1918 wiederum seinen Namen änderte und Panellinios Podosferikos kai Agonistikos Omilos (PPAO) hieß.[1] In der Zwischenzeit traten dem Verein drei der größten Athleten seiner Geschichte bei: Apostolos Nikolaidis, Loukas Panourgias und Michalis Papazoglou begannen ihre Vereinszugehörigkeit als Sportler, bevor sie später für den Zeitraum von über einem halben Jahrhundert die Geschicke von PAO als dessen Präsidenten lenkten.

Neben der Umbenennung wurde 1918 auch ein Wechsel der Vereinsfarben beschlossen. Liefen die Spieler bis zu diesem Zeitpunkt noch in weiß Hemden und schwarzen Hosen auf, war es fortan die Farbe Grün, die das Erscheinungsbild von Panathinaikos bis heute prägt.[2] Gleichzeitig wurde das dreiblättrige Kleeblatt von Michalis Papazoglou als Vereinsemblem eingeführt. 1919 reiste Giorgos Kalafatis nach Paris, wo er als Mitglied der griechischen Nationalmannschaft an Wettbewerben teilnahm. Bei seiner Heimreise brachte er die ersten professionellen Fußballtrikots mit.
Panathinaikos im Jahr 1921

1921 übergab die Stadt Athen dem Verein das Gelände, auf dem heute das Apostolos-Nikolaidis-Stadion steht. Während hier nach und nach immer mehr Sportabteilungen gegründet und das Stadion immer weiter ausgebaut wurde, erfolgte 1924 schließlich die letzte, und noch bis heute gültige, Umbenennung des Vereins in seinen jetzigen Namen Panathinaikos Athlitikos Omilos (PAO).[3]
1925–1932: Die „Goldene Mannschaft“

Ende der 1920er Jahre bot sich im griechischen Fußball weitestgehend dasselbe Bild, welches auch heute vorzufinden ist: Panathinaikos und AEK hatten die Vormachtstellung in Athen, Olympiakos und Ethnikos in Piräus sowie Aris und Iraklis in Thessaloniki. Zwar konnte PAO gleich fünf der ersten sechs Athener Stadtmeisterschaften erringen, zu einer der beiden ausgetragenen griechischen Meisterschaften reichte es allerdings nicht.

Im Jahr 1930 schlug schließlich die große Stunde von Panathinaikos: Zum ersten Mal trafen die drei besten Mannschaften des Landes in einer Endrunde aufeinander. Das Zuschauerinteresse war inzwischen stark angestiegen und der griechische Fußball erlebte seine erste Blütezeit. Viele bis heute unvergessene Stars füllten die Stadien und die Liga verzeichnete steigende Zuschauerzahlen. Einer der Protagonisten war Angelos Messaris (1910–1978): Der in Kapstadt geborene Stürmer kehrte 1927 mit seinen Eltern nach Athen zurück und spielte anfänglich für Goudi, den ältesten Athener Fußballverein. Während einer seiner Spiele fiel er dem damaligen PAO-Trainer Forner auf, der sich für eine Verpflichtung Messaris starkmachte. So wechselte er 1930 zu Panathinaikos und sah sich trotz seines recht jungen Alters in der Aufgabe des Mannschaftsführers der „Goldenen Mannschaft“, zu der Spieler wie Antonis Migiakis, Mimis Pierrakos, Diomidis Simeonidis, Konstantinos Andritsos oder Dimitrios und Konstantinos Baltasis zählten.[4]
Panathinaikos im Jahr 1930

Das erste Spiel der Endrunde zwischen Aris und Olympiakos endete mit einem deutlichen 5:0-Sieg der Mannschaft aus Piräus, die am 1. Juni 1930 dementsprechend siegessicher zur Begegnung gegen Panathinaikos reiste. 10.000 Zuschauer, eine für damalige Verhältnisse sehr große Zahl, verfolgten dieses bis heute unvergessene Spiel. 8:2 gewann PAO gegen Olympiakos nach Toren von Messaris (2), Pierrakos (2), Simeonidis (2), Migiakis sowie einem Eigentor von Olympiakos. Beim zweiten Spiel der Finalrunde besiegte PAO Aris in Thessaloniki mit 4:1 und legte damit den Grundstein zur ersten griechischen Meisterschaft, da in der Folge auch die Rückspiele gewonnen wurden. Erwähnenswert ist die Tatsache, dass das Rückspiel gegen Olympiakos in Thessaloniki ausgetragen werden musste, da die Polizeikräfte in Piräus nicht für die sichere Austragung der Partie sorgen konnte. Panathinaikos gewann auch diese Begegnung (2:1) und sicherte sich somit endgültig die Meisterschaft.[1]

Ein weiteres besonderes Datum für Panathinaikos war der 26. April 1925: Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte trat man gegen einen ausländischen Verein an. Gegner war die jugoslawische Mannschaft Vittoria Zagreb, von der man sich 1:1 unentschieden trennte. Der erste Sieg gelang ein Jahr später gegen den Kapfenberger SV (1:0).[5]
1933–1945: Die „Dunklen Jahre“
Takis Triantafyllis

Nach der ersten Meisterschaft und angesichts der jungen und talentierten Spieler sah es so aus, als ob Panathinaikos in den nächsten Jahren den griechischen Fußball dominieren würde. Zur Enttäuschung der Anhänger des Vereins sollte daraus jedoch nichts werden. Den Anfang dieses dunklen Kapitels in der Vereinsgeschichte stellte ein Konflikt zwischen Angelos Messaris und Apostolos Nikolaidis dar. Messaris hatte den Wunsch, sich an der Universität Athen zu immatrikulieren, scheiterte jedoch trotz der Tatsache, dass er ein hervorragender Schüler war, gleich dreimal bei diesem Versuch. Messaris mutmaßte, dass der einflussreiche Nikolaidis die Ablehnungen veranlasst hatte, um zu erreichen, dass er sich nur auf den Sport konzentrierte.

Messaris traf daraufhin die für den Verein folgenschwere Entscheidung, im Alter von gerade einmal 22 Jahren seine Karriere zu beenden. Die Anhänger waren über diese Entscheidung entsetzt, und hunderte Menschen zogen vor sein Anwesen, um ihn umzustimmen. Messaris ließ sich allerdings nicht beirren und blieb bei seiner Entscheidung. Auch wenn er nur für kurze Zeit für Panathinaikos aktiv war, schaffte es Messaris, einen Mythos um seinen Namen aufzubauen, der bis heute anhält. Der 1978 verstorbene Akteur gilt bei PAO bis heute als einer der beliebtesten Spieler aller Zeiten.

Mit Angelos Messaris Abgang fiel Panathinaikos ins sportliche Niemandsland. In den folgenden Jahren und bis zum Zweiten Weltkrieg konnte die Mannschaft keine weitere Meisterschaft erringen. Neben den sportlich schwachen Leistungen sorgten Querelen im Vorstand für anhaltende Unruhe im Verein. Höhepunkt war die Enthebung Giorgos Kalafatis von allen Ämtern sowie dessen Austragung auf den Mitgliedslisten durch Apostolos Nikolaidis. Diese Entscheidung wurde zwar später wieder rückgängig gemacht, sie zeigt aber, in welcher Lage sich der Verein zu dieser Zeit befand. Von der „Goldenen Mannschaft“ blieb somit nur wenig übrig, und lediglich der Pokalsieg von 1940 konnte den Anhängern ein wenig Trost spenden.[6]
1946–1958: Die Nachkriegszeit
Tasos Kritikos

Die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg erwiesen sich für Panathinaikos als nicht besonders erfolgreich. Von 1946 bis 1948 gelang es dem Verein sogar in drei aufeinander folgenden Spielzeiten sich nicht für die Endrunde um die Meisterschaft zu qualifizieren.[7] Auch wenn zu dieser Zeit ein paar der derzeit besten griechischen Spieler wie z. B. Konstantinos Linoxilakis, Lakis Petropoulos oder auch Anastasios Kritikos beim Verein unter Vertrag standen, war die Ausbeute an Titeln eher gering. Bis zur Gründung der A Ethniki, der höchsten griechischen Spielklasse, waren dies zwei Meisterschaften (1949 und 1953) sowie zwei Pokalsiege (1948 und 1955). Bemerkenswert für diese Zeit war das Zuschaueraufkommen bei den Heimspielen von Panathinaikos. Trotz der geringen sportlichen Erfolge war das Stadion, unabhängig vom Gegner, über Jahre nahezu immer ausverkauft.[8]
1959–1970: Das Jahrzehnt der Vorherrschaft
Ausklappen
Saisondaten 1959-1971

Ende der 1950er Jahre befand sich Panathinaikos in der Endphase einer an Titeln wenig erfolgreichen Zeit und blickte erstmals nach langem wieder zuversichtlich in die Zukunft. Zum einen lag dies daran, dass die innenpolitischen Probleme des Vereins gelöst wurden sowie an der Tatsache, dass man nie die Unterstützung seiner Fans verlor.

Als 1959–1960 schließlich die erste Meisterschaft der A Ethniki ausgetragen wurde stellte PAO einen der jüngsten und talentiertesten Kader jener Zeit. Neben Andreas Papaemmanouil, Michalis Voutsaras, Georgios Andreou, Dimitrios Theofanis und Konstantinos Linoxilakis war dies vor allem ein Spieler der es, wie kaum ein anderer, schaffte dem griechischen Fußball, und Panathinaikos im Besonderen, seinen Stempel aufzudrücken. Dieser Spieler der bis heute als des beste griechische Fußballer aller Zeiten gilt und nach Jahren die Lücke die Messaris hinterließ schließen konnte war Dimitrios Domazos. Mit Domazos, der für die nächsten 20 Jahre Kapitän und Leistungsträger seiner Mannschaft werden sollte, gewann Panathinaikos die ersten drei Meisterschaften der A Ethniki in Folge (1960 bis 1962) sowie neun Meisterschaften und drei Pokale insgesamt.[9]
Mimis Domazos

1963 übernahm der Jugoslawe Stjepan Bobek das Traineramt bei Panathinaikos und führte als erster das 4-3-3-System in Griechenland ein. Mit den Verpflichtungen von Takis Ikonomopoulos, Aristidis Kamaras und vor allem Takis Loukanidis stellte PAO schließlich den für viele Experten stärksten Kader in Griechenlands Fußballgeschichte. Ausdruck der spielerischen Überlegenheit dieser Mannschaft war die Meisterschaft von 1964 die errungen werden konnte, ohne auch nur ein einziges Spiel zu verlieren - bis heute einmalig in der griechischen Geschichte. Am 30. September 1964 schaffte es Panathinaikos als erste griechische Mannschaft sich für die zweite Runde des Europapokals der Landesmeister zu qualifizieren, nachdem man in der ersten Runde den irischen Vertreter Glentoran FC nach einem 2:2-Auswärtsremis in Athen mit 3:2 schlagen konnte.[10] Auch in der Folgesaison sicherte sich Panathinaikos die Meisterschaft und verlor dabei lediglich ein Spiel. Im Zeitraum vom 17. Januar bis zum 16. Mai 1965 blieb der Verein in zwölf aufeinander folgenden Spielen und für insgesamt 1088 Minuten ohne Gegentor, was bis heute die Bestmarke der griechischen Liga darstellt.[11] 1968 verließ Bobek schließlich die Mannschaft nachdem die Differenzen zwischen ihm und einem Teil der Spieler immer größer wurden. Sein Amt übernahm Lakis Petropoulos der bis zu diesem Zeitpunkt Bobeks Co-Trainer war. Ihm gelang es nach den Verpflichtungen von Antonis Antoniadis, Konstantinos Eleftherakis, Gonios, Grammos, Anthimos Kapsis und Dimitriou, Spieler die nur wenige Jahre später für den größten internationalen Triumph des Vereins sorgen sollten, das erste Double der Vereinsgeschichte (1969) sowie eine weitere Meisterschaft zu erringen (1970).[12] Als im Mai 1970 der Ungar Ferenc Puskás das Traineramt übernahm, war für Panathinaikos die Zeit gekommen, auch auf europäischer Ebene den Durchbruch zu schaffen.
1970–1971: Mythos Wembley
Panathinaikos, Wembley-Stadion
Aufstellung der beiden Mannschaften im Finale

Der 2. Juni 1971 bleibt bis heute ein besonderes Datum in der Geschichte von Panathinaikos. Als erstes und bisher einziges griechisches Team schaffte PAO es, sich für das Finale des Europapokals der Landesmeister zu qualifizieren. Gegner im altehrwürdigen Londoner Wembley-Stadion war Ajax Amsterdam, und der Großteil der Bevölkerung in der Heimat drückte den „Grünen“ die Daumen. Vor 25.000 mitgereisten Fans spielte PAO, den damaligen Spielberichten zufolge, couragiert auf, verlor jedoch gegen die favorisierten Holländer mit 0:2, die unter anderem Stars wie Johan Neeskens, Johan Cruyff oder auch Arie Haan unter Vertrag hatten. Auf dem Weg ins Finale hatte sich Panathinaikos gegen Jeunesse Esch (Luxemburg; 2:1, 5:0), Slovan Bratislava (Tschechoslowakei; 3:0, 2:1), FC Everton (England; 1:1, 0:0) und Roter Stern Belgrad (Jugoslawien; 1:4; 3:0) durchgesetzt.

Die Spieler dieser von Ferenc Puskás trainierten Mannschaft waren:
Ikonomopoulos, Tomaras, Kapsis, Sourpis, Vlachos, Kamaras, Eleftherakis, Grammos, Antoniadis, Domazos und Filakouris.

Im selben Jahr spielte Panathinaikos auch noch gegen Nacional Montevideo um den Weltpokal, nachdem Ajax Amsterdam auf eine Teilnahme verzichtet hatte. Nach einem 1:1-Unentschieden in Athen gewann Montevideo schließlich das Rückspiel mit 1:2 und sicherte sich somit vor heimischem Publikum die Trophäe.[13]
1972–1980: Zwischen Wembley und der Profiliga
Juan Ramon Veron
Ausklappen
Saisondaten 1972-1980

Nach der Finalteilnahme ging die Vereinsführung davon aus, dass sich in der Folgezeit ähnliche oder sogar noch größere Taten folgen würden. Ein spielstarker Kader und die Euphorie der letzten Jahre ließen die Verantwortlichen ihre sportlichen Ziele hoch hängen. Die erwünschten Erfolge stellten sich jedoch nicht wie erhofft ein, so dass lediglich zwei Meisterschaften (1972 und 1977) sowie ein Pokaltitel (1977) verbucht werden konnten. 1978 konnte PAO wiederholt international von sich reden machen, als im Finale um den Balkanpokal Slawia Sofia geschlagen werden konnte (0:0, 2:1).

Zeitgleich stellten sich jedoch dem Verein erstmals in seiner Geschichte finanzielle Probleme. Im Sommer 1979 übernahm schließlich die Familie Vardinogiannis sämtliche Aktienanteile* des Vereins und somit wechselte der Besitz des bekanntesten griechischen Fußballvereins in die Hände des Reeders und Medienmoguls Vardis Vardinogiannis. 1980 wurde in Griechenland schließlich die Profiliga eingeführt, welche PAO erstmals 1984 für sich entscheiden konnte.[14]

*Nach griechischem Recht müssen alle Profivereine Aktiengesellschaften sein. Die Aktien werden allerdings nicht, wie es üblich ist, öffentlich an der Börse gehandelt. Erst wenn ein Verein zum Verkauf steht können diese, in der Regel als Gesamtpaket, den Besitzer wechseln.
1981–1996: Europäische Erfolge und Griechische Triumphe
Juan Ramon Rocha
Ausklappen
Saisondaten 1981-1996

Nach der Einführung der Profiliga konnte Panathinaikos eine Reihe von nationalen Erfolgen vorweisen. Neben sechs gewonnen Meisterschaften (1984, 1986, 1990, 1991, 1995, 1996) sowie neun Pokalsiegen (1982, 1984, 1986, 1988, 1989, 1991, 1993, 1994, 1995) konnte PAO auch dreimal den griechischen Supercup nach Athen holen (1988, 1993, 1994). 1982 verlor man die Meisterschaft nach Punktgleichheit und trotz besserem Torverhältnis an Piräus, die das Entscheidungsspiel mit 2-1 gewinnen konnten. In der regulären Saison hatten sich die beiden Mannschaften zuvor jeweils 1-1 unentschieden getrennt.[15]

Herausragend in diesem Zeitraum war die Meisterschaft von 1995 als Panathinaikos zwei bis heute gültige Rekorde aufstellte. Neben den 16 Punkten Vorsprung vor dem Tabellenzweiten wurde die Meisterschaft bereits sechs Spieltage vor Saisonende gewonnen. Gleichzeitig wurden regelmäßig auch in den europäischen Wettbewerben Achtungserfolge erzielt.

Seitdem ist PAO die konstanteste und erfolgreichste Mannschaft Griechenlands bei den europäischen Pokalwettbewerben mit guten Leistungen in der Champions League und im UEFA-Pokal. Das erfolgreichste Jahr in dieser Phase war dabei 1996, als der Verein es bis ins Halbfinale der Champions League schaffte und dort in Amsterdam gegen Ajax Amsterdam mit 1:0 gewann. Im Rückspiel verlor die Mannschaft aber schließlich mit 0:3 und verpasste somit eine erneute Teilnahme im Finale um die höchste europäische Fußballauszeichnung für Vereinsmannschaften.
1997–2007: Die mageren Jahre
Ausklappen
Saisondaten 1997-2007

Während der Verein weiterhin in Europa auf sich aufmerksam machen konnte, lief es in der heimischen Liga ab 1996 von Jahr zu Jahr immer schlechter. Ständige Trainerwechsel, Unruhen in der Vereinsführung und eine hohe Fluktuation an Spielern ließen den Anschluss an die nationale Spitze abreißen, so das PAO über sieben Jahre keinen Titel mehr erringen konnte.
Griechische Briefmarke mit dem Vereinslogo von PAO

Spieler minderer Klasse sowie nicht ganz unumstrittene Entscheidungen der Unparteiischen bei den Schlüsselspielen standen dem Erfolg im Weg [16]. International machte der Verein jedoch weiterhin von sich reden. So qualifizierte sich PAO 2001 für die zweite Gruppenphase der Champions League und ein Jahr später in der Saison 2001/02 schaffte man es sogar, unter dem 2004 verstorbenen Trainer Ioannis Kirastas und seinem Nachfolger Sergio Markarian, bis ins Viertelfinale des gleichen Wettbewerbs. In der ersten Gruppenphase der Champions League wurde PAO Erster vor dem FC Arsenal, RCD Mallorca und dem FC Schalke 04 und qualifizierte sich für die zweite Gruppenphase. Dort wurden sie Zweiter hinter Real Madrid und vor dem FC Porto und Sparta Prag. Im Viertelfinale schieden die „Grünen“ dann gegen den FC Barcelona knapp aus (1:0; 1:3). 2003 startete Panathinaikos im UEFA-Pokal und spielte sich dort bis ins Viertelfinale wo man trotz eines Auswärtssieges beim späteren Titelgewinner FC Porto ausschied. In der abgelaufenen Saison zuvor verlor der Verein erneut eine Meisterschaft trotz Punktgleichheit an Piräus. Ausschlaggebend war dieses Mal die schlechtere Tordifferenz im direkten Vergleich der zwei Mannschaften (3:5).[17] Lediglich 1998 schaffte es der Verein, nach vielen Jahren, sich nicht für einen europäischen Wettbewerb zu qualifizieren.
Spieler während der Saison-Vorbereitung 2007/08

Die lange nationale Durststrecke ohne einen Titelgewinn konnte Panathinaikos erst 2004 unter dem Trainer Itzhak Shum beenden. Nachdem man Olympiakos Piräus im Pokalfinale mit 3:1 bezwingen konnte folgte wenige Wochen später die Meisterschaft und somit das siebte Double der Vereinsgeschichte. Auf europäischer Ebene blieb der Verein weit hinter den eigenen Erwartungen zurück. Der einstige Favoritenschreck musste zum Teil sehr deutliche Niederlagen hinnehmen, der die Kluft zwischen Fanbasis und Vorstand noch größer werden ließ.
2008: 100 Jahre Panathinaikos
Ausklappen
Saisondaten seit 2008
Jubiläumstrikot

2008, ein Jahrhundert nach seiner Gründung durch Georgios Kalafatis, feierte Panathinaikos am 3. Februar 2008 sein 100-jähriges Jubiläum. Über das ganze Jahr fanden zu diesem Anlass eine Reihe von Veranstaltungen, Feiern und Freundschaftsspiele statt. Beim ersten Pflichtspiel des Kalenderjahrs, stellte der Verein sein Jubiläumstrikot vor das sowohl an die Anfänge der Mannschaft wie auch an den bisher größten internationalen Erfolg, das Europacup-Finale 1971, erinnern sollte.

Sportlich begann für Panathinaikos das Jubiläumsjahr sehr viel versprechend. In die Rückrunde der Saison 2007/08 startete man als Tabellenführer der griechischen Meisterschaft. Im nationalen Pokalwettbewerb hatte man sich für das Viertelfinale qualifiziert und auch im UEFA-Pokal hatte der Verein die Gruppenphase erfolgreich überstanden. Trotz dieser guten Ausgangsbedingungen, schaffte es der Verein jedoch nicht die Saison mit einem Titel abzuschließen. In der Meisterschaft belegte man nach der regulären Saison den dritten Platz und ging so als Zweitplatzierter in die erstmals ausgetragene Playoff Runde. Diese beendete PAO, nach vier Siegen und zwei Remis, als Sieger und sicherte sich so zumindest die Teilnahme an der UEFA Champions League.
Djibril Cissé

Die verspielte Meisterschaft und die Tatsache zuvor ausgerechnet gegen Piräus im Pokal ausgeschieden zu sein, sorgte für großen Unmut unter der Fangemeinde des Vereins. War es während der Saison immer wieder zu Kundgebungen gegen die Vereinsführung gekommen, erreichten diese nun neue Dimensionen. Am 13. April versammelten sich ca. 40.000 Anhänger des Vereins auf der Leoforos Alexandra, der Hauptverkehrsader direkt vor dem Apostolos-Nikolaidis-Stadion, um friedlich gegen die Familie Vardinogiannis zu demonstrieren in dessen Besitz der Verein war. Nur wenige Wochen zuvor hatten sich unter dem Vorstandsvorsitzende der MIG Andreas Vgenopoulos eine Reihe von finanzstarken Anhängern des Vereins versammelt um die "PEK" (Παναθηναϊκή Ενωτική Κίνηση, Panathinaiki Enotiko Kinima, Vereinigende Bewegung von Panathinaikos) zu gründen. Ziel dieser Bewegung war es, den aktuellen Vereinspräsidenten Ioannis Vardinogiannis dazu zu drängen die Türen des Vereins für die PEK zu öffnen und ihnen ein Mitspracherecht im Verein zu geben und die Möglichkeit sich finanziell miteinzubringen. Zu den bedeutendsten Mitgliedern dieser Bewegung gehörten neben Vgenopoulos auch die Pharmaunternehmer und Brüder Pavlos (Besitzer und Präsident der Basketballabteilung von Panathinaikos) und Athanassios Giannakopoulos (Präsident des Dachvereins), sowie der Reeder Nikolaos Pateras. Angesichts dieses Drucks gab Vardinogiannis am 22. April auf einer Pressekonferenz bekannt einer Erhöhung des Aktienkapitals um 80 Millionen Euro zuzustimmen.[18] Die Familie Vardinogiannis besaß fortan 50 % der Aktien, während 10 % (nach griechischem Recht) beim Dachverein blieben. Die restlichen 40 % teilten sich fortan hauptsächlich Vgenopouos, Pateras sowie die Brüder Giannakopoulos. Gleichzeitig trat Vardionogiannis als Präsident des Vereins zurück und übergab dieses Amt an Nikolaos Pateras.

In Folge dieser Kapitalaufstockung investierte der Verein im Sommer 2008 so viel wie kein griechischer Verein zuvor. Ca. 23 Millionen wurden alleine für Spielertransfers ausgegeben wobei der brasilianische Nationalspieler Gilberto Silva der namhafteste Neuzugang war. Mit dem Niederländer Henk ten Cate kam schließlich auch ein neuer Trainer. Unter ihm schaffte PAO bis zum Ende des Jahres wieder an alte erfolgreiche Zeiten auf europäischer Bühne anzuknüpfen, nachdem die Mannschaft unter anderem Inter Mailand sowie Werder Bremen auswärts schlagen und sich als Gruppenerster für das Viertelfinale der UEFA Champions League qualifizieren konnte.
Panathinaikos und die Nationalmannschaft
Griechenlands Rekordnationalspieler Karagounis im Nationaltrikot

Seit Bestehen der griechischen Nationalmannschaft bildeten die Spieler von Panathinaikos deren Rückgrat. Von den Nachwuchsmannschaften bis zur Herrenauswahl gehörten Spieler wie Linoxilakis, Ikonomopoulos, Domazos, Saravakos, Basinas oder Karagounis zu den Leistungsträgern. Als besonders erfolgreich zeigt sich PAO auch bei seiner Jugendarbeit. So standen beim Europameister 2004 Griechenland mit Basinas, Chalkias, Karagounis und Goumas gleich vier Spieler im Kader die aus der eigenen PAO-Jugend stammen. Mit Nikopolidis, Seitaridis, Fyssas, Georgiadis und Papadopoulos waren fünf weitere Spieler im Kader die bei Panathinaikos unter Vertrag standen oder dort ihren großen Durchbruch schafften.

Beim entscheidenden Play-Off-Spiel in der Ukraine um die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2010 stellte Panathinaikos sieben der insgesamt 14 eingesetzten Spieler. Im Einzelnen waren dies Tzorvas, Spyropoulos, Vyntra, Karagounis, Katsouranis, Tziolis sowie Salpingidis. Mit Kyrgiakos und Gekas kamen zwei weitere Spieler zum Einsatz die bei Panathinaikos den Durchbruch schafften.

In der Qualifikation für die Fußball-Europameisterschaft 2012 stellte Panathinaikos mit Karagounis, Katsouranis, Ninis, Seitaridis, Spyropoulos, Tzorvas und Vyntra mit sieben Spieler abermals den größten Teil der Nationalmannschaft.

Neben den vielen Spielern die Panathinaikos bis heute für die Nationalmannschaft stellte, war das Apostolos-Nikolaidis-Stadion, welches sich im Privatbesitz des Vereins befindet, Heimstätte vieler Spiele der Griechischen Nationalmannschaft.
Stadien
Ausklappen
Historie

Bis 1922 konnte Panathinaikos kein eigenes Stadion oder einen eigenen Sportplatz vorweisen. Spiele bzw. Trainingseinheiten fanden daher auf Plätzen statt, die im städtischen Besitz waren.
Apostolos-Nikolaidis-Stadion
Blick auf die Westkurve mit der berühmten Gate 13
→ Hauptartikel: Apostolos-Nikolaidis-Stadion

Ab 1922 war das Apostolos-Nikolaidis-Stadion, welches im Volksmund „Leoforos“ genannt wird, Heimat des größten Athener Fußballvereins. Nachdem im Jahr 1928 die erste Tribüne errichtet wurde, fanden dort in den nächsten ca. 50 Jahren alle bedeutenden nationalen wie auch internationalen Begegnungen des Vereins statt. 1938 kam es als erstes griechisches Stadion in den Besitz einer Flutlichtanlage, und 20 Jahre später, im Jahr 1958, bekam es als erstes Stadion des Landes einen Rasenbelag. 1984 verließ schließlich Panathinaikos für das erste Mal in seiner Geschichte das heimische Stadion, um in das damals neu errichtete Olympiastadion Athen zu ziehen. 2000 nahm der Verein für sieben Millionen Euro Modernisierungsarbeiten am Apostolos-Nikolaidis-Stadion vor, und Panathinaikos kehrte noch einmal bis zum Ende der Saison 2004/05 an seine alte Wirkungsstätte zurück. Die hohen Auflagen der UEFA an die Stadien für die Spiele der UEFA Champions League ließen einen weiteren Spielbetrieb nicht zu, und Panathinaikos sah sich gezwungen, abermals ins Olympiastadion zu ziehen. Im Sommer 2007 entschloss sich der Verein abermals dazu ins "Apostolos Nikolaidis" zurückzukehren. Zu diesem Anlass wurde das Stadion wiederholt umfangreichen Modernisierungsarbeiten unterzogen.[19] Obwohl man ursprünglich plante bis zur Fertigstellung des Stadionneubaus an alter Wirkungsstätte zu spielen, blieb Panathinaikos lediglich bis zum Ende der Saison 2007/08 an der Leoforos.

Zu einer Rückkehr an die Leoforos kam es im Sommer 2013. Die Vereinsführung unter Präsident Ioannis Alafouzos war, nicht zuletzt aufgrund der angespannten Finanzlage des Vereins, nicht länger gewillt die hohen Mietkosten für das Olympiastadion tragen zu wollen.
Olympiastadion Athen
Olympiastadion Athen

→ Hauptartikel: Olympiastadion Athen

Der Athener Olympiastadion (im Volksmund OAKA genannt) trägt den Namen von Spyridon Louis, dem Sieger des ersten olympischen Marathonlaufs der Moderne (1896). Die Bauarbeiten begannen am 7. Januar 1980 und dauerten bis zum September 1982 an. Vor den Olympischen Spielen wurde das Stadion vollständig umgebaut und modernisiert; die Kosten dafür beliefen sich auf 156 Millionen Euro. Das Stadion erhielt ein 17.000 Tonnen schweres und vom spanischen Architekten Santiago Calatrava entworfenes Dach aus Polykarbonatscheiben. Dieses mit 25.000 m² größte Polykarbonatdach der Welt wurde kurz vor der offiziellen Wiedereröffnung am 30. Juli 2004 fertiggestellt und bedeckt insgesamt 95 % der Sitzplätze. Das Stadion befindet sich innerhalb eines Sportkomplexes in Marousi, zehn Kilometer nordöstlich des Stadtzentrums von Athen. Erschlossen ist dieser durch die Linie 1 der U-Bahn Athen.

Nachdem Panathinaikos bereits von 1984 bis 2000 seine Heimspiele im Olympiastadion austrug, war das angesichts der Olympischen Spiele in Athen modernisierte Stadion von Sommer 2005 bis 2007 und zwischen 2008 und 2013 Heimat der „Grünen“. Das Olympiastadion, welches man sich mit AEK Athen teilen musste, sollte ursprünglich lediglich eine Übergangslösung darstellen, bis der eigene Stadionneubau abgeschlossen sein sollte.
Stadionneubau
Modell der neuen Arena
→ Hauptartikel: Marfin Stadion

Planungen, die einen Stadionneubau umfassen, wurden beim Verein bereits seit den 1990ern erwogen. Die Suche nach einem geeigneten Standort sowie die Finanzierung des Projekts stellten sich bisher jedoch als äußerst schwierig dar. Einen Stadionneubau an Stelle des Apostolos-Nikolaidis-Stadions schloss die Stadt Athen kategorisch aus, da sich das Grundstück in einem der am dichtesten besiedelten Bezirke Athens befindet. Auf der Suche nach Alternativen wurden Baumaßnahmen in den Stadtteilen Goudi sowie Helliniko erwogen. Während die erste Lösung von den Fans aufgrund ihrer geographischen Nähe zum Apostolos-Nikolaidis-Stadion favorisiert wurde, stießen Überlegungen für einen Neubau im Helliniko auf großen Widerstand seitens der Anhänger des Vereins. Zwar liegt das Helliniko mit seinen Wettkampforten aus der Zeit der Olympischen Spiele, inmitten derer das Stadion errichtet werden sollte, in einem Vorort Athens, die traditionsbewussten Anhänger beharrten jedoch auf eine Lösung innerhalb des Stadtbezirks Athen.

Nach Verhandlungen mit der Stadt Athen, die sich über mehrere Jahre zogen, einigte man sich schließlich auf einen Stadionneubau im Athener Bezirk Votanikos, welcher sich ca. 2,5 km westlich des Stadtzentrums befindet. Hier sollte ursprünglich bis zum Jahr 2010 ein Sportkomplex entstehen, der neben einem Fußballstadion, Mehrzwecksporthallen für die Basketball- und Volleyballabteilungen und einem Schwimmbad für die Wasserballabteilung auch Sportstätten für alle anderen Abteilungen des Vereins mit einschließt. Das Fußballstadion, sollte nach diesen plänen als erstes fertiggestellt werden. Das Fassungsvermögen sollte bei ca. 46.000 Zuschauerplätzen liegen. Die Namensrechte des Stadions erwarb die Marfin Investment Group.

Die Arbeiten am Stadion haben bis zum heutigen Tage noch nicht begonnen. Waren es vor allem zu Beginn Proteste von betroffenen Anwohnern, die zu langjährigen Gerichtsverhandlungen führten, traf später die Wirtschaftskrise Griechenlands den Verein so, dass der Neubau im Bezirk Votanikos in weite Ferne gerückt ist.

Zurzeit wird vom Verein der phasenweise Ausbau der Leoforos Alexandras untersucht mit dem Ziel, später eine Kapazität von 30.000 Zuschauerplätzen aufweisen zu können.
Trainingsgelände
Einfahrt zum ehemaligen Trainingsgelände in Peania

Zwischen 1981 und 2013 nutzte Panathinaikos das Trainingsgelände in Peania welches das erste seiner Art in Griechenland war. Bis heute zählt das östlich des Stadtzentrums nahe dem Athener Flughafen Eleftherios Venizelos gelegene Gelände zu den modernsten in Europa. Neben den Trainingseinrichtungen für die Profimannschaft befanden sich vor Ort auch die Jugendakademie des Vereins.

Zum Trainingsgelände gehören vier Rasenplätze, von denen zwei über eine Flutlichtanlage verfügen, sowie ein Kunstrasenplatz. Neben den Trainingsplätzen befinden sich auf der Anlage auch Bürogebäude, Kraft- und Behandlungsräume, ein Schwimmbad, sowie eine Wohneinheit mit 27 Doppelzimmern, Restaurant, Konferenz- und Erholungsräumen. Das sieben Hektar große Trainingsgelände befindet sich im Besitz der Familie Vardinogiannis.[20]

Im Mai 2013 gab Panathinaikos bekannt, dass nur ca. 2,5 km südwestlich liegende Trainingslager "Apilion" nahe Koropi sowie weitere 5 ha Land für eine Gesamtsumme von 10 Mio. Euro erworben zu haben. [21] Zu diesem Schritt kam es, da die Vereinsführung nicht mehr gewillt war die hohen Mietkosten über 1,2 Mio. Euro pro Saison für das Trainingslager in Peania weiterhin an die Familie Vardinogiannis zahlen zu wollen.

Das neue Trainingslager verfügt über zwei Natur- und einen Kunstrasenplatz sowie sechs weiteren Kleinfeldanlagen die alle eine Flutlichtanlage aufweisen. Neben den Trainingsplätzen befinden sich auf der Anlage auch ein Schwimmbecken (acht Bahnen, 25 m Länge), Tennisplätze, Umkleide-, Kraft- und Behandlungsräume sowie ein Restaurant und eine Cafeteria.[22]

Im April 2014 wurde bekannt gegeben, dass das Trainingsgelände bis zum 15. Juli 2014 um drei weitere Rasenplätze erweitert werden soll.[23]
Panathinaikos in den Medien

Formation der Saison 2013/14
Petrić
Berg
Klonaridis
Pranjić
Zeca
Lagos
Nano
Schildenfeld
Tavlaridis
Bourbos
Steele
Stammformation der Saison 2014/15

In den griechischen Massenmedien ist Panathinaikos Athen so gut wie kaum eine andere griechische Mannschaft vertreten. Mit I Prasini gibt es eine Sportzeitung die täglich landesweit erscheint. I Prasini verfolgt die Interessen des Vereins und stützt dessen Politik. Nicht mehr im Umlauf sind die Tageszeitungen Athlitiki Icho, Derby sowie die früher wöchentlich erhältliche Prasinos Tipos.

Die Spiele der Fußballabteilung werden alle im Fernsehen übertragen. Für die Saison 2013/14 werden die Spiele im Griechischen Pokal von der staatliche Fernsehanstalt ERT (Elliniki Radiophonia Tileorassi) übertragen. Die Spiele der Super League werden auf dem Pay-TV Sender Nova übertragen. Zudem werden auch nahezu alle Vorbereitungs- und Freundschaftsspiele des Vereins übertragen.

Mittlerweile nicht mehr ausgestrahlt wird das Magazin Prasinos Palmos. Dieses lief bis 2010 wöchentlich auf dem privaten Sender High TV und hatte eine Dauer von ca. zwei Stunden. Inhalt der Sendung waren neben den Angelegenheiten der Fußballabteilung auch Themen welche die anderen Sportabteilungen des Vereins betrafen.

Die Green Web Fans strahlen wöchentlich sowie zu besonderen Anlässen über das Internet eine Radiosendung aus.
Spieler
Transfers 2014/15

Zugänge
Griechenland Alexandros Anagnostopoulos (Fostiras)2,3
Schweden Valmir Berisha (AS Rom)1
Griechenland Christos Bourbos (OFI Kreta)
Niederlande Ouasim Bouy (Juventus Turin)1
Griechenland Konstantinos Kotsaris (eigene Jugend)
Griechenland Charalambos Mavrias (AFC Sunderland)1,3
Griechenland Sotirios Ninis (vereinslos)3
England Luke Steele (FC Barnsley)
Griechenland Efstathios Tavlaridis (Atromitos)3

Abgänge
Algerien Mehdi Abeid (Newcastle United)2
Griechenland Konstantinos Apostolopoulos(R.U. Saint-Gilloise)
Uruguay Adrián Balboa (CS Cerrito)2
Griechenland Stefanos Kapino (1. FSV Mainz 05)
Griechenland Spyros Risvanis (Panionios Athen)1,3
Griechenland Alexandros Tampakis (VVV-Venlo)1
Transfers 2015/16

Zugänge
Ghana Michael Essien (AC Mailand)
Griechenland Nikolaos Kaltsas (Veria FC)
Finnland Robin Lod (HJK Helsinki)
Deutschland Jens Wemmer (SC Paderborn 07)

Abgänge
Kroatien Gordon Schildenfeld (Dinamo Zagreb)

1 Ist ausgeliehen 2 War ausgeliehen 3 Wintertransfer

Rückennr. Name geboren im Verein seit Vertrag bis letzter Verein SL-Spiele* SL-Tore* Status
1 Stefanos Kotsolis 06.05.1979 2011 (W) 2016 Omonia Nikosia 126 0 N
15 Luke Steele 24.09.1984 2014 (S) 2016 FC Barnsley 32 0
35 Alexandros Anagnostopoulos 18.08.1994 2015 (W) 2016 Episkopi 0 0
61 Konstantinos Kotsaris 25.07.1996 2014 (S) 2017 eigene Jugend 0 0
2 Panagiotis Spyropoulos 21.08.1992 2013 (W) 2017 Panionios Athen 29 0
3 Adamantios Chouchoumis 17.07.1994 2012 (S) 2016 eigene Jugend 31 1
4 Georgios Koutroubis 02.10.1991 2013 (S) 2016 AEK Athen 84 3
5 Konstantinos Triantafyllopoulos 03.04.1993 2012 (S) 2017 eigene Jugend 69 2
12 Nikolaos Marinakis 12.09.1993 2015 (W) 2016 Niki Volou 35 0
20 Efstathios Tavlaridis 25.01.1980 2015 (W) 2016 Atromitos 190 6 N
21 Nano 27.10.1984 2013 (S) 2017 SD Ponferradina 62 2
23 Gordon Schildenfeld 18.03.1985 2013 (S) 2015 Dynamo Moskau 72 3 N / L
31 Christos Bourbos 01.06.1983 2014 (S) 2016 OFI Kreta 138 1
6 David Mendes da Silva 04.08.1982 2013 (S) 2016 FC Red Bull Salzburg 45 0 N
7 Viktoras Klonaridis 28.07.1992 2013 (S) 2017 OSC Lille 81 17
8 Anastasios Lagos 12.04.1992 2011 (S) 2017 eigene Jugend 73 5
10 Zeca 31.08.1988 2011 (S) 2017 Vitória Setúbal 129 8 C
14 Abdul Jeleel Ajagun 10.02.1993 2013 (S) 2018 Dolphins FC 55 8 A
16 Vasilios Angelopoulos 12.02.1997 2014 (W) 2016 eigene Jugend 3 0
18 Christos Donis 09.10.1994 2012 (S) 2018 eigene Jugend 33 1
22 Ouasim Bouy 11.06.1993 2014 (S) 2015 Juventus Turin 13 0 L
27 Charalambos Mavrias 21.02.1994 2015 (W) 2015 AFC Sunderland 63 4 N / L
28 Ioannis Stamatakis 26.06.1994 2013 (S) 2016 eigene Jugend 0 0
29 Sotirios Ninis 03.04.1990 2015 (W) 2017 PAOK Thessaloniki 131 11 N
32 Danijel Pranjić 02.12.1981 2013 (S) 2016 Sporting Lissabon 57 9 N
34 Paschalis Staikos 08.02.1996 2015 (W) 2016 eigene Jugend 1 0
9 Marcus Berg 17.08.1986 2013 (S) 2018 Hamburger SV 59 32 N
17 Valmir Berisha 06.06.1996 2014 (S) 2015 AS Rom 1 0 L
19 Nikolaos Karelis 24.02.1992 2013 (S) 2018 Amkar Perm 98 22 N
26 Athanasios Dinas 12.11.1989 2013 (W) 2017 Panachaiki 35 2
33 Mladen Petrić 01.01.1981 2014 (W) 2016 FC Fulham 38 8 N

S = Sommertransfer; W = Wintertransfer; C = Mannschaftskapitän; N = Nationalspieler; L = Leihgabe; A = Nicht-UEFA Ausländer (in Griechenland nur vier je Verein zugelassen)
* Stand: Saisonende 2014/2015

Verliehene Spieler

Name geboren Position verliehen an
Nestoras Gekas 07.03.1995 Tor APO Fostiras
Spyros Risvanis 03.01.1994 Abwehr Panionios Athen
Alexandros Tampakis 08.12.1992 Tor VVV-Venlo


Bedeutende oder bekannte ehemalige Spieler

→ Genauere und mehr Daten zu den ehemaligen wichtigen Leistungsträgern finden sich auf Panathinaikos Athen (Fußball)/Namen und Zahlen.
Griechische Spieler

Es folgt eine Auswahl an bedeutenden oder bekannten Spielern die in der Vergangenheit bei Panathinaikos unter Vertrag standen. Neben dem Zeitraum und der Spielposition werden auch die Anzahl der für PAO absolvierten Spiele und erzielten Tore in der nationalen Meisterschaft angegeben. Bei der Aufzählung der nationalen Titel werden nur solche berücksichtigt, welche in den Zeitraum fallen bei denen die jeweiligen Spieler bei Panathinaikos aktiv waren. Bei noch aktiven Spielern sind alle Angaben auf dem Stand des 12. November 2010.

Antonis Antoniadis (1968–1978, 1981–1982; Stürmer)

fünfmaliger Torschützenkönig der griechischen Liga (1970, 1972, 1973, 1974, 1975); Finalist Europapokal der Landesmeister 1971; Finalist Weltpokal 1971; bester Torschütze des Europapokals der Landesmeister 1971, griechischer Nationalspieler; mit insgesamt 180 erzielten Toren liegt Antoniadis auf Platz zwei der ewigen Bestenliste PAOs; mit insgesamt 187 erzielten Toren liegt Antoniadis auf Platz fünf der ewigen Bestenliste Griechenlands
Titel: vier Meisterschaften, zwei Pokalsiege, ein Supercup, Balkanpokal

Efstratios Apostolakis (1988–1998; Verteidiger; 249 Spiele, 21 Tore)

96-facher Nationalspieler, WM-Teilnehmer 1994, Champions League-Halbfinalist 1996
Titel: drei Meisterschaften, vier Pokalsiege, drei Supercups

Angelos Basinas

Angelos Basinas (1995–2006; Mittelfeldspieler; 199 Spiele, 27 Tore)

aus der eigenen Jugend stammend; Champions League-Halbfinalist 1996; langjähriger Mannschaftskapitän; 100-facher Nationalspieler; Europameister 2004; EM-Teilnehmer 2008
Titel: zwei Meisterschaften, ein Pokalsieg, ein Supercup

Dimitrios Domazos (1959–1978, 1980; Mittelfeldspieler; 503 Spiele, 134 Tore)

langjähriger Mannschaftskapitän, Finalist Europapokal der Landesmeister 1971; Finalist Weltpokal 1971; mit 503 absolvierten Spielen liegt Domazos auf Platz eins der ewigen Bestenliste PAOs; mit 536 absolvierten Spielen liegt Domazos auf Platz eins der ewigen Bestenliste Griechenlands; mit insgesamt 134 erzielten Toren liegt Domazos auf Platz drei der ewigen Bestenliste PAOs; 51-facher Nationalspieler
Titel: neun Meisterschaften, drei Pokalsiege, ein Supercup, Balkanpokal

Konstantinos Eleftherakis (1968–1980; Verteidiger; 308 Spiele 85 Tore)

Finalist Europapokal der Landesmeister 1971; Finalist Weltpokal 1971; mit 307 absolvierten Spielen liegt Eleftherakis auf Platz eins der ewigen Bestenliste PAOs; mit insgesamt 85 erzielten Toren liegt Eleftherakis auf Platz fünf der ewigen Bestenliste PAOs; 34-facher Nationalspieler
Titel: vier Meisterschaften, zwei Pokalsiege, ein Supercup, Balkanpokal

Panagiotis Filakouris (1965–1975; Mittelfeldspieler)

Finalist Europapokal der Landesmeister 1971; Finalist Weltpokal 1971
Titel: drei Meisterschaften, zwei Pokalsiege, ein Supercup

Ioannis Goumas

Ioannis Goumas (1994–2009; Verteidiger; 287 Spiele, 27 Tore)

aus der eigenen Jugend stammend; langjähriger Mannschaftskapitän; Champions League-Halbfinalist 1996; 44-facher Nationalspieler; Europameister 2004; EM-Teilnehmer 2008
Titel: drei Meisterschaften, drei Pokalsiege, ein Supercup

Panagiotis Ikonomopoulos (1963–1977; Torhüter)

Finalist Europapokal der Landesmeister 1971; Finalist Weltpokal 1971; blieb 1965 mit Panathinaikos für 1088 Minuten ohne Gegentreffer (griechischer Ligarekord); 25-facher Nationalspieler
Titel: fünf Meisterschaften, zwei Pokalesiege, ein Supercup

Giorgos Kalafatis (1908–1923)

Gründungsvater von Panathinaikos

Ioannis Kalitzakis (1987–1997; Verteidiger; 260 Spiele, 15 Tore)

Champions League-Halbfinalist 1996; 72-facher Nationalspieler, WM-Teilnehmer 1994
Titel: vier Meisterschaften, sechs Pokalsiege, drei Supercups

Giorgos Karagounis (1998–2003, 2007–2012; Mittelfeldspieler; 245 Spiele, 37 Tore)

aus der eigenen Jugend stammend; langjähriger Mannschaftskapitän; griechischer Rekordnationalspieler; Europameister 2004; EM-Teilnehmer 2008 und 2012; WM-Teilnehmer 2010
Titel: zwei Meisterschaften, ein Pokalsieg

Spyros Livathinos (1975–1986; Mittelfeldspieler; 267 Spiele, 43 Tore)

aus der eigenen Jugend stammend; 27-facher Nationalspieler
Titel: drei Meisterschaften, vier Pokalsiege

Dimitrios Salpingidis

Spyros Marangos (1989–1996; Mittelfeldspieler; 199 Spiele, 17 Tore)

Champions League-Halbfinalist 1996; 26-facher Nationalspieler; WM-Teilnehmer 1994
Titel: vier Meisterschaften, fünf Pokalsiege, zwei Supercups

Antonios Nikopolidis (1989–2004; Torhüter, 189 Spiele)

Champions League-Halbfinalist 1996; langjähriger Mannschaftskapitän; 90-facher Nationalspieler; Europameister 2004; EM-Teilnehmer 2008
Titel: fünf Meisterschaften, fünf Pokalsiege, drei Supercups

Nikolaos Sarganis (1985–1991; Torhüter)

58-facher Nationalspieler; EM-Teilnehmer 1980
Titel: drei Meisterschaften, vier Pokalsiege, ein Supercup

Dimitrios Saravakos (1984–1994, 1997–1998; Mittelfeldspieler; 254 Spiele, 125 Tore)

78-facher Nationalspieler; WM-Teilnehmer 1994
Titel: drei Meisterschaften, sechs Pokalsiege, zwei Supercups

Weitere bedeutende oder bekannte Spieler sind die Europameister von 2004 Konstantinos Chalkias, Panagiotis Fyssas, Georgios Georgiadis, Dimitris Papadopoulos und Georgios Seitaridis, die auch in Deutschland aktiv gewesenen Maik Galakos, Theofanis Gekas, Sotirios Kyrgiakos, Nikos Liberopoulos und Evangelos Mantzios sowie weitere Akteure wie Georgios Delikaris, Georgios Donis, Christos Dimopoulos, Aristidis Kamaras, Georgios Kapouranis, Anthimos Kapsis, Ioannis Kirastas, Kostantonos Linoxilakis, Takis Loukanidis, Angelos Messaris, Apostolos Nikolaidis, Nikolaos Nioplias, Loukas Panourgias, Dimitrios Salpingidis, Konstantinos Tsiklitiras und Nikolaos Vamvakoulas.
Ausländische Spieler
Krzysztof Warzycha

Der bedeutendste ausländische Fußballspieler de je für Panathinaikos Athen aktiv war, dürfte der Pole Krzysztof Warzycha sein. Der Mittelstürmer und 50-fache Nationalspieler wechselte 1989 zu PAO und stand dort bis 2004 unter Vertrag. In 390 Erstligaspielen erzielte er 244 Tore und ist somit der erfolgreichste Torschütze der Vereinsgeschichte. Mit Panathinaikos konnte Warzycha je fünf Mal die Meisterschaft sowie den Pokal, und zwei Mal den Supercup gewinnen. 1996 erreichte er mit dem Verein zudem das Halbfinale der UEFA Champions League.

Ein weiterer bedeutender Spieler von internationalem Format ist Gilberto Silva. Der ehemalige Mannschaftskapitän der Brasilianischen Fußballnationalmannschaft und Weltmeister von 2002 stand zwischen 2008 und 2011 bei Panathinaikos unter Vertrag und konnte in diesem Zeitraum neben einer Meisterschaft auch ein Mal den griechischen Vereinspokal gewinnen.

Der Franzose Djibril Cissé stand zwischen 2009 und 2011 bei Panathinaikos unter Vertrag. In diesem Zeitraum gewann der französische Nationalspieler und Champions League-Gewinner 2005 neben der Griechischen Meisterschaft auch den Pokal und wurde zudem zwei Mal Torschützenkönig der griechischen Liga.

Herausragender in der Vereinsgeschichte war auch Velimir Zajec der zwischen 1984 und 1988 bei den Athenern unter Vertrag stand. Sein Transfer zu den Griechen sorgte für großes Aufsehen zumal Zajec zu diesem Zeitpunkt zum Kapitän der Jugoslawischen Fußballnationalmannschaft aufgestiegen war und europäische Spitzenvereine aus Spanien und Italien an einer Verpflichtung des Liberos interessiert waren. Bei Panathinaikos gewann Zajec eine Meisterschaft sowie zwei Mal den Pokal.
Gilberto Silva

Weitere bedeutende Spieler vom lateinamerikanischer Markt waren neben den Brasilianern Flávio Conceição und Júlio César da Silva vor allem die Argentinier Oscar Alvarez, Juan José Borrelli, Juan Ramón Rocha sowie Juan Ramón Verón. Herausragend war dabei die Rolle von Borelli. Zwischen 1991 und 1996 führte der Spielmacher PAO zu zwei Meisterschaften, drei Pokalsiegen, zwei Supercups und schaffte es 1996 bis ins Halbfinale der UEFA Champions League. In 86 Erstligaspielen erzielte Borelli 26 Tore.

Weitere bekannte oder bedeutende Akteure waren die Kroaten Aljoša Asanović, Igor Bišćan, Robert Jarni, Goran Vlaović, die Polen Emmanuel Olisadebe und Józef Wandzik, der Däne René Henriksen sowie Hélder Postiga und Paulo Sousa aus Portugal sowie Champions League Gewinner Luis García und Victor aus Spanien.

Aus dem deutschsprachigen Raum spielten bisher die Deutschen Markus Münch, Karlheinz Pflipsen, Marco Villa und Walter Wagner sowie der Österreicher Andreas Ivanschitz für Panathinaikos.
Trainer

Name von bis
John Cyril Campbell 1908 1914
Giorgos Kalafatis 1918 1924
Apostolos Nikolaidis 1924 1928
Miklos Forner 1928 1929
Jozsef Kinsler 1929 1939
Antonis Migiakis 1945 1948
Joseph Strand 1948 1949
Antonis Migiakis 1949 1950
Harry Game 1950 1953
Svetislav Glišović 1953 1958
Antonis Migiakis 1959 1960
Harry Game 1960 1963
Stjepan Bobek 1963 1967
Béla Guttmann 1967 1968
Lakis Petropoulos 1968 1970
Ferenc Puskás 1970 1974
Stjepan Bobek 1975 1975
Aimore Moreira 1976 1976
Kazimierz Górski 1976 1978
Lakis Petropoulos Juni 1979 November 1979
Gavrilos Gazis November 1979 Dezember 1979
Bruno Pesaola Dezember 1979 Juni 1980
Ronnie Allen Juni 1980 September 1980
Andreas Papaemanouil September 1980 Oktober 1980
Helmut Senekowitsch Oktober 1980 Juni 1981
Lakis Petropoulos Juni 1981 Juni 1982
Stefan Kovac Juni 1982 März 1983
Andreas Papaemanouil März 1983 April 1983
Konstantinos Tsakos April 1983 Juni 1983
Jacek Gmoch Juni 1983 Juni 1985
Petr Packert Juni 1985 Juni 1986
Tomislav Ivić Juni 1986 September 1986
Vasilios Daniil September 1986 Januar 1988
Ioannis Kalogeras Januar 1988 Januar 1988
Gunder Bengtsson Januar 1988 November 1989
Christo Bonew November 1989 September 1990
Vasilios Daniil September 1990 Juni 1992
Ivica Osim Juni 1992 März 1994
Juan Ramon Rocha März 1994 Oktober 1996
Maik Galakos Oktober 1996 Oktober 1996
Velimir Zajec Oktober 1996 Juni 1997
Nikolaos Karoulias Juni 1997 Juni 1997
Vasilios Daniil Juni 1997 März 1999
Juan Ramon Rocha März 1999 Juni 1999
Ioannis Kirastas Juni 1999 Juni 2000
Angelos Anastasiadis Juni 2000 Februar 2001
Efstratios Apostolakis Februar 2001 Juni 2001
Ioannis Kirastas Juni 2001 Dezember 2001
Sergio Markarian Dezember 2001 Juni 2002
Fernando Santos 15. Juni 2002 16. Oktober 2002
Sergio Markarian 17. Oktober 2002 27. Mai 2003
Itzhak Shum 3. Juni 2003 4. Oktober 2004
Zdeněk Ščasný 5. Oktober 2004 4. Februar 2005
Panagiotis Filakouris 5. Februar 2005 14. Februar 2005
Alberto Malesani 15. Februar 2005 15. Mai 2006
Hans Backe 15. Mai 2006 16. September 2006
Jasminko Velic 17. September 2006 8. Oktober 2006
Víctor Muñoz 9. Oktober 2006 25. Mai 2007
José Peseiro 5. Juni 2007 14. Mai 2008
Henk ten Cate 13. Juni 2008 8. Dezember 2009
Nikolaos Nioplias 8. Dezember 2009 15. November 2010
Jacek Gmoch 15. November 2010 20. November 2010
Jesualdo Ferreira 20. November 2010 14. November 2012
Juan Ramon Rocha 14. November 2012 7. Januar 2013
Fabriciano González 8. Januar 2013 31. März 2013
Ioannis Vonortas 31. März 2013 13. Mai 2013
Ioannis Anastasiou 13. Mai 2013


Quelle: www.gazzette.gr[24]

Ferenc Puskás
Jacek Gmoch
Velimir Zajec
Alberto Malesani
Hans Backe
José Peseiro
Henk ten Cate
Jesualdo Ferreira

Präsidenten
Graffiti am Eingang der Gate 13

Es folgt eine Auflistung sämtlicher Präsidenten seit Gründung des Vereins. Die längste Amtszeit kann Georgios Vardinogiannis der zwischen Juni 1979 und Mai 2000 für 21 Jahre Präsident der Fußballabteilung von Panathinaikos war.

Seit dem 25. September steht der Medienunternehmer Ioannis Alafouzos dem Verein vor.

Präsident von bis
Alexandros Kalafatis 1908 1908
Marinos Marinakis 1908 1909
Euthymios Chrysis 1910 1910
Georgios Vratsanos 1911 1911
Ioannis Masvoulas 1912 1912
Georgios Gennimatas 1913 1913
Georgios Tsochas 1914 1918
Christos Merisimitzakis 1919 1919
Nikolaos Kyriakidis 1920 1920
Georgios Chatzopoulos 1921 1921
Panos Savvidis 1922 1923
Pantelis Karasevdas 1924 1926
Dimitrios Damaskinos 1927 1927
Pantelis Karasevdas 1928 1930
Nikolaos Ksiros 1931 1933
Georgios Giannoulatos 1934 1934
Georgios Tsochas 1935 1936
Konstantinos Kotzias 1937 1939
Georgios Kozonis 1940 1940
Evangelos Stamatis 1941 1944
Konstantinos Kotzias 1945 1951
Ioannis Moatsos 1952 1961
Loukas Panourgias 1962 1966
Matthaios Koumarianos 1967 1968
Georgios Asimakopoulos 1969 1969
Georgios Merikas 1970 1970
Dimitrios Chamosfakitis 1971 1971
Michail Kitsios 1971 1972
Spyridon Anestis 1973 1973
Ioannis OIkonomopoulos 1974 1974
Apostolos Nikolaidis 1974 1979
Jack Nikolaidis 1979 1979
Georgios Vardinogiannis Juni 1979 Mai 2000
Angelos Filippidis Mai 2000 Mai 2003
Stilianos Spanoudakis Mai 2003 Juni 2003
Argiris Mitsou Juni 2003 Mai 2008
Nikolaos Pateras 26. Mai 2008 21. Mai 2010
Dimitrios Gontikas 21. Mai 2010 13. Juli 2010
Nikolaos Konstantopoulos 13. Juli 2010 8. September 2010
Nikolaos Pateras 8. September 2010 20. Dezember 2010
Ioannis Vekris 20. Dezember 2010 Januar 2011
Dimitris Gontikas Januar 2011 25. September 2012
Ioannis Alafouzos 25. September 2012


Fans
Vereinsheim eines Fanclubs in Athen

Als erster Verein Griechenlands verfügte Panathinaikos über eine organisierte Fangemeinde. Bereits 1966 wurde von einer Gruppe jugendlicher Panathinaikos-Fans die sogenannte Gate 13 gegründet. Diese hatte zum Ziel leichter an Eintrittskarten für Spiele zu kommen, sowie die gegnerischen Anhänger daran zu hindern die eigene Fan-Szene zu unterwandern. Der Name orientierte sich dabei an den Eingang den die Zuschauer nutzten, um in den gleichnamigen Block auf der Westtribüne des heimischen Apostolos-Nikolaidis Stadion zu gelangen.

Gate 13 war bestens organisiert und entwickelte sich in den folgenden Jahren, nicht zuletzt dank der Europapokalerfolge der Fußballmannschaft, immer weiter. Neben der Gate 13 existierten auch weitere Fanclubs die hauptsächlich die Bezeichnung ihres jeweiligen Stadtteils für ihre Namensgebung nutzten.

Einen markanten Punkt in der Geschichte von PAOs Fanszene stellten die 80er Jahre dar. Da es in den Vorjahren in Griechenland immer wieder zu Ausschreitungen bei Fußballspielen kam, entschloss sich der damalige Vereinspräsident Georgios Vardinogiannis die verschiedenen Gruppierungen der Gate 13 aufzulösen und zu verbieten und an Stelle dieser die sogenannte PA.LE.FI.P zu gründen. Diese war fortan die einzige vom Verein offiziell anerkannte Fangruppierung. Ein Teil der Szene widersetzte sich dieser Politik und agierte ab 1986 erneut unter dem Namen Gate 13. Zu dieser Zeit wurde der „Green Club“ gegründet, der jedoch kurz darauf in „Green Cockneys Club“ umbenannt wurde. 1988 wurden die „Mad Boys“ und 1991 der „Zografou“ Fanclub gegründet. 1993 schlossen sich diese dann unter dem Namen „Athens Fans“ zusammen bevor sich 1995 die Mad Boys wieder abspalteten. 1997 versuchte die Vereinsführung letztmals, sämtliche Fangruppen bis auf die PA.LE.FI.P zu zerschlagen, doch auch diesmal sollte dieser Versuch erfolglos bleiben. Somit besteht die Gate 13 bis heute und beherrscht durch ihr Auftreten und ihre Choreographien das Bild in Panathinaikos Fanszene.

Zur Zeit existieren in Athen rund 40 Panathinaikos Fanclubs deren Mitgliederzahlen zwischen 60 und 700 schwanken. Insgesamt 7.000 Mitglieder zählt man allein in der Stadt Athen. Im übrigen Griechenland gibt es weitere 50 Fanclubs. Die meisten dieser Clubs verfügen dabei über eigene Räumlichkeiten die über Mitgliedsbeiträge sowie den Verkauf von Merchandise-Artikel unterhalten werden. Die Mitglieder kommen dabei überwiegend aus dem Stadtteil in dem sich der Fanclub befindet.[25]
Fan-Freundschaften
Fan-Choreo

Seit dem Champions League Spiel bei Sturm Graz in der Saison 2000/01 verbindet die Anhänger von Panathinakos Athen eine enge Freundschaft zu den Mitgliedern der Ultras Rapid von SK Rapid Wien. Diese intensive Freundschaft wird mittlerweile beiderseits als "Bruderschaft" bezeichnet. Mitglieder der Ultras Rapid und der Gate 13 besuchen die Spiele des jeweils anderen Vereins und sind auch oft bei Auswärtsfahrten anzutreffen.

Neben der engen Freundschaft zu den Ultras Rapid gibt es sehr gute Kontakte zu den Gruppen Orgullo Vikingo (Real Madrid), Bothwell Emerald CSC (Celtic Glasgow), Shamrock Rovers Ultras (Shamrock Rovers), Barabajare (Hammarby IF), BOYS Zürich (FC Zürich) und Torcida Verde (Sporting Lissabon). (CUCS ASROMA) Mit griechischen Vereinen gibt es keine Fan-Freundschaften.
Fan-Rivalitäten

Der größte Gegner und Erzrivale von Panathinaikos-Fans ist der ungeliebte Lokalnachbar Olympiakos Piräus. Diese Abneigung lässt sich vor allem durch deren Ursprung erklären. Beide Vereine verbinden neben ihrer Herkunft, dem Attischen Becken, auch die Vielzahl an Sportabteilungen bei denen die jeweiligen Fans der beiden Vereine regelmäßig aufeinander treffen. Derbys zwischen diesen beiden Vereinen wecken seit Jahrzehnten große Emotionen und nicht selten kommt es auch zu Ausschreitungen zwischen den beiden Fan-Lagern.

Ein weiterer großer Rivale ist der zweitgrößte Athener Verein AEK. Auch hier sind die Gründe vor allem in der geographischen Nähe sowie der Größe der zwei Vereine zu finden.

Außerhalb Athens werden lediglich die Mannschaften PAOK und Aris aus Thessaloniki als echte Rivalen angesehen.
Wappen
Jubiläumsemblem

Das Vereinswappen zeigt das für Panathinaikos typische, dreiblättrige Kleeblatt auf weißem Grund das von allen Sportabteilungen des Vereins seit 1918 benutzt wird.

Anlässlich des bevorstehenden 100-jährigen Jubiläums schrieb der Verein Anfang des Jahres 2007 einen offenen Wettbewerb aus mit der Vorgabe ein Jubiläumsemblem zu kreieren. Der siegreiche Entwurf wurde am 7. Dezember 2007 vorgestellt. Er zeigt ein aus mehreren Herzen bestehendes Kleeblatt das an die Zahl 100 erinnert, stammt von Nikolaos Karokis und wird seither auf den Trikots zusammen mit dem traditionellen Wappen abgebildet.[26]
Hymne

Panathinaikos Hymne stammt von Georgios Mouzakis (* 15. August 1922; † 27. August 2005) aus dem Jahr 1958. Den Text dazu verfasste Georgios Ikonomidis.[27]

Griechisch
Σύλλογος μεγάλος δεν υπάρχει άλλος
δεν υπάρχει άλλος πιο δυναμικός.
Kαι χιλιάδες φίλοι μόλις δουν τριφύλλι
ζήτω λένε ο Παναθηναϊκός.

Παναθηναϊκέ, Παναθηναϊκέ,
Παναθηναϊκέ μεγάλε και τρανέ.
Παναθηναϊκέ, Παναθηναϊκέ,
πρωταθλητή σ'όλα τα σπορ παντοτινέ.

Σ'έχουνε δοξάσει οι γνωστοί σου άσσοι
που λεβέντες είναι όλοι με καρδιά.
Χαίρεται η Ελλάδα που έχει τέτοια ομάδα
που της νίκης έχει πάντα τα κλειδιά

Παναθηναϊκέ, Παναθηναϊκέ,
Παναθηναϊκέ μεγάλε και τρανέ.
Παναθηναϊκέ, Παναθηναϊκέ,
πρωταθλητή σ'όλα τα σπορ παντοτινέ.

 

Deutsch
Eine Mannschaft so groß wie dich gibt es nicht,
es gibt keine andere so dynamische.
Und tausende von Anhänger, sobald sie das Kleeblatt sehen,
jubeln "es lebe Panathinaikos"

Panathinaikos, Panathinaikos,
Panathinaikos du großer und ruhmreicher.
Panathinaikos, Panathinaikos,
ewiger Meister aller Sportarten.

Es haben dich deine bekannten Stars geehrt,
die alle Helden sind mit großem Herzen.
Es freut sich ganz Griechenland so einen Verein zu haben,
der immer die Schlüssel zum Sieg besitzt.

Panathinaikos, Panathinaikos,
Panathinaikos du großer und ruhmreicher.
Panathinaikos, Panathinaikos,
ewiger Meister aller Sportarten.


Titel
Erstligapositionen von Panathinaikos am Saisonende

Insgesamt gewann die Fußballmannschaft von Panathinaikos Athen 43 Titel und gehört damit zu den erfolgreichsten Abteilungen des Vereins. Sieben mal konnte Panathinaikos das griechische Double erreichen. Zwischen 1924 und 1959 konnte der Verein zudem 17 mal die Athener Stadtmeisterschaft gewinnen.

Griechischer Meister (20x): 1930, 1949, 1953, 1960, 1961, 1962, 1964, 1965, 1969, 1970, 1972, 1977, 1984, 1986, 1990, 1991, 1995, 1996, 2004, 2010
Griechischer Pokalsieger (18x): 1940, 1948, 1955, 1967, 1969, 1977, 1982, 1984, 1986, 1988, 1989, 1991, 1993, 1994, 1995, 2004, 2010, 2014
Supercup (4x): 1970, 1988, 1993, 1994
Balkanpokal (1x): 1977
Double Gewinner (8x): 1969, 1977, 1984, 1986, 1991, 1995, 2004, 2010
Athener Stadtmeisterschaften (17x): 1925, 1926, 1927, 1929, 1930, 1931, 1934, 1937, 1939, 1949, 1952, 1953, 1954, 1955, 1956, 1957, 1959

Statistiken und Rekorde
Ewige Bestenlisten

Berücksichtigt wurden nur Tore und Einsätze in der höchsten griechischen Spielklasse.

Platz Spieler Tore
1 Polen Griechenland Krzysztof Warzycha* 244
2 Griechenland Antonis Antoniadis 180
3 Griechenland Dimitrios Domazos 134
4 Griechenland Dimitrios Saravakos 128
5 Griechenland Konstantinos Eleftherakis 85
6 Griechenland Andreas Papaemmanouil 79
7 Griechenland Nikos Liberopoulos 72
8 Griechenland Georgios Georgiadis 60
9 Griechenland Takis Loukanidis 59
10 Griechenland Grigoris Charalambides 57

Platz Spieler Einsätze
1 Griechenland Dimitrios Domazos 503
2 Polen Griechenland Krzysztof Warzycha 390
3 Griechenland Konstantinos Antoniou 324
4 Griechenland Anthimos Kapsis 318
5 Griechenland Konstantinos Eleftherakis 307
6 Griechenland Aristidis Kamaras 304
7 Griechenland Panagiotis Ikonomopoulos 303
8 Griechenland Frangiskos Sourpis 302
9 Griechenland Konstantinos Mavridis 297
10 Griechenland Vassilios Konstantinou 289


* Warzycha ist mit dieser Marke der zweiterfolgreichste Stürmer der höchsten griechischen Spielklasse.

Teuerste Transfers der Vereinsgeschichte
Teuerster Verkauf der Vereinsgeschichte: Djibril Cissé

Zugänge

Platz Spieler Ablösesumme von Saison
1 Republik Zypern Michalis Konstantinou 15,01 Griechenland Iraklis Thessaloniki 2001/02
2 Frankreich Djibril Cissé 8,0 Frankreich Olympique Marseille 2009/10
3 Brasilien Marcelo Mattos 7,02 Brasilien Corinthians São Paulo 2007/08
4 Argentinien Sebastián Leto 4,5 England FC Liverpool 2009/10
5 Griechenland Konstantinos Katsouranis 3,33 Portugal Benfica Lissabon 2009/10

Abgänge

Platz Spieler Ablösesumme zu Saison
1 Frankreich Djibril Cissé 5,8 Italien Lazio Rom 2011/12
2 Griechenland Georgios Seitaridis 5,04 Portugal FC Porto 2004/05
3 Griechenland Sotirios Kyrgiakos 3,125 Schottland Glasgow Rangers 2004/05
4 Griechenland Charalampos Mavrias 3,0 England AFC Sunderland 2013/14
5 Griechenland Stefanos Kapino 2,3 Deutschland 1. FSV Mainz 05 2014/15

Summen in Millionen Euro
1 Zusätzlich zur Ablösesumme wechselten drei Spieler von Panathinaikos zu Iraklis.
2 Zu Beginn der Saison 2007/08 erwarb PAO für 3,2 Mio Euro 25 % der Rechte am Spieler. Im folgenden Jahr wurden weitere 65 % für 3,8 Mio erworben.
3 Katsouranis erhielt zusätzlich ein Handgeld über 1,0 Mio. Euro.
4 Panathinaikos erhielt für Seitaridis insgesamt 5 Millionen €. Zunächst 3 Millionen € direkt aus dem Transfer zum FC Porto und 20 % aus dem Weiterverkauf an Dynamo Moskau (2 Millionen €).

Torschützenkönige

Bisher konnte Panathinaikos 14 Mal den Torschützenkönig der höchsten griechischen Spielklasse stellen. Während Antonis Antoniadis mit fünf Auszeichnungen den griechischen Rekord hält, stellen die drei Erstplatzierugen von Krzysztof Warzycha die Bestmarke für einen nicht-griechischen Spieler dar.

Spieler Saison Tore
Antonis Antoniadis 1969/70
1971/72
1972/73
1973/74
1974/75
25
39
22
26
20
Georgios Charalampidis 1981/82 21
Dimitrios Saravakos 1990/91 23
Krzysztof Warzycha 1993/94
1994/95
1997/98
24
29
32
Nikos Liberopoulos 2002/03 16
Theofanis Gekas 2004/05 18
Djibril Cissé 2009/10
2010/11
23
20

Sonstiges

Beste Platzierung: 1. (17 mal seit Einführung der A' Ethniki)
Schlechteste Platzierung: 6. (1983)
Höchster Heimsieg: 9:1 gegen Edessaikos (6. Dezember 1992)[28]
Höchster Auswärtssieg: 6:0 gegen Panionios (3. Juni 1973 und 15. Januar 1995) sowie Ethnikos Piräus (11. Mai 1969)
Höchste Heimniederlage: 3:6 gegen Ethnikos Piräus (17. Mai 1987)
Höchste Auswärtsniederlage: 0:6 gegen Iraklis Thessaloniki (30. Dezember 1979)

Sponsoren und Ausrüster
Trikot aus der Saison 2002/03
Aktueller Trikotsponsor : OPAP

Erstmals trat Panathinaikos Athen in der Saison 1983/84 mit einem Trikotsponsor auf. Der französische Automobilkonzern Citroën wurde zum ersten und bislang einzigen ausländischen Unternehmen der Hauptsponsor des Vereins wurde. Zwischen 1985 und 1999 übernahm für 14 Jahre das griechische Versicherungsunternehmen Interamerican die Nachfolge. Bis heute stellt dies für den Verein die längste Vertragslaufzeit mit einem Hauptsponsor dar.

Zwischen 1995 und 2015 rüstete über 20 Jahre der deutsche Sportartikel-Hersteller adidas die Athener aus. Ab der Saison 2015/2016 wird Panathinaikos von Puma ausgerüstet werden.

Überblick über alle Ausrüster und Trikotsponsoren von Panathinaikos Athen:

Zeitraum Ausrüster Trikotsponsor Branche
1983–1985 ASICS Citroën Automobilhersteller
1985–1993 Interamerican Versicherungen
1993–1995 Robe di Kappa
1995–1999 adidas
1999–2000 Motor Oil Hellas Mineralölkonzern
2000–2001 winbank Kreditinstitut
2001–2006 OTE Telekommunikation
2006–2011 Cosmote Telekommunikation
2011–2015 OPAP Sportwettenanbieter
2015– Puma


Begegnungen mit Vereinen aus dem deutschsprachigen Raum
Begegnungen mit Vereinen aus Deutschland

Seit Panathinaikos erstem internationalen Auftritt 1960 gab es bisher (Stand April 2015) acht griechisch-deutsche Duelle. Von den insgesamt 16 Begegnungen konnte PAO sechs für sich entscheiden, sieben gingen verloren und drei endeten unentschieden. Panathinaikos war zudem bis 2007 die einzige griechische Mannschaft im Profifußball, die einen Sieg in einem Pflichtspiel auf deutschem Boden erringen konnte. Herausragend ist dabei die Serie von fünf Spielen in Folge, die man gegen deutsche Mannschaften ungeschlagen absolvierte, vier davon sogar siegreich.

Saison Wettbewerb Begegnung* Resultat
1964/65 Europapokal der Landesmeister Panathinaikos - 1. FC Köln
1. FC Köln - Panathinaikos
1:1
2:1
1967/68 Europapokal der Pokalsieger FC Bayern München - Panathinaikos
Panathinaikos - FC Bayern München
5:0
1:2
1993/94 Europapokal der Pokalsieger Panathinaikos - Bayer 04 Leverkusen
Bayer 04 Leverkusen - Panathinaikos
1:4
1:2
2000/01 UEFA Champions League Hamburger SV - Panathinaikos
Panathinaikos - Hamburger SV
0:1
0:0
2001/02 UEFA Champions League FC Schalke 04 - Panathinaikos
Panathinaikos - FC Schalke 04
0:2
2:0
2003/04 UEFA Champions League VfB Stuttgart - Panathinaikos
Panathinaikos - VfB Stuttgart
2:0
1:3
2005/06 UEFA Champions League Panathinaikos - Werder Bremen
Werder Bremen - Panathinaikos
2:1
5:1
2008/09 UEFA Champions League Panathinaikos - Werder Bremen
Werder Bremen - Panathinaikos
2:2
0:3

Begegnungen mit Vereinen aus der Schweiz

Saison Wettbewerb Begegnung* Resultat
1974/75 UEFA-Pokal Grasshopper Zürich - Panathinaikos
Panathinaikos - Grasshopper Zürich
2:0
2:1

Begegnungen mit Vereinen aus Österreich

Saison Wettbewerb Begegnung* Resultat
1982/83 Europapokal der Pokalsieger Austria Wien - Panathinaikos
Panathinaikos - Austria Wien
2:0
2:1
1999/00 UEFA Pokal Grazer AK - Panathinaikos
Panathinaikos - Grazer AK
2:1
1:0
2000/01 UEFA Champions League SK Sturm Graz - Panathinaikos
Panathinaikos - SK Sturm Graz
2:0
1:2
2009/10 UEFA Europa League Panathinaikos - SK Sturm Graz
SK Sturm Graz - Panathinaikos
1:0
0:1

Begegnungen mit Vereinen aus Luxemburg

Saison Wettbewerb Begegnung* Resultat
1970/71 Europapokal der Landesmeister Jeunesse Esch - Panathinaikos
Panathinaikos - Jeunesse Esch
1:2
5:0

Begegnungen mit Vereinen aus der DDR

Saison Wettbewerb Begegnung* Resultat
1969/70 Europapokal der Landesmeister FC Vorwärts Berlin - Panathinaikos
Panathinaikos - Vorwärts Berlin
2:0
1:1
1975/76 Europapokal der Pokalsieger Panathinaikos - Sachsenring Zwickau
Sachsenring Zwickau - Panathinaikos
0:0
2:0

* Aufgeführt werden nur Pflichtspiele
Gesamtbilanz

Gegner Spiele Siege Remis Niederlagen Tore
Deutschland 16 6 3 7 20:28
Schweiz 2 1 0 1 2:3
Österreich 8 4 0 4 7:9
Luxemburg 2 2 0 0 7:1
DDR 4 0 2 2 1:5
Gesamt 32 13 5 14 37:46

Damenabteilung

Panathinaikos gehörte zu den ersten Vereinen in Griechenland die eine Abteilung für Damenfußball gründeten. Anfang 1980 ins Leben gerufen gab man bis 1982 eine Reihe von Freundschaftsspielen gegen andere Damenmannschaften sowie gegen einige Herrenmannschaften. Trainer dieser Mannschaft waren Spilios Zacharopoulos und Panagiotis Ikonomopoulos, Torwart der Wembleymannschaft 1971. Ende 1982 wurde die Abteilung aufgelöst und die Spielerinnen gründeten den neuen Verein Doxa Piräus welchen sie bis 1990 eigenständig führten. Mit Einführung der offiziellen griechischen Damenmeisterschaft seitens des griechischen Fußballverbands EPO (ΕΠΟ) gewann diese Mannschaft vier der ersten fünf ausgetragenen Meisterschaften.
Trivia
Alle Trikots seit Gründung des Vereins

Zu Ehren und zur Würdigung der GATE 13, der größten Fangruppe des Vereins, wird seit Beginn der Saison 2003/04 bei Panathinaikos das Trikot mit der Rückennummer 13 nicht mehr vergeben.[29] Als Spieler der als letzter die "13" verliehen bekam, ist der Torhüter Stefanos Kotsolis in die Vereinsgeschichte eingegangen.
Anfang der 2000er Jahre standen mit Antonios Nikopolidis, Stefanos Kotsolis und Alexandros Tzorvas gleichzeitig die drei Stammtorhüter der Herren-, U21 sowie U18-Nationalmannschaft Griechenlands im Kader von Panathinaikos. Das Quartett komplettierte Konstantinos Chalkias der zusammen mit Nikopolidis 2004 in Portugal Europameister wurde.
Mit offiziell 74.473 Besuchern hält Panathinaikos den griechischen Zuschauerrekord. Gegner war bei einer Pokalbegegnung 1986 AEK Athen.
Mit einem Schnitt von 44.972 Zuschauern pro Begegnung aus der Saison 1985/86 hält Panathinaikos den griechischen Ligarekord.
Panathinaikos hält gleichzeitig den Rekord für die meisten Unentschieden in einer Saison (15, Saison 1979/80) als auch den für die wenigsten (1, Saison 1997/98).
Mit dem Erstligaeinsatz von Konstantinos Antoniou gegen Veria am 2. Februar 1978 setzte Panathinaikos den bisher jüngster Spieler in der griechischen Fußballgeschichte ein. Antoniou war zu diesem Zeitpunkt 15 Jahre, neun Monate und 14 Tage alt.
Mit dem Tor von Sotirios Ninis gegen Panionios Athen am 27. Januar 2007, stellt Panathinaikos den bisher jüngsten Torschützen bei einer Erstliga-Begegnung in der griechischen Liga seit diese 1979 den Profistatus erhielt. Ninis war zu diesem Zeitpunkt 16 Jahre, neun Monate und 24 Tage alt.
Mit dem Champions League Einsatz von Charalampos Mavrias gegen Rubin Kazan am 20. Oktober 2010 setzte Panathinaikos in der griechischen Fußballgeschichte den bisher jüngster Spieler in einem Europapokalspiel ein. Mavrias war zu diesem Zeitpunkt 16 Jahre, sieben Monate und 30 Tage alt.[30]
1969 gewann Panathinaikos den griechischen Vereinspokal nach Losentscheid. Gegner im Finale war Olympiakos Piräus.[31]
Neben Olympique Lyon stellte Panathinaikos mit zehn Spielern die meisten Akteure bei der EM 2008.[32]
Mit 30.091 verkauften Dauerkarten aus der Saison 2010/11 hält Panathinaikos den griechischen Rekord.[33]
In einer von der IFFHS veröffentlichten Weltrangliste für Vereinsmannschaften, belegt Panathinaikos den 52. Platz und ist damit die am höchsten geführte griechische Mannschaft für den Zeitraum zwischen 1991 und 2008.[34].

Weblinks
Commons: Panathinaikos Athen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Offizielle Website des Vereins
Offizielle Website der PEK
Datenblatt auf www.transfermarkt.de
Website der Green Web Fans, dem größten Fanportal des Vereins

Einzelnachweise

www.pao.gr
Bericht zur Trikothistorie auf www.leoforos.gr
Bericht auf www.sansimera.gr
www.greengate.gr
Bericht auf www.shoot.gr
www.greengate.gr
"100 Jahre Panathinaikos", Sifis Votzakis, Seite 136
www.greengate.gr
www.greengate.gr
Bericht über das Europapokalspiel gegen Glentoran FC auf www.prasinanea.gr
Bericht in der Derby Sports vom 3. Februar 2008
Bericht auf www.leoforos.gr
Bericht auf www.fifa.com
www.greengate.gr
Statistiken auf www.rsssf.com
Handelsblatt vom 16. März 2005
Statistiken auf www.rsssf.com
Presseerklärung der PEK vom 18. Juli 2008
Stadionprofil auf www.stadia.gr
www.pao.gr
Meldung zum Erwerb des Trainingslagers Apilion
Bericht über das neue Trainingszentrum
Bericht über die Erweiterung des Trainingsgeländes (griechisch)
Trainerchronik auf www.gazzette.gr
Stadionwelt - Ausgabe 17, April/Mai 2006
Angaben zum Wappen auf www.pao.gr
Bericht auf www.leoforos.gr
Statistiken auf www.panatha.gr
Bericht auf www.fifa.com
Bericht über Mavrias Rekord auf www.sportdog.gr
Pokalhistorie auf www.rsssf.com
Bericht auf www.sport24.gr
Bericht auf www.gazzetta.gr
Weltrangliste nach der IFFHS

Fußball in Griechenland

Spielzeiten der griechischen Super League

2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10 | 2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16

Vereine der griechischen Super League 2014/15

Asteras Tripolis | Atromitos Athen | AO Kerkyra | Ergotelis | AEL Kalloni | AO Platanias | Niki Volos | OFI Kreta | Olympiakos Piräus | Levadiakos | Panathinaikos Athen | Panetolikos | Panionios Athen | Panthrakikos | PAOK Thessaloniki | PAS Ioannina | Skoda Xanthi | Veria FC

Antikes Griechenland

Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen

Griechenland im Mittelalter

Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index

Griechenland in der Neuzeit

Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte,

---

Index

Zypern

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Hellenica Bibliothek - Scientific Library

Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος

Referenz: "http://de.wikipedia.org/"
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.

Griechenland - Geographie

Griechenland

Index

Hellenica World