.
Der Amasis-Maler (auch Amasismaler; tätig um 550–510 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Vasenmaler des schwarzfigurigen Stils. Seinen Notnamen verdankt er der Tatsache, dass acht von dem Töpfer Amasis hergestellte signierte Arbeiten (Amasis hat mich – hat es – gemacht) von einem Maler bemalt worden sind, den man daraufhin den Amasis-Maler nannte. Von diesen Arbeiten ausgehend, werden ihm heute rund 90 Werke zugeschrieben, von denen sicherlich noch weitere von Amasis dem Töpfer geformt worden sind.
In seinen frühen Werken knüpfte er noch an den alten Traditionen mit übermäßig langen Figuren mit kleinen Köpfen und eckigen Bewegungen an. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern gelang es ihm aber bald, seine eigenen Arbeiten mit Leben und Spannung zu füllen. Er lockerte die überlieferten Formen einesteils auf und bereicherte sie gleichzeitig um neue Kompositionsformen. Seine Figuren werden im Laufe der Zeit immer fülliger und strotzen vor Lebensmut. Auslöser für diese Änderung war höchstwahrscheinlich die gegen 540 v. Chr. eingeführte rotfigurige Vasenmalerei mit ihren neuen Darstellungsmöglichkeiten, von der er sich offensichtlich inspirieren ließ. Er übernahm die von den jungen rotfigurigen Maler angewandten reicheren Ausgestaltungen und übertrug sie, soweit möglich, auf seine schwarzfigurige Malerei. Im Gegensatz zu einigen jüngeren Zeitgenossen, wie z. B. den Andokides-Maler, an dem er sich vielleicht orientiert hat, hielt er weiterhin an der schwarzfigurigen Malerei fest und stellte sich nicht um.
Herakles kämpft mit Kyknos. Amasis-Maler, ca. 540 v.Chr
Herakles im Olymp . Amasis-Maler, Attische Schwarze-figur Olpe, 550/30 Bv.Chr
Herakles und Apoll kämpfen um einen Tripod
Werke
Athen, Akropolismuseum:
Pinax 2510
Berlin, Antikensammlung:
Bauchamphora F 1688 • Amphora F 1691 • Fragment einer Bauchamphora F 1692
Bloomington, Indiana University Art Museum:
Amphora 71.82
Boston, Museum of Arts:
Halsamphora 18.026 • Amphora 01.8026 • Amphora 01.8027 • Schale 10.651
London, British Museum:
Olpe B 52 • Olpe B 471
Malibu, J. Paul Getty Museum:
Schale 79.AE.197
München, Glyptothek und Antikensammlung:
Bauchamphora 1383 • Amphora 8763
New York, Metropolitan Museum of Art:
Bauchamphora 06.1021.69 • Amphora 56.171.10
Paris, Musée National du Louvre:
Schalen-Skyphos A 479 • Amphora F 25 • Amphora F 26 • Oinochoe F 30 • Amphora F 36 • Schale F 75
Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum:
Amphora L 265
Literatur
John D. Beazley: Attic Black-Figure Vase-Painters. Oxford 1956, S. 150 ff., 698, 714.
John D. Beazley: Paralipomena. Additions to Attic black-figure vase-painters and to Attic red-figure vase-painters. Oxford 1971, S. 62–67.
Dietrich von Bothmer: The Amasis Painter and his world. Vase-painting in 6. century B.C. Athens. J. Paul Getty Museum, Malibu, California 1985, ISBN 0-500-23443-4, ISBN 0-89236-086-0.
Semni Karouzou: The Amasis painter. Oxford 1956.
Papers on the Amasis painter and his world. Colloquium sponsored by the Getty Center for the History of Art and the Humanities and symposium sponsored by the J. Paul Getty Museum. J. Paul Getty Museum, Malibu, California 1987, ISBN 0-89236-093-3.
Weblinks
Werke des Amasis-Malers in Boston, Museum of Fine Arts
Werke des Amasis-Malers in Paris, Louvre
Werke des Amasis-Malers in New York, Metropolitan Museum
Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler
Antikes Griechenland
Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen Griechenland im Mittelalter Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index Griechenland in der Neuzeit Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte, --- Paulys Realencyclopädie der classischen AltertumswissenschaftHellenica Bibliothek - Scientific Library Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος |
Von Wikipedia, Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.