.
Die Fabel von Arachne, Velazquez,1644-48, Museo del Prado, Madrid, Athene und vier Musen im Hintergrund
Arachne (griechisch „Spinne“, „Spinnerin“) war eine Figur der griechischen Mythologie. Sie war eine hervorragende Weberin. Es schien, als hätte Arachne das Weben von der Göttin Athene erlernt. Doch sie übertraf die Göttin und verweigerte ihr Anerkennung. Athene erschien bei ihr in der Gestalt einer alten Frau und warnte sie davor, die Götter zu erzürnen. Doch Arachne zeigte keine Einsicht, sie verlangte vielmehr einen Wettbewerb, um zu zeigen, wer die bessere Weberin sei. Athene enthüllte ihre wahre Gestalt und stimmte dem Wettbewerb zu. Sie webte einen wunderbaren Teppich, der die Überlegenheit der olympischen Götter und den Hochmut der Menschen darstellte. Doch Arachnes Arbeit zeigte die Götter bei ihren Liebeseskapaden und ihre schon fast menschlichen Fehler. Arachnes Teppich war äußerst kunstfertig - selbst Athene konnte keinen Fehler entdecken. Er übertraf sogar die Arbeit der Göttin. Eifersüchtig und erbost über das Motiv zerstörte Athene den Teppich. Arachne bekam Angst und erhängte sich im Wald. Doch Athene ließ sie nicht sterben, sondern verwandelte sie in eine Webspinne. So waren Arachne und ihre Nachkommen dazu verdammt, ihr ganzes Leben zu weben und an Fäden zu hängen.
Dabei sind dann sicherlich noch unzählige weitere kunstfertige Teppiche in der gleichen Machart wie Arachnes von der Göttin zerstörter Wettbewerbsteppich entstanden. Die Götter, allen voran natürlich Athene, werden also auch nach der Verwandlung Arachnes keine Freude an ihr gehabt haben. Der Name Arachnes fand später seine Verwendung im Wort „Araneae“, dem zoologischen Namen für die Gattung der Webspinnen und auch in der medizinischen Bezeichnung für die heute bei vielen Menschen verbreitete Angst vor Spinnen, der Arachnophobie. Statt kunstvoller Teppichmuster weben Spinnen zwar lediglich runde, feingliedrige Netze, diese jedoch auf eine ähnlich kunstvolle, einmalig zarte und dabei auch sehr zerbrechliche Weise.
Arachne, Bernardo Strozzi
Minerva und Arachne, Rene-Antoine Houasse
Arachne oder Textilherstellung, Philip Galle
Arachne, Nikolaos Gyzis
Arachne, Gustave Doré , 1861
Arachne, Jean-Jacques-Francois Le Barbier ( 1738-1826)
Arachne kann betrachtet werden als Prototyp der spinnenden Frau, der seither vielfach literarisch in Erscheinung tritt, zum Beispiel als Schicksalsspinnerin bei den Moiren (oder Parzen, im Germanischen Nornen). Noch in europäischen Märchen tauchen alte Frauen auf, die mittels der Spindel Zauber ausüben (zum Beispiel die böse Fee in „Dornröschen“). Frauen (insbesondere den Femmes fatales) wird noch heute nachgesagt, dass sie Männer einwickeln oder um den Finger wickeln und aussaugen, wie die „Schwarze Witwe”. (Vgl. die Erzählung „Die Spinne“ von Hanns Heinz Ewers, 1903.) Analog dazu stellte der Psychologe Karl Abraham zu Beginn des 20. Jahrhunderts die These auf, dass die Spinne als Traumsymbol der phallischen und damit als bedrohlich empfundenen Mutter entspreche. In den romanischen Sprachen ist Arachne direkter Namensgeber für die Spinne, zum Beispiel "araignée" im Französischen.
Unter Projekt Gutenberg-DE (http://gutenberg.spiegel.de/ovid/metamor/metamor.htm) ist eine deutsche Übersetzung der Metamorphosen zu finden.
Ovid , Metamorphosen , Reclam, Ditzingen 1994 , ISBN: 3150013607
Lexikon der Griechischen Mythologie
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M
N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Α - Β - Γ - Δ - Ε - Ζ - Η - Θ - Ι - Κ - Λ - Μ -
Ν - Ξ - Ο - Π - Ρ - Σ - Τ - Υ - Φ - Χ - Ψ - Ω
Bilder der Griechischen / Römischen Mythologie chronologisch sortiert.. (Englisch)
Antikes Griechenland
Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen Griechenland im Mittelalter Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index Griechenland in der Neuzeit Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte, --- Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft Hellenica Bibliothek - Scientific Library Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος |
Referenz: "http://de.wikipedia.org/"
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.