.
Die Isagoge (altgr. Eisagogé, "Einführung") ist eine Einführung in die Kategorienlehre des Aristoteles (vgl. Prädikabilien), die Porphyrios im 3. Jahrhundert verfaßte.
Übersicht
In der Isagoge erläutert Porphyrios die fünf Grundbegriffe
- Gattung (altgr. génos; lat. De Genere) und
- Art (altgr. eidos; lat. De Specie),
- Differenz (altgr. diaphorá; lat. De Differentia) und
- Proprium (altgr. ídion; lat. De Proprio) sowie
- das Beiläufige (altgr. sumbebekòs; lat. De Accidenti).
Gleich am Anfang stellt Porphyrios bezüglich der Unterscheidung von Arten und Gattungen aus der aristotelischen Topik jene drei Fragen, die den Rahmen des mittelalterlichen Universalienstreits bilden:
- Sind Universalien vom Denken unabhängig?
- Wenn ja, sind sie körperliche Dinge?
- Sind sie von den Sinnen getrennt oder mit ihnen verbunden?
Porphyrios beantwortet diese Fragen jedoch ausdrücklich nicht, die Diskussion beginnt daher in den beiden Kommentaren und Übersetzungen des Boëthius zur Isagoge ins Lateinische; weitere Übersetzungen ins Syrische, Arabische und Armenische sind bekannt; insgesamt wurde die Schrift mehr als zwanzig mal kommentiert und bis ins 12. Jahrhundert als Lehrbuch für die Einführung in die so genannte alte Logik verwendet.
Weitere Bedeutung
Modell des menschlichen Wissens
In der Isagoge prägte Prophyrios die Metapher des Arbor porphyriana (Quinque voces), einem systematischen Klassifikationssystem für die Unterscheidung zwischen Gattungsbegriffen und Artbegriffen, das auf den fünf Grundbegriffen aufbaut.
Der Arbor porphyriana wird gefüllt mit
- Problemen der Metaphysik (was zählt als Gattung? was als Art? was als Differenz?)
- Problemen der Universalien (metaphysische und epistemeologische Aspekte)
Hylomorphisches Modell
Individuen bestehen aus einem Substratum (Materie) in Verbindung mit einer bestimmten Gestalt. Diese Struktur spiegelt die logische Struktur von Subjekt und Prädikat wieder; dies wird allerdings in der Diskussion des Beiläufigen nur angedeutet, obwohl die Gestalt bereits im Kontext der Art erwähnt wird.
siehe auch Prädikabilien, Hylozoismus
Literatur
- Christos Evangeliou: "The Aristotelianism of Averroes and the Problem of Porphyry's Isagoge", in: Philosophia 15-16 (1985-86): 318-331.
Weblinks
- Porphyrii Isagoge translatio Boethii -- http://hiphi.ubbcluj.ro/fam/texte/porphyr/isagoge_l.htm
- Porphyrios' Isagoge im griechischen Volltext -- http://hiphi.ubbcluj.ro/fam/texte/porphyr/isagoge.pdf (PDF_Datei)
--------------------------------------------------------------------------------
Isagoge (gelegentlich: Ysagoge) ist ebenfalls der Titel verschiedener Werke von anderen Autoren, u.a.:
Boncompagni (1194-1243) (lateinischer Volltext und englische Übersetzung unter http://dobc.unipv.it./scrineum/wight/isagp.htm
Antikes Griechenland
Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen Griechenland im Mittelalter Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index Griechenland in der Neuzeit Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte, --- Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft Hellenica Bibliothek - Scientific Library Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος |
Referenz: "http://de.wikipedia.org/"
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.