-+-

 

ART

Buy Fine Art

Wilhelm von Lindenschmit der Jüngere (* 20. Juni 1829 in München; † 8. Juni 1895 ebenda) war ein deutscher Maler.


Leben und Werk

Lindenschmit war Sohn von Wilhelm Lindenschmit dem Älteren, erhielt seinen ersten Kunstunterricht von seinem Onkel Ludwig Lindenschmit in Mainz, kam 1844 auf die Münchener Akademie der bildenden Künste und übte sich nebenbei in Xylographie und Lithographie.

Nach des Vaters Tod studierte er erst am Städelschen Institut in Frankfurt, dann an der Akademie in Antwerpen, wandte sich aber bald nach Paris und schuf dort unter anderem die Gemälde:

Die Gräfin von Rudolstadt und Alba, sowie
Ernte (beide in der Hamburger Kunsthalle).

Im Jahr 1853 nach Deutschland zurückgekehrt, lebte er einige Jahre in Frankfurt, wo sein im Germanischen Nationalmuseum zu Nürnberg befindlicher Karton:

Gefangennahme Franz I. in der Schlacht bei Pavia,
Eine Episode aus der Geschichte des Lützowschen Freikorps (1861),
Der Tod Franz von Sickingens (1861) und die
Reformatorenversammlung in Marburg (1862) entstanden.

1863 siedelte Lindenschmit nach München über und zeichnete für den Bruckmann-Verlag die deutsche Ruhmeshalle; sodann entstanden:

Der Fischer und die Nixe

(in der Schackschen Galerie zu München) sowie die Jahreszeitenfriese im Cramer-Klettschen Haus zu Nürnberg und

Currendschüler Martin Luther an der Thüre der Frau Ursula Cotta um Brod singend, als Holzschnitt von Schultheiss populär und erstmals veröffentlicht in der Zeitschrift Daheim, 1873, Nr. 10.

Es folgten die Gemälde:

Stiftung des Jesuitenordens (1868),
Der junge Luther bei Andreas Proles (1869),
Die Klosterfreuden (1869) und
Ulrich von Hutten im Kampf mit französischen Adligen (1869) (Museum zu Leipzig). Ferner malte er den
Der Tod Wilhelms von Oranien (für die Gesellschaft für historische Kunst),
Falstaff und
Die lustigen Weiber von Windsor,
Knox und die schottischen Bilderstürmer,
Anna Boleyn,
Venus an der Leiche des Adonis,
Narziß,
Luther und Kardinal Cajetan in Augsburg und
Walter Raleigh im Tower.

1875 wurde er zum Professor an der Münchener Akademie ernannt.

1883 und 1884 dekorierte er den Saal des Rathauses in Kaufbeuren mit geschichtlichen und allegorischen Wandgemälden unter Anwendung der Keimschen Mineralfarben und vollendete 1886 ein großes, figurenreiches Historienbild, den Einzug Alarichs in Rom.

Meyers Konversationslexikon von 1888 urteilt über seinen Stil:

Lindenschmit zeichnet sich als Kolorist besonders durch eine glückliche Behandlung des Halbdunkels aus. Doch leidet der Gesamteindruck seiner Bilder unter einer zu starken Betonung bräunlicher Töne. In seinen letzten Gemälden ist er zu einer reichern Farbenentfaltung gelangt.

Josef Altheimer (1860–1913) war einer seiner Schüler.


Literatur

Hyacinth Holland: Lindenschmit, Wilhelm Ritter von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 51, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 728–735.
Die Künstlerfamilien Lindenschmit. Gemälde, Graphiken, Dokumente. Mittelrheinisches Landesmuseum, Mainz 1983
Norbert Suhr: Lindenschmit, Wilhelm Ritter von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-00195-8, S. 600 .

----

Fine Art Prints | Grußkarten | Handyhüllen | Lebensstil | Herren , Damen Bekleidung | Wohnkultur | Puzzles | Notizbücher | Wandteppiche | ...

----

Künstler

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M -
N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Zeichnungen, Gemälde, Liste

Paintings, List

Von Wikipedia, Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben

Index

Hellenica World - Scientific Library