ART

Buy Fine Art

Vincent Willem van Gogh

Gemälde

The Starry Night Print by Vincent van Gogh

The Starry Night

A Wheatfield with Cypresses Print by Vincent van Gogh

A Wheatfield with Cypresses

Irises Print by Vincent van Gogh

Irises

Sprig of flowering almond in a glass Print by Vincent van Gogh

Sprig of flowering almond in a glass

The Mulberry Tree Print by Vincent van Gogh

The Mulberry Tree

 Sunflowers Print by Vincent van Gogh

Sunflowers

 Vase with Oleanders and Books Print by Vincent van Gogh

Vase with Oleanders and Books

Vase with gladioli and China asters Print by Vincent van Gogh

Vase with gladioli and China asters

First Steps, after Millet Print by Vincent van Gogh

First Steps, after Millet

Houses at Auvers Print by Vincent van Gogh

Houses at Auvers

Six Sunflowers Print by Vincent van Gogh

Six Sunflowers

Starry Night Over the Rhone Print by Vincent van Gogh

Starry Night Over the Rhone

The Church in Auvers-sur-Oise. View from the Cheve Print by Vincent van Gogh

The Church in Auvers-sur-Oise. View from the Cheve

 Langlois Bridge at Arles with Women Washing Print by Vincent van Gogh

Langlois Bridge at Arles with Women Washing

The White Orchard Print by Vincent van Gogh

The White Orchard

A Lane near Arles Print by Vincent van Gogh

A Lane near Arles

The harvest Print by Vincent van Gogh

The harvest

Undergrowth with Two Figures Print by Vincent van Gogh

Undergrowth with Two Figures

The Brothel Print by Vincent van Gogh

The Brothel

Two Lovers Print by Vincent van Gogh

Two Lovers

The Zouave Print by Vincent van Gogh

The Zouave

Butterflies and poppies Print by Vincent van Gogh

Butterflies and poppies

The sower Print by Vincent van Gogh

The sower

Cafe Terrace at Night Print by Vincent van Gogh

Cafe Terrace at Night

 Enclosed Field with Ploughman Print by Vincent van Gogh

Enclosed Field with Ploughman

 Vase with Twelve Sunflowers Print by Vincent van Gogh

Vase with Twelve Sunflowers

View from Theo's apartment Print by Vincent van Gogh

View from Theo's apartment

The Olive Trees Print by Vincent van Gogh

The Olive Trees

Fishing boats on the beach at Les Saintes-Maries-de-la-Mer Print by Vincent van Gogh

Fishing boats on the beach at Les Saintes-Maries-de-la-Mer

Windmills on Montmartre Print by Vincent van Gogh

Windmills on Montmartre

Basket of pansies on a small table Print by Vincent van Gogh

Basket of pansies on a small table

Le Bebe Marcelle Roulin Print by Vincent van Gogh

Le Bebe Marcelle Roulin

Lane with Poplars near Nuenen Print by Vincent van Gogh

Lane with Poplars near Nuenen

Still Life. Vase with Daisies and Poppies Print by Vincent van Gogh

Still Life. Vase with Daisies and Poppies

Girl in White Print by Vincent van Gogh

Girl in White

Boulevard de Clichy Print by Vincent van Gogh

Boulevard de Clichy

View from the window of Vincent's studio in winter Print by Vincent van Gogh

View from the window of Vincent's studio in winter

Sunflowers Print by Vincent van Gogh

Sunflowers

 Langlois Bridge Print by Vincent van Gogh

Langlois Bridge

Sunflowers Print by Vincent van Gogh

Sunflowers

Landscape with House and Ploughman Print by Vincent van Gogh

Landscape with House and Ploughman

The Stevedores in Arles Print by Vincent van Gogh

The Stevedores in Arles

 Langlois Bridge at Arles Print by Vincent van Gogh

Langlois Bridge at Arles

Weaver Print by Vincent van Gogh

Weaver

Olive Trees with yellow sky and sun Print by Vincent van Gogh

Olive Trees with yellow sky and sun

The bedroom Print by Vincent van Gogh

The bedroom

Enclosed Wheat Field with Peasant Print by Vincent van Gogh

Enclosed Wheat Field with Peasant

Flowering plum tree Print by Vincent van Gogh

Flowering plum tree

 Garden at Arles Print by Vincent van Gogh

Garden at Arles

Country road in Provence by night. Print by Vincent van Gogh

Country road in Provence by night.

Wild Roses Print by Vincent van Gogh

Wild Roses

Two women on the heath Print by Vincent van Gogh

Two women on the heath

La Berceuse. Portrait of Madame Roulin Print by Vincent van Gogh

La Berceuse. Portrait of Madame Roulin

The Flowering Orchard Print by Vincent van Gogh

The Flowering Orchard

Corn Harvest in Provence Print by Vincent van Gogh

Corn Harvest in Provence

The Red Vineyard Print by Vincent van Gogh

The Red Vineyard

Corn Harvest in Provence Print by Vincent van Gogh

Corn Harvest in Provence

The Red Vineyard Print by Vincent van Gogh

The Red Vineyard

Courtesan Print by Vincent van Gogh

Courtesan

Olive Trees Print by Vincent van Gogh

Olive Trees

Olive grove Print by Vincent van Gogh

Olive grove

Self-Portrait Print by Vincent van Gogh

Self-Portrait

Self-portrait with straw hat Print by Vincent van Gogh

Self-portrait with straw hat

Street in Auvers-sur-Oise Print by Vincent van Gogh

Street in Auvers-sur-Oise

Almond blossom Print by Vincent van Gogh

Almond blossom

Roses Print by Vincent van Gogh

Roses

Roses Print by Vincent van Gogh

Roses

View of Auvers Print by Vincent van Gogh

View of Auvers

Small pear tree in blossom Print by Vincent van Gogh

Small pear tree in blossom

Women Picking Olives Print by Vincent van Gogh

Women Picking Olives

Three White Cottages in Saintes-Maries Print by Vincent van Gogh

Three White Cottages in Saintes-Maries

Sunset at Montmajour Print by Vincent van Gogh

Sunset at Montmajour

Imperial Fritillaries in a Copper Vase Print by Vincent van Gogh

Imperial Fritillaries in a Copper Vase

Landscape from Saint-Remy Print by Vincent van Gogh

Landscape from Saint-Remy

Self-Portrait Print by Vincent van Gogh

Self-Portrait

Self-portrait Print by Vincent van Gogh

Self-portrait

The Dance Hall in Arles Print by Vincent van Gogh

The Dance Hall in Arles

The garden of Saint Paul's Hospital. The fall of the leaves Print by Vincent van Gogh

The garden of Saint Paul's Hospital. The fall of the leaves

The sheep-shearer Print by Vincent van Gogh

The sheep-shearer

Emperor moth Print by Vincent van Gogh

Emperor moth

The Road Menders Print by Vincent van Gogh

The Road Menders

Vase with Chinese asters and gladioli Print by Vincent van Gogh

Vase with Chinese asters and gladioli

Italian Woman. Agostina Segatori Print by Vincent van Gogh

Italian Woman. Agostina Segatori

Woman in a Wheat Field Print by Vincent van Gogh

Woman in a Wheat Field

Landscape Under A Turbulent Sky Print by Vincent van Gogh

Landscape Under A Turbulent Sky

Patch of Grass Print by Vincent van Gogh

Patch of Grass

La Mousme Print by Vincent van Gogh

La Mousme

Flower Beds in Holland Print by Vincent van Gogh

Flower Beds in Holland

Vase with Roses Print by Vincent van Gogh

Vase with Roses

Green Wheat Fields. Auvers Print by Vincent van Gogh

Green Wheat Fields. Auvers

Tree-roots Print by Vincent van Gogh

Tree-roots

View of Vessenots Near Auvers Print by Vincent van Gogh

View of Vessenots Near Auvers

Field with Poppies Print by Vincent van Gogh

Field with Poppies

Entrance to the Public Gardens in Arle Print by Vincent van Gogh

Entrance to the Public Gardens in Arle

Garden with Butterflies Print by Vincent van Gogh

Garden with Butterflies

Shoes Print by Vincent van Gogh

Shoes

Potato Eaters Print by Vincent van Gogh

Potato Eaters

Acacia in Flowers Print by Vincent van Gogh

Acacia in Flowers

Memory of the Garden at Etten. Ladies of Arles Print by Vincent van Gogh

Memory of the Garden at Etten. Ladies of Arles

Wheatfield With Cornflowers Print by Vincent van Gogh

Wheatfield With Cornflowers

Still Life with Quinces Print by Vincent van Gogh

Still Life with Quinces

Seascape at Saintes-Maries. Fishing Boats at Sea Print by Vincent van Gogh

Seascape at Saintes-Maries. Fishing Boats at Sea

Thatched Cottages in the Sunshine Print by Vincent van Gogh

Thatched Cottages in the Sunshine

The Smoker Print by Vincent van Gogh

The Smoker

Self-Portrait Print by Vincent van Gogh

Self-Portrait

Still Life. Majolica with Wildflowers Print by Vincent van Gogh

Still Life. Majolica with Wildflowers

White House at Night Print by Vincent van Gogh

White House at Night

The Seine with the Pont de Clichy Print by Vincent van Gogh

The Seine with the Pont de Clichy

The Factory at Asnieres Print by Vincent van Gogh

The Factory at Asnieres

Still Life. Vase with Gladioli Print by Vincent van Gogh

Still Life. Vase with Gladioli

Portrait of Joseph Roulin Print by Vincent van Gogh

Portrait of Joseph Roulin

Madame Roulin and Her Baby Print by Vincent van Gogh

Madame Roulin and Her Baby

Carafe and Dish with Citrus Fruit Print by Vincent van Gogh

Carafe and Dish with Citrus Fruit

Undergrowth Print by Vincent van Gogh

Undergrowth

The raising of Lazarus Print by Vincent van Gogh

The raising of Lazarus

View of a butcher's shop Print by Vincent van Gogh

View of a butcher's shop

The Water Mill Print by Vincent van Gogh

The Water Mill

The raising of Lazarus Print by Vincent van Gogh

The raising of Lazarus

View of a butcher's shop Print by Vincent van Gogh

View of a butcher's shop

The Water Mill Print by Vincent van Gogh

The Water Mill

Still Life of Oranges and Lemons with Blue Gloves Print by Vincent van Gogh

Still Life of Oranges and Lemons with Blue Gloves

The Man is at Sea Print by Vincent van Gogh

The Man is at Sea

Landscape with Windswept Trees Print by Vincent van Gogh

Landscape with Windswept Trees

Noon. Rest from Work Print by Vincent van Gogh

Noon. Rest from Work

Orchards in blossom view of Arles Print by Vincent van Gogh

Orchards in blossom view of Arles

A crab on its back Print by Vincent van Gogh

A crab on its back

A pair of leather clogs Print by Vincent van Gogh

A pair of leather clogs

The old church tower at Nuenen Print by Vincent van Gogh

The old church tower at Nuenen

Wheatfield with a reaper Print by Vincent van Gogh

Wheatfield with a reaper

Garden in Montmarte with lovers Print by Vincent van Gogh

Garden in Montmarte with lovers

Seascape near Les Saintes-Maries-de-la-Mer Print by Vincent van Gogh

Seascape near Les Saintes-Maries-de-la-Mer

Wheatfield with crows Print by Vincent van Gogh

Wheatfield with crows

Langs de Seine Print by Vincent van Gogh

Langs de Seine

Quinces lemons pears and grapes Print by Vincent van Gogh

Quinces lemons pears and grapes

The pink orchard Print by Vincent van Gogh

The pink orchard

The hill of Montmartre Print by Vincent van Gogh

The hill of Montmartre

Avenue of poplars in autumn Print by Vincent van Gogh

Avenue of poplars in autumn

Wheatfield under Thunderclouds Print by Vincent van Gogh

Wheatfield under Thunderclouds

View of Paris Print by Vincent van Gogh

View of Paris

Apples Print by Vincent van Gogh

Apples

Portrait of Pere Tanguy Print by Vincent van Gogh

Portrait of Pere Tanguy

Portrait of Armand Roulin Print by Vincent van Gogh

Portrait of Armand Roulin

Landscape at twilight Print by Vincent van Gogh

Landscape at twilight

In the cafe. Agostina Segatori in Le tambourin Print by Vincent van Gogh

In the cafe. Agostina Segatori in Le tambourin

Green Field Print by Vincent van Gogh

Green Field

The Rocks Print by Vincent van Gogh

The Rocks

Self-portrait with grey felt hat Print by Vincent van Gogh

Self-portrait with grey felt hat

Peasant woman binding sheaves Print by Vincent van Gogh

Peasant woman binding sheaves

The Rocks Print by Vincent van Gogh

The Rocks

Head of a skeleton with a burning cigarette Print by Vincent van Gogh

Head of a skeleton with a burning cigarette

La Berceuse. Woman Rocking a Cradle. Augustine-Alix Pellicot Roulin Print by Vincent van Gogh

La Berceuse. Woman Rocking a Cradle. Augustine-Alix Pellicot Roulin

Vincent van Gogh

The Sower

Vincent van Gogh

Flowers in a blue vase

Vincent van Gogh

Starry Night

Vincent van Gogh

The Red Vineyard

Vincent van Gogh

Enclosed Wheat Field with Peasant

Vincent van Gogh

Still Life with Irises

Vincent van Gogh

Noon. Rest from Work

Vincent van Gogh

Six Sunflowers

Vincent van Gogh

Sunset at Montmajour

Vincent van Gogh

The Mulberry Tree

Vincent van Gogh

The Sower

Vincent van Gogh

Country road in Provence by night

Vincent van Gogh

Arles - Two Lovers

Vincent van Gogh

Cafe Terrace at Night

Vincent van Gogh

A Lane near Arles

Vincent van Gogh

Flowering plum tree

Vincent van Gogh

Corn Harvest in Provence

Vincent van Gogh

Courtesan

Vincent van Gogh

The Stevedores in Arles

Vincent van Gogh

Langlois Bridge

Vincent van Gogh

The harvest

Vincent van Gogh

The white orchard

Vincent van Gogh

Enclosed Field with Ploughman

Vincent van Gogh

Garden at Arles

Vincent van Gogh

Imperial Fritillaries in a Copper Vase

Vincent van Gogh

Still Life with Irises

Vincent van Gogh

Landscape from Saint-Remy

Vincent van Gogh

Landscape with House and Ploughman

Vincent van Gogh
Vase with Oleanders and Books

Vincent van Gogh

Olive grove

Vincent van Gogh

Olive Trees

Vincent van Gogh

Olive Trees with yellow sky and sun

Vincent van Gogh

Roses

Vincent van Gogh

Starry Night Over the Rhone

Vincent van Gogh

Sunflowers

Vincent van Gogh

Sunflowers

Vincent van Gogh

The bedroom

Vincent van Gogh

The Olive Trees

Vincent van Gogh

Fishing boats on the beach at Les Saintes-Maries-de-la-Mer

Vincent van Gogh

Langlois Bridge at Arles

Vincent van Gogh

Vase with Twelve Sunflowers

Vincent van Gogh

Langlois Bridge at Arles with Women Washing

Vincent van Gogh

Allee im Park

Vincent van Gogh

An der Schwelle der Ewigkeit

Vincent van Gogh

Augustine Roulin mit ihrem Säugling

Vincent van Gogh

Bauern bei der Arbeit

Vincent van Gogh

Bauernhütten in Auvers

Vincent van Gogh

Baumstämme

Vincent van Gogh

Berglandschaft bei Sonnenaufgang

Vincent van Gogh

Blick auf Arles

Vincent van Gogh

Blick auf Arles mit Schwertlilien

Vincent van Gogh

Blick vom Montmartre

Vincent van Gogh

Blühender Obstgarten

Vincent van Gogh

Blühender Obstgarten

Vincent van Gogh

Blühender Pfirsichbaum

Vincent van Gogh

Blühender Pfirsichbaum

Vincent van Gogh

Caféterasse bei Nacht

Vincent van Gogh

Dächer, Blick vom Atelier van Goghs am Schenkweg

Vincent van Gogh

Das Gemeindehaus in Auvers

Vincent van Gogh

Das Meer bei Saintes-Maries

Vincent van Gogh

Das Mohnblumenfeld

Vincent van Gogh

Das Restaurant de la Sirene in Asnières

Vincent van Gogh

Der Garten Daubignys

Vincent van Gogh

Der gute Samariter (nach Delacroix)

Vincent van Gogh

Der Park des Spitals St-Paul in Saint-Rémy

Vincent van Gogh

Der Sämann

Vincent van Gogh

Der Sämann

Vincent van Gogh

Der Zuave

Vincent van Gogh

Die Anglois-Brücke bei Arles (Die Zugbrücke)

Vincent van Gogh

Die Arenen von Arles

Vincent van Gogh

Die Brücke von l'Anglois

Vincent van Gogh

Die Brücke von Trinquetaille

Vincent van Gogh

Die Büsche

Vincent van Gogh

Die Hirtin

Vincent van Gogh

Die Kartoffelesser

Vincent van Gogh

Die Kirche von Auvers

Vincent van Gogh

Die Romanleserin

Vincent van Gogh

Die roten Weingärten

Vincent van Gogh

Die Runde der Gefangenen

Vincent van Gogh

Ebene bei Auvers

Vincent van Gogh

Eisenbahnbrücke über die Straße nach Tarascon

Vincent van Gogh

Fabrikstadt

Vincent van Gogh

Feld unter Sturmhimmel

Vincent van Gogh

Fischerboote am Strand von Saintes-Maries

Vincent van Gogh

Gartenlokal »La Guinguette« auf dem Montmartre

Vincent van Gogh

Gebüsche bei Arles

Vincent van Gogh

Gemüsegärten am Montmartre (La Butte Montmartre)

Vincent van Gogh

Gemüsegärten auf dem Montmartre

Vincent van Gogh

Getreidefeld mit den Raben

Vincent van Gogh

Getreidefeld mit Mohnblumen und Lerche

Vincent van Gogh

Getreidefeld mit Zypressen

Vincent van Gogh

Gipstorso

Vincent van Gogh

Hügel bei Saint-Rémy

Vincent van Gogh

Hütten in Cordeville

Vincent van Gogh

Irrenhausgarten von St-Rémy

Vincent van Gogh

Junger Bauer

Vincent van Gogh

Junger Mann mit Mütze

Vincent van Gogh

Kai in Antwerpen mit Schiffen

Vincent van Gogh

Kirche von Auvers

Vincent van Gogh

Krähen über Weizenfeld

Vincent van Gogh

L'Arlésienne (Porträt der Mme Ginoux)

Vincent van Gogh

La Mousmé

Vincent van Gogh

Landschaft bei Auvers

Vincent van Gogh

Landschaft bei Auvers im Regen

Vincent van Gogh

Landschaft mit gepflügten Feldern

Vincent van Gogh

Landschaft mit Olivenbäumen

Vincent van Gogh

Landstraße mit Zypressen

Vincent van Gogh

Le Moulin de la Galette

Vincent van Gogh

Le Moulin de la Galette

Vincent van Gogh

Le Moulin de La Galette

Vincent van Gogh

Le Pont de l'Anglois

Vincent van Gogh

Le Pont de l'Anglois

Vincent van Gogh

Liegende Kuh

Vincent van Gogh

Mädchen in Weiß im Wald

Vincent van Gogh

Mademoiselle Gachet am Klavier

Vincent van Gogh

Mandelblütenzweig

Vincent van Gogh

Montmartre bei der oberen Mühle

Vincent van Gogh

Nachtcafé

Vincent van Gogh

Obstgarten mit Zypressen

Vincent van Gogh

Olivenhain

Vincent van Gogh

Olivenhain

Vincent van Gogh

Paar beim Waldspaziergang

Vincent van Gogh

Park von Arles

Vincent van Gogh

Paul Gauguins Stuhl (Der leere Stuhl)

Vincent van Gogh

Pieta (nach Delacroix)

Vincent van Gogh

Porträt der Augustine Roulin (La Berceuse)

Vincent van Gogh

Porträt der Mademoiselle Ravoux

Vincent van Gogh

Porträt des alten Bauers Patience Escalier

Vincent van Gogh

Porträt des Armand Roulin

Vincent van Gogh

Porträt des Armand Roulin

Vincent van Gogh

Porträt des Briefträgers Joseph Roulin

Vincent van Gogh

Porträt des Doktor Rey

Vincent van Gogh

Porträt des Dr. Gachet

Vincent van Gogh

Porträt des Eugène Boch

Vincent van Gogh

Porträt des Trabuc

Vincent van Gogh

Porträt des Paul-Eugène Milliet

Vincent van Gogh

Porträt des Père Tanguy

Vincent van Gogh

Porträt einer Bäuerin mit weißer Haube

Vincent van Gogh

Porträt einer jungen Bäuerin

Vincent van Gogh

Promenade in Arles

Vincent van Gogh

Schneebedeckte Felder vor Arles

Vincent van Gogh

Schuljunge

Vincent van Gogh

Selbstporträt

Vincent van Gogh

Selbstporträt

Vincent van Gogh

Selbstporträt

Vincent van Gogh

Selbstporträt

Vincent van Gogh

Selbstporträt mit abgeschnittenem Ohr

Vincent van Gogh

Selbstporträt mit abgeschnittenem Ohr

Vincent van Gogh

Selbstporträt mit grauem Filzhut

Vincent van Gogh

Selbstporträt mit grauem Hut

Vincent van Gogh

Selbstporträt mit Palette

Vincent van Gogh

Selbstporträt mit Strohhut

Vincent van Gogh

Selbstporträt vor Staffelei

Vincent van Gogh

Sommerabend bei Arles

Vincent van Gogh

Souvenir de Mauve

Vincent van Gogh

Spaziergang in Arles

Vincent van Gogh

Sternennacht

Vincent van Gogh

Stilleben

Vincent van Gogh

Stilleben, Ein Paar Schuhe

Vincent van Gogh

Stilleben, Ein Paar Schuhe

Vincent van Gogh

Stilleben einer Vase mit Margeriten und Anemonen

Vincent van Gogh

Stilleben mit Flasche, Zitronen und Orangen

Vincent van Gogh

Stilleben mit Kaiserkronen in einer Bronzevase

Vincent van Gogh

Stilleben mit Oleander

Vincent van Gogh

Stilleben mit Rosen und Sonnenblumen

Vincent van Gogh

Stilleben mit roten Gladiolen

Vincent van Gogh

Stilleben mit Schwertlilien

Vincent van Gogh

Stilleben mit Schwertlilien

Vincent van Gogh

Stilleben mit Sonnenblumen

Vincent van Gogh

Stilleben mit Sonnenblumen

Vincent van Gogh

Stilleben mit Strohhut und Pfeife

Vincent van Gogh

Straße in Auvers

Vincent van Gogh

Straße und Weg in Auvers

Vincent van Gogh

Straßenarbeiter

Vincent van Gogh

Straßenszene auf dem Montmartre

Vincent van Gogh

Tor zum Bauernhof

Vincent van Gogh

Van Goghs Schlafzimmer

Vincent van Gogh

Vertäute Boote mit Sand

Vincent van Gogh

Vincents Schlafzimmer

Vincent van Gogh

Vincents Stuhl mit Pfeife

Vincent van Gogh

Weber am Webstuhl

Vincent van Gogh

Weizenfeld mit Zypressen


Zeichnungen

Vincent van Gogh

Ansicht von Arles

Vincent van Gogh

Bauer aus der Camargue

Vincent van Gogh

Bauernmahlzeit

Vincent van Gogh

Baum in einer Wiese

Vincent van Gogh

Der »Groote Markt« zu Antwerpen

Vincent van Gogh

Der blaue Karren

Vincent van Gogh

Der Felsen

Vincent van Gogh

Der Totengräber

Vincent van Gogh

Die Brücke von Arles

Vincent van Gogh

Die Eisenbrücke bei Trinquetaille

Vincent van Gogh

Gartenhaus mit Sonneblumen

Vincent van Gogh

Gemeindehaus von Auvers

Vincent van Gogh

Hinter dem Schenkweg

Vincent van Gogh

La Crau

Vincent van Gogh

Landschaft bei Nuenen

Vincent van Gogh

Mutter und Kind

Vincent van Gogh

Sternenhimmel über Staint-Rémy

Vincent van Gogh

Tote Sperlinge

Vincent van Gogh

Weinende Frau

Vincent van Gogh

Zypressengehölz


Grafiken

Vincent van Gogh

Die Kartoffelesser

Vincent van Gogh

Mann mit Pfeife

Vincent Willem van Gogh [ɡɔx, niederländisch ɣɔx] (* 30. März 1853 in Groot-Zundert; † 29. Juli 1890 in Auvers-sur-Oise) war ein niederländischer Maler und Zeichner; er gilt als einer der Begründer der modernen Malerei. Nach gegenwärtigem Wissensstand hinterließ er 864[1] Gemälde und über 1000 Zeichnungen, die allesamt in den letzten zehn Jahren seines Lebens entstanden sind. Vincent van Gogh führte einen umfangreichen Briefwechsel, der eine Fülle von Hinweisen auf sein malerisches Werk enthält und selbst von literarischem Rang ist.

Sein Hauptwerk, das stilistisch dem Post-Impressionismus zugeordnet wird, übte starken Einfluss auf nachfolgende Künstler aus, vor allem die Fauves und Expressionisten. Während er zu Lebzeiten nur wenige Bilder verkaufen konnte, erzielen seine Werke seit den 1980er-Jahren bei Auktionen Rekordpreise.

Leben


Kindheit
Geburtshaus in Zundert (Foto um 1900)

Vincent van Gogh kam am 30. März 1853 in Groot-Zundert, einem Landstädtchen in Nordbrabant, als Sohn des Pfarrers Theodorus van Gogh und seiner Frau Anna Cornelia, der Tochter eines Buchbinders, zur Welt. Genau ein Jahr zuvor war ein nicht lebensfähiger Bruder geboren worden, der ebenfalls den Namen Vincent erhalten hatte. Einige Autoren vertreten die Meinung, dass van Gogh sich als ungeliebten Ersatz für den Erstgeborenen empfunden und dadurch seelischen Schaden genommen habe. Nie sollte er die frühen Eindrücke seiner ländlichen Heimat vergessen; viele seiner Bilder zeugen von seiner Liebe zur Natur. Nach Vincent wurden noch fünf jüngere Geschwister geboren. Der Vater war Pfarrer der Niederländisch-Reformierten Kirche; christliche Werte spielten in der Familie eine wichtige Rolle. Aber es gab auch Verbindungen zum Kunsthandel, wo drei von Vincents Onkeln tätig waren.

Das später als eigenbrötlerisch beschriebene Kind besuchte zunächst die Dorfschule in Zundert. Mit elfeinhalb Jahren wurde er in ein Internat in Zevenbergen gegeben. Ab 1866 besuchte Vincent die Mittelschule in Tilburg, wo er wiederum fern der Familie wohnte. Dort lernte er Französisch, Englisch und Deutsch (später las er französische und englische Bücher in der Originalsprache), auch waren wöchentlich vier Stunden Zeichnen vorgesehen. Trotz guter Noten verließ er diese Schule bereits im März 1868 aus unbekanntem Grund. Die folgenden 15 Monate verbrachte er bei seinen Eltern; womit er sich dort beschäftigte, ist nicht belegt. Im Juli 1869 begann er nach einem Beschluss des Familienrats eine Ausbildung in der Den Haager Filiale der Kunsthandlung Goupil & Cie, der sein Onkel Cent als Teilhaber angehörte.


Berufssuche: Verkäufer, Lehrer, Prediger, Maler
Vincent van Gogh im Alter von 19 Jahren

Goupil war ein bedeutendes Unternehmen mit Niederlassungen in mehreren Hauptstädten. Vincent van Gogh lernte dort die etablierte Kunst kennen und beurteilen. Hier wie auch an seinen späteren Einsatzorten besuchte er eifrig die örtlichen Museen. Nach dem Ende seiner Ausbildung wurde er im Sommer 1873 in die Londoner Filiale versetzt, wo Goupil allerdings nur ein Lager unterhielt. Fern von seinen Verwandten fühlte sich Vincent van Gogh einsam. In seiner Freizeit machte er lange Wanderungen durch die Stadt und ihre Umgebung, wobei er auch Zeichnungen anfertigte. In diese Zeit fiel eine unglückliche Liebe zur Tochter seiner Vermieterin. Die Enttäuschung über die Zurückweisung durch die junge Frau hatte er noch Jahre später nicht verwunden. Während eines Urlaubs bei den Eltern im Sommer 1874 fiel diesen seine Niedergeschlagenheit auf. Um ihn aus den Londoner Verhältnissen zu lösen, wurde beschlossen, ihn nach Paris versetzen zu lassen. Von Januar bis April 1875 wohnte van Gogh noch einmal kurzzeitig in London, um dann endgültig nach Paris zu ziehen.

Dort kapselte er sich zunehmend ab und zeigte auch im Dienst ein auffälliges Verhalten. Immer stärker wandte er sich der Religion zu; er las nur noch in der Bibel und in Erbauungsbüchern. Nachdem er zu Weihnachten 1875 – offenbar unerlaubt – nach Hause gefahren war, legte sein Vorgesetzter ihm eine Kündigung zum April 1876 nahe, die van Gogh dann auch aussprach. Der Hauptgrund für die Kündigung scheinen seine Probleme im Umgang mit Kunden gewesen zu sein; Vincent van Gogh, der jede Heuchelei verabscheute, war als Verkäufer denkbar ungeeignet.

Während der folgenden dreieinhalb Jahre versuchte er sich erfolglos in unterschiedlichen Berufen. Nach einer kurzen Anstellung als Hilfslehrer an einer Schule in Ramsgate (Kent) wechselte er zu einer anderen Schule in Isleworth (heute London), die von einem Methodistenpfarrer geleitet wurde. Hier hatte er die Möglichkeit, auch als Hilfspfarrer tätig zu sein. Weihnachten 1876 verbrachte er bei seinen mittlerweile nach Etten versetzten Eltern; auf deren Drängen kehrte er nicht nach England zurück. Es folgte ein kurzes Volontariat in einer Buchhandlung, das van Gogh abbrach, da er sich nun zu einem Theologiestudium entschlossen hatte. Er zog zu einem Onkel nach Amsterdam, wo er zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung der Universität Privatunterricht in Latein, Griechisch und Mathematik nahm. Nach einem knappen Jahr gab er den Unterricht jedoch wieder auf, da „[…] ich die ganze Universität, die theologische wenigstens, für einen unbeschreiblichen Schwindel halte, wo lauter Pharisäertum gezüchtet wird.“[2] Stattdessen besuchte er ab August 1878 ein Seminar für Laienprediger in Brüssel, wurde aber nach der dreimonatigen Probezeit als ungeeignet eingestuft, wohl, weil er sich im Unterricht nicht hatte ein- und unterordnen können.

Dennoch fand er eine probeweise Anstellung als Hilfsprediger im Borinage bei Mons, einem belgischen Steinkohlerevier, wo die Menschen unter besonders harten Bedingungen lebten. Dort identifizierte er sich in hohem Maße mit dem Schicksal der Bergarbeiter. Er verschenkte Kleidungsstücke, vernachlässigte sein Äußeres und lebte in ärmlichsten Verhältnissen. Das entsprach nicht den Vorstellungen seiner Vorgesetzten, und im Juli 1879 erfuhr van Gogh, dass seine Anstellung nicht verlängert werden würde. Diese zweifache Zurückweisung seitens der Kirche ist wohl ein Grund dafür, dass er sich in der Folgezeit vom Christentum völlig abwandte. Er blieb noch ein Jahr im Borinage, zeichnete viel und dachte nun daran, einen künstlerischen Beruf zu ergreifen. Im Herbst 1880 entschied er sich im Alter von 27 Jahren, Maler zu werden.

Vincent und Theo van Gogh
Theo van Gogh, 1872

Ab Mitte 1880 kam der vier Jahre jüngere Bruder Theo für Vincent van Goghs Lebensunterhalt auf. Theo war ebenfalls bei Goupil eingetreten und leitete nun eine Pariser Filiale der Kunsthandlung. Einer Vereinbarung gemäß erhielt er als Gegenleistung einen Großteil von Vincents Gemälden, die dieser ihm regelmäßig nach Paris schickte. Obwohl die Unterstützung keineswegs gering bemessen war,[3] lebte Vincent van Gogh von nun an in ständiger Geldnot. Offenbar konnte er mit Geld nicht umgehen; auch berichten Zeitgenossen, dass er Bedürftige freigebig beschenkte.

Theo war darüber hinaus sein Vertrauter, seine wichtigste Bezugsperson und sein – wenn auch wenig erfolgreicher – Kunsthändler. Der umfangreiche Briefwechsel, den die Brüder ab 1872 führten, ist eine wichtige Quelle der Van-Gogh-Forschung.

In einem Brief an seine künftige Frau charakterisierte Theo van Gogh 1889 den Bruder: „Wie Du weißt, hat er seit langem mit allem, was man Konventionen nennt, gebrochen. Seine Art sich zu kleiden und seine Allüren lassen sofort erkennen, dass er ein besonderer Mensch ist, und seit Jahren sagt, wer seiner ansichtig wird: ‚Das ist ein Verrückter.‘ […] Schon in seiner Art zu sprechen liegt etwas, um dessentwillen man entweder sehr viel von ihm hält oder aber ihn nicht ausstehen kann. […] Es ist ihm nicht möglich, mit jemandem auf eine gleichgültige Weise zu verkehren.“[4]

Beginn als Maler

Vincent van Goghs frühen Arbeiten ist kaum anzumerken, dass er einmal ein bedeutender Maler werden sollte.[5] Er wollte lernen und eignete sich das Nötigste autodidaktisch an, zeichnete nach Lehrbüchern und kopierte von ihm bewunderte Zeichnungen und Drucke. Um in Kontakt mit Kunst und Künstlern zu kommen, zog er im Oktober 1880 nach Brüssel, wo er sein Selbststudium fortsetzte. Dass er, wie gelegentlich angemerkt, die dortige Kunstakademie jemals besuchte, ist nicht eindeutig belegt (er war allerdings eingeschrieben). In Brüssel traf er Anthon van Rappard, mit dem er sich über künstlerische Fragen austauschte, der ihn unterrichtete, ihn in den folgenden Jahren mehrmals besuchte und mit dem er längere Zeit brieflich in Kontakt stand. Nachdem Rappard Brüssel verlassen hatte, kehrte van Gogh im April 1881 (wohl auch aus wirtschaftlichem Grund) ins Elternhaus nach Etten zurück.

Dort zeichnete er wieder – neben Landschaftsmotiven der Umgebung – hauptsächlich bäuerliche Arbeiten und Arbeiter. Im Sommer verliebte er sich in seine Cousine Kee Voss, die zu Besuch gekommen war. Trotz abschlägiger Antwort setzte van Gogh sein Werben beharrlich fort, was zur Konfrontation mit Eltern und Verwandten führte. Da Vincents Verhältnis zur Familie ohnedies angespannt war – er galt als Versager – entstand ein Streit, der kurz nach Weihnachten 1881 mit seinem Auszug endete.
Die schwangere Sien Hoornik als Modell für Sorrow (1882)

Van Gogh hatte bereits im November/Dezember 1881 vier Wochen bei dem angeheirateten Cousin Anton Mauve in Den Haag verbracht, dessen Arbeiten er höchst schätzte und der ihn in die Aquarell- und Ölmalerei eingeführt hatte. Nach dem Hinauswurf aus dem Elternhaus siedelte van Gogh nach Den Haag über und setzte die Unterweisungen bei Mauve fort, jedoch bloß für wenige Wochen – neben künstlerischen Meinungsverschiedenheiten war auch die gesellschaftlich inakzeptable Liaison van Goghs mit seinem Modell Sien, der Gelegenheitsprostituierten Clasina Hoornik, ein wesentlicher Grund für die Trennung von seinem Lehrer. Diese Beziehung hatte auch den Druck seitens der Familie verstärkt (nicht einmal Theo unterstützte ihn diesbezüglich, auch konnte dieser nicht den Unterhalt einer ganzen Familie finanzieren, Sien hatte eine vierjährige Tochter und gebar 1882 den Sohn Willem, und das Zusammenleben gestaltete sich demgemäß bald schwierig). Im Herbst 1883 trennte van Gogh sich von Sien, durchaus im Bewusstsein, für die Zukunft auf eine eigene Familie zu verzichten: „Wir stehen jetzt vor dieser Tatsache – meinem festen Vorsatz, tot zu sein für alles, außer für meine Arbeit.“[6] Von diesem Zeitpunkt an beschränkte van Gogh sich auf leichtlebige oder für ein Geringes käufliche Frauen.[7]


Nach der Trennung von Sien zog er im September in die nordniederländische Provinz Drente, eine Heide- und Moorlandschaft, die wegen ihrer malerischen Atmosphäre von Künstlern wie etwa Max Liebermann geschätzt wurde. Im Dezember kehrte er zu seinen inzwischen in Nuenen lebenden Eltern zurück, die ihn eher halbherzig aufnahmen. Nachdem am 26. März 1885 der Vater gestorben war, zog van Gogh in sein nahe gelegenes Atelier um.

Während der zwei Jahre, die der Maler in Nuenen verbrachte, entstanden über 180 Gemälde, vor allem Bilder von Bauern aus der Umgebung, aber auch zahlreiche Stillleben. Ab Ende 1884 hatte er vier Amateure aus dem nahen Eindhoven als Schüler, die ihn jedoch nicht mit Geld, sondern mit Mahlzeiten und Farben bezahlten. 1885 schuf er Die Kartoffelesser, das als Hauptwerk geltende Gemälde dieser Periode. Der Künstler litt jedoch in der Provinz unter seiner Isolation. Die für ihn nächstgelegene Kunststadt war Antwerpen, wohin er im November 1885 aufbrach.

Antwerpen und Paris

Drei Monate sollte Vincent van Gogh in Antwerpen bleiben. Bald stellte sich Geldnot ein. Der Maler sparte lieber am Essen als an Malmaterialien; in seinen Briefen klagte er über gesundheitliche Probleme und Schwäche infolge der mangelhaften Ernährung. Hauptsächlich weil ihm dort Modelle und geheizte Räume kostenlos zur Verfügung standen, besuchte der nun 32-Jährige Kurse an der Kunstakademie. Von ehemaligen Mitstudenten sind Berichte überliefert, die ihn wiederum als Sonderling und Außenseiter beschreiben. Als an der Akademie im März 1886 die Ferien begannen, fuhr van Gogh zu seinem Bruder Theo nach Paris, dem damaligen Zentrum der Kunstwelt.
Henri de Toulouse-Lautrec: Vincent van Gogh in Paris (1887)

Nicht ohne Bedenken nahm Theo den Bruder in seiner Wohnung auf. Tatsächlich sollte das zweijährige Zusammenleben der beiden von Höhen und Tiefen geprägt sein.

Van Gogh belegte für einige Monate Kurse im Atelier von Fernand Cormon, einer privaten Kunstschule. Vor allem hier machte er die Bekanntschaft zahlreicher anderer Maler, darunter Henri de Toulouse-Lautrec, Paul Signac, Louis Anquetin und Paul Gauguin. Freundschaft schloss er mit Émile Bernard. Im Kreise der jungen Kollegen, die wie er noch auf den Durchbruch warteten, war er offenbar recht gut integriert. Van Gogh, der für einen Zusammenschluss der konkurrierenden und vielfach zerstrittenen Künstler eintrat, organisierte zwei Gemeinschaftsausstellungen in Restaurants, die für ihn allerdings ohne Verkaufserfolg blieben. Ebenfalls erfolglos blieb die Ausstellung von Bildern im Schaufenster des Farbenhändlers und Kunstliebhabers Père Tanguy.

In Paris lernte van Gogh den damals aktuellen Kunststil, den Impressionismus, kennen. Unter diesem Eindruck hellte seine vormals dunkle Palette sich auf, und er begann, mit verschiedenen Maltechniken zu experimentieren. Er malte viel im Freien, vor allem in der ländlichen Umgebung von Paris, so am Montmartre und in Asnières. Gleichzeitig lernte er Ukiyo-e – japanische Holzschnitte, beispielsweise von Katsushika Hokusai – kennen und begann sie zu sammeln.[8] 1887 organisierte er eine Ausstellung mit Ukiyo-e-Holzschnitten im Cafe Le Tambourin, mit dessen Inhaberin Agostina Segatori er kurzzeitig eine Liebesbeziehung hatte.[9]

Auf Dauer aber waren das hektische Großstadtleben und die häufigen Streitereien unter den Malern, auch der Umstand, dass man ihm verboten hatte, auf der Straße zu malen, für ihn unerträglich. Er beschloss, die Stadt zu verlassen, worüber er später an Theo schrieb: „[…] als ich auf der Gare du Midi von Dir wegfuhr, war ich todunglücklich und beinah krank und beinah ein Säufer, weil ich mich so kaputtgemacht hatte.“[10] Im Februar 1888 reiste er in das südfranzösische Arles.
Arles
Paul Gauguin: Vincent van Gogh, Sonnenblumen malend (1888)[11]

Aus mehreren Gründen hatte van Gogh sich für Südfrankreich entschieden. Zum einen wollte er dem nördlichen Winter entgehen, zum anderen hoffte er, hier die „blauen Töne und heiteren Farben“ des Südens zu finden. Ursprünglich war Arles nur als Zwischenstation auf dem Weg nach Marseille gedacht gewesen, wo er für Theo kunsthändlerisch tätig werden wollte; dieser Plan wurde jedoch nicht ausgeführt.

Van Gogh lebte zunächst in einer Pension. Im April mietete er ein Atelier im so genannten Gelben Haus, wo er ab September auch wohnte.

In künstlerischer Hinsicht war der Arleser Aufenthalt besonders produktiv; in sechzehn Monaten schuf van Gogh 187 Gemälde.[1] In Ermanglung von Modellen wandte er sich zunächst der Landschaft zu. Nach der Brücke von Langlois malte er im Frühling eine Serie blühender Obstgärten und andere Motive aus der Umgebung von Arles. Im Mai machte er einen mehrtägigen Ausflug nach Saintes-Maries-de-la-Mer, von wo er unter anderem die Skizzen für das später angefertigte Gemälde Fischerboote am Strand von Les Saintes-Maries mit nach Hause brachte.

Nach einiger Zeit begann van Gogh, Bekanntschaften zu machen, darunter verschiedener Maler, die vorübergehend in der Gegend lebten. Große Sympathie brachte er Eugène Boch entgegen, den er porträtierte. Auch zu Arleser Mitbürgern entwickelten sich Kontakte, die sich in Porträts niederschlugen. Von besonderer Bedeutung war die Freundschaft mit dem Postmeister Joseph Roulin. Van Gogh malte sämtliche Mitglieder der fünfköpfigen Familie Roulin mehrfach, darunter den Postmeister allein sechsmal.

Nachdem im September seine Wohnung fertig möbliert war, konnte van Gogh daran denken, einen lang gehegten Traum zu verwirklichen: Das Atelier des Südens, in dem Künstler gemeinsam lebten und arbeiteten. Einzig Paul Gauguin erklärte sich jedoch nach langem Zögern bereit zu kommen, nachdem Theo van Gogh ihm die Übernahme der Reisekosten sowie eine monatliche Unterstützung zugesagt hatte. Van Gogh sah dem Eintreffen Gauguins sowohl freudig als auch mit Anspannung entgegen. Um den Kollegen zu beeindrucken und zum Schmuck des für ihn bestimmten Zimmers, malte er in kurzer Zeit zahlreiche Bilder, darunter die bekannten Sonnenblumenbilder. Er malte auch deshalb unermüdlich, um Theo, in dessen Schuld er sich zutiefst fühlte, einen Gegenwert für die kontinuierlichen Zahlungen zu bieten. Vor Gauguins Ankunft klagte van Gogh über gesundheitliche Probleme durch Erschöpfung.

Am 23. Oktober traf Gauguin in Arles ein; schon wenig später war die Beziehung der beiden schwierigen Charaktere von Konflikten belastet. Das Zusammenleben endete genau zwei Monate später mit einem nie völlig geklärten Vorfall, in dessen Verlauf van Gogh sich nach einem Streit mit Gauguin einen Teil seines linken Ohres[12] (nach anderer Darstellung: das Ohr[13]) abgeschnitten haben soll, wie Paul Gauguin berichtete. Dieser kommt allerdings auch selbst als Täter in Betracht.[14] Man fand van Gogh am nächsten Morgen, bewusstlos und geschwächt vom Blutverlust. Gauguin benachrichtigte Theo und fuhr nach Paris.

Selbstporträt mit verbundenem Ohr und Pfeife (1889)[15]

Der Vorfall gilt als erste Manifestation einer Erkrankung, die damals, wohl fälschlich, als Epilepsie diagnostiziert wurde. Mit wachsender Popularität des Malers stellten Ärzte und Psychologen postum – und ohne abschließendes Ergebnis – anhand von Bildern, Briefen und Aufzeichnungen eine Vielzahl alternativer Diagnosen.[16] Nach Angaben des Patienten waren die Anfälle verbunden mit Wahnvorstellungen, Albträumen sowie Depressionen. Er bekam sie in den ihm verbleibenden eineinhalb Lebensjahren noch mehrmals für Tage oder auch Wochen und sie hinderten ihn am Malen. In den Zwischenphasen war er jedoch klar und leistungsfähig.

Wegen des Blutverlustes wurde er rund zwei Wochen lang im Krankenhaus von Arles behandelt; im Februar 1889 machte ein weiterer Anfall einen erneuten mehrtägigen Krankenhausaufenthalt notwendig. Kaum entlassen, wurde er aufgrund einer Petition von Bürgern, die sich vor seinem unheimlichen Verhalten fürchteten, wiederum im Hospital interniert. Diese Zwangsinternierung wurde im April aufgehoben. Da der Maler sich noch nicht zutraute, allein zu leben – möglicherweise auch, um seinen Bruder, der vor kurzem geheiratet hatte, nicht zu sehr zu belasten – entschied er sich für eine Übersiedelung in die unweit gelegene Nervenheilanstalt Saint-Paul-de-Mausole in Saint-Rémy-de-Provence.

Saint-Rémy

Die privat geführte Nervenheilanstalt von Saint-Rémy, wo der Maler am 8. Mai eintraf, war in einer ehemaligen Klosteranlage aus dem 12. Jahrhundert untergebracht. Eine Behandlung fand dort nicht statt; Vincent van Gogh beklagte brieflich die völlige Untätigkeit seiner Mitpatienten, von denen er sich nach Möglichkeit fernhielt.

Ihm selbst jedoch war das Malen als Therapie erlaubt, und er begann damit in den ersten Tagen nach seiner Ankunft. Der vielfach Gescheiterte, zurückgezogen Lebende klammerte sich jetzt noch mehr als zuvor an seine Arbeit. Zunächst malte er Motive aus dem Garten der Anstalt sowie den Ausblick aus seinem Fenster, dann Motive aus der Umgebung von Saint-Rémy und die später berühmt gewordene Sternennacht.

Im Sommer erlitt er einen schweren Anfall, in dessen Verlauf er (ebenso wie während eines weiteren Anfalls Ende des Jahres) versuchte, giftige Farben zu schlucken, was möglicherweise als Selbstmordversuch gewertet werden kann. Danach wagte er sich für Wochen nicht aus dem Haus, malte indes mehrere Selbstporträts. Außerdem setzte er eine Reihe von Gemälden, die er schätzte und als Schwarzweiß-Reproduktionen besaß – vor allem von Delacroix und Millet – in farbige Gemälde um. Im Frühjahr 1890 kehrte er wieder zum Thema der Schwertlilien zurück.

Zwischen September 1889 und April 1890 reichte Theo Gemälde van Goghs zu drei namhaften Ausstellungen avantgardistischer Kunst ein. Damit erreichte der Maler erstmals eine breitere Öffentlichkeit. Die Reaktionen waren anerkennend und gipfelten in einem begeisterten Artikel in einer Kunstzeitschrift. Zudem wurde auf einer der Ausstellungen Anfang 1890 das Bild Die roten Weingärten von Arles van Goghs verkauft – es handelt sich um den einzigen belegten Verkauf aus seiner reifen Periode. Der Maler sah dem sich nun möglicherweise ankündigenden Erfolg eher ängstlich als freudig entgegen.

Schon seit dem Herbst verfolgte van Gogh die Absicht, die Anstalt, in der er sich als ein Gefangener fühlte, zu verlassen und wieder in den Norden zu ziehen. Damit stellte sich die Frage nach einem Ort, an dem er die notwendige Betreuung erhalten würde. Im Frühjahr 1890 schien die Frage gelöst: In Auvers-sur-Oise, ca. 30 km von Paris entfernt, würde der Kunstfreund und Arzt Paul Gachet sich seiner annehmen.

Die letzten Monate


Am 17. Mai 1890 traf Vincent van Gogh in Paris bei seinem Bruder, dessen Frau und dem Ende Januar geborenen, ebenfalls Vincent genannten Sohn ein. Die Atmosphäre in der Familie war angespannt: Theo hatte Differenzen mit seinen Arbeitgebern und spielte mit dem Gedanken, sich mit einer eigenen Galerie selbstständig zu machen – ein finanzielles Wagnis gerade jetzt, wo er nicht nur für den Bruder, sondern auch für Frau und Kind zu sorgen hatte; zudem war er schon seit geraumer Zeit durch diverse Gesundheitsstörungen beeinträchtigt. Bereits nach drei Tagen reiste Vincent van Gogh überstürzt nach Auvers zu Dr. Gachet weiter.


Person und Verhalten des Dr. Gachet, von dem sein neuer Patient sagte: „[…] seine Erfahrung als Arzt muss ihn ja schließlich im Gleichgewicht halten bei der Bekämpfung des Nervenübels, an dem er mir mindestens so ernstlich zu leiden scheint wie ich […]“,[17] werden in der Literatur unterschiedlich beurteilt. Heißt es einerseits: „Vincent konnte für seine Krankheit keinen besseren Therapeuten finden“,[18] so gilt er der neueren Forschung eher als Heuchler, der van Goghs Krankheit falsch diagnostizierte, ihn ausnutzte, indem er Bildergeschenke bestellte, und ihn möglicherweise letztlich in den Tod trieb.[19] Der Witwer Gachet war mit zahlreichen modernen Künstlern bekannt, darunter Paul Cézanne und Claude Monet, deren Bilder er sammelte, und betätigte sich selber in seiner Freizeit künstlerisch. Van Gogh wohnte im Gasthof, war aber einmal wöchentlich bei dem Arzt, der sich von seiner Malerei sehr angetan zeigte, zum Essen eingeladen.

In Auvers fiel der Maler in einen wahren Schaffensrausch. In 70 Tagen schuf er rund 80 Gemälde und 60 Zeichnungen. Das noch ländliche Auvers mit seinen strohgedeckten Hütten bot ihm zahlreiche Motive. Er malte die Häuser des Dorfes, seine Kirche und die Porträts einiger Bewohner, darunter auch das des Dr. Gachet und dessen Tochter. Am 6. Juli besuchte er den Bruder und dessen Familie in Paris, wo es offenbar, wie schon beim vorherigen Mal, zu häuslichen Auseinandersetzungen kam. Niedergedrückt fuhr der Maler noch am gleichen Abend zurück. Unter anderem malte er nun die Auvers umgebenden Kornfelder in regnerischer Stimmung.


Die Grabstelle von Vincent und Theo van Gogh auf dem Friedhof von Auvers

Am 27. Juli schoss van Gogh sich im Freien eine Kugel in die Brust (nach anderer Darstellung: in den Bauch), konnte aber noch zum Gasthof zurückkehren. Über die Beweggründe zu der Tat wurde viel spekuliert: Möglich ist, dass er nun, da Theo Familienvater war, um dessen ungeteilte Zuwendung fürchtete und zudem dem Bruder in der unsicheren beruflichen Situation finanziell nicht länger zur Last fallen wollte; möglicherweise sollte der Tod auch eine Preissteigerung seiner Bilder zugunsten Theos bewirken. Als Motiv wäre ebenfalls denkbar, dass eine sich anbahnende Liebesbeziehung zur 21-jährigen Tochter Gachets durch deren Vater verboten worden war.[20] Nicht auszuschließen ist außerdem, dass es sich bei dem Schuss um einen Hilfeschrei ohne wirkliche Tötungsabsicht handelte. Einer jüngsten Theorie zufolge soll van Gogh allerdings nicht Selbstmord begangen haben, sondern Opfer eines Unfalls geworden sein.[21][22]

Die beiden herbeigerufenen Ärzte, darunter Dr. Gachet, verzichteten darauf, die Kugel zu entfernen. Vincent van Gogh starb am 29. Juli im Beisein seines Bruders. Er ist an der Seite Theos, der ihn nur um ein halbes Jahr überlebte, auf dem Friedhof von Auvers begraben.


Werk

Holländische Periode


Vincent van Gogh hat keinen nennenswerten Unterricht in Malerei erhalten. Seine Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeitete er sich autodidaktisch, indem er Bilder von älteren Malern, die er bewunderte, studierte und einige auch kopierte. In den Jahren 1880–1885, die er in Holland bzw. Brüssel verbrachte, waren es zwei Landsleute des 17. Jahrhunderts, die den größten Einfluss auf sein Werk ausübten: Rembrandt und Frans Hals. Von ihnen übernahm er die Palette der Braun-, Grau- und Schwarztöne, die Helldunkelmalerei, den pastosen Farbauftrag mit den recht groben, sichtbar bleibenden Pinselstrichen, die Vernachlässigung von Bilddetails zugunsten einer desto eindringlicheren Gesamtwirkung. Ausdrücklich bewunderte er, wie diese alten Meister darauf verzichteten, ihre Bilder allzu sehr auszuarbeiten. „Was mich beim Wiedersehen der altholländischen Bilder besonders betroffen hat, ist die Tatsache, dass sie meistens schnell gemalt sind. Dass die großen Meister – wie ein Hals, ein Rembrandt, ein Ruysdael und viele andere – soviel wie möglich de premier coup (mit dem ersten Hieb) hinsetzen und dann nicht so sehr viel mehr daran machen,“ schrieb er seinem Bruder Theo 1885.[23] Van Gogh selbst behielt dieses Prinzip sein Leben lang bei.

Inhaltlich bearbeitete er vor allem das Thema, das ihm am meisten am Herzen lag – die Welt der einfachen Menschen. Van Gogh malte in dieser „Holländischen Periode“ Bauern bei der Arbeit, ihre ärmlichen Hütten, Handwerker, auf seinen Stillleben ist bezeichnenderweise die Kartoffel häufig zu finden. Dabei stellte er an seine Bilder den Anspruch, wahrhaftig zu sein und eine Stimmung, ein Gefühl oder eine Idee zu transportieren – einen Anspruch, den er auch bei seinen Vorbildern erfüllt fand.

Das ambitionierteste und bekannteste Gemälde aus dieser Periode sind Die Kartoffelesser von 1885. Es zeigt eine bäuerliche Familie bei ihrer einfachen Mahlzeit; van Gogh wollte damit die Erdverbundenheit und das harte Leben der Landbevölkerung darstellen. Er gab sich viel Mühe mit diesem Bild; da er Schwierigkeiten hatte, die dargestellten Personen in einer glaubhaften Szene zu gruppieren, mietete er trotz seines knappen Budgets Modelle und fertigte viele Studien an. Nach den Kartoffelessern malte van Gogh nie mehr eine mehrfigurige Komposition, auch verwendete er nie mehr so viel Mühe auf ein einziges Bild.

Zeit der Entwicklung: Antwerpen und Paris


Während des dreimonatigen Aufenthaltes in Antwerpen, vor allem aber in den beiden Pariser Jahren 1886–1888 war Vincent van Gogh vielfältigen neuen Eindrücken ausgesetzt. Für seine eigene Arbeit begann eine Phase des Experimentierens, die letztlich zu einer grundlegenden Änderung seiner Malweise führen sollte.

In Paris traf er auf den damals aktuellen Kunststil, den Impressionismus, welchen er bis dahin nur dem Namen nach gekannt hatte.[24] Wenn er gegen den neuen Stil auch Vorbehalte hegte (die Auflösung der Formen und der leichte Farbauftrag widersprachen zu stark seinen eigenen Zielen, auch vermisste er inhaltliche Aussagen), so übernahm van Gogh doch Elemente des Impressionismus in seine eigene Malerei. Er verwendete nun hellere, reine Farben und ging über zu gestrichelten, komma-förmigen Pinselzügen oder auch Punkten (dies eine Anregung aus dem Pointillismus), wobei er farbige Flächen gern aus komplementärfarbigen Elementen zusammensetzte. Die Begegnung mit Bildern von Eugène Delacroix unterstützte die Hinwendung zu einer stärkeren Farbigkeit. Thematisch wandte er sich Pariser Motiven zu, auch in der ländlichen Umgebung der Stadt malte er häufig. Beispiele für impressionistisch beeinflusste Bilder aus dieser Zeit sind Angeln im Frühling, Pont de Clichy (1887), Seinebrücken bei Asnières (1887) oder Gemüsegärten auf dem Montmartre (1887).
Porträt des Père Tanguy (1887/88)

Am wichtigsten für seine künstlerische Entwicklung aber wurde die Begegnung mit dem Japanischen Farbholzschnitt. 1853 hatte Japan seine Grenzen geöffnet, und in den Folgejahren fanden immer mehr Blätter ihren Weg nach Europa. Viele Künstler begeisterten sich für die so ganz neuartige Kunst des Japonismus, und auch van Gogh war fasziniert. Er legte eine Sammlung von Farbholzschnitten an und übertrug auch einige Motive in Ölgemälde wie beispielsweise das Porträt des Père Tanguy. Vor allem aber lernte er aus der japanischen Kunstauffassung und machte sich ihre Gestaltungsprinzipien zu eigen. Praktisch jedes seiner von nun an gemalten Bilder weist das eine oder andere „japanische“ Gestaltungsmittel auf: das Fehlen von Körper- und Schlagschatten, „flache“ Farbflächen, die mit dünnen Linien umrandet sind, ungewöhnliche Perspektiven, winzig dargestellte Personen in einer Landschaft (zum Beispiel Straßenarbeiten in Saint-Rémy, 1889). Über sein Bild Das Schlafzimmer des Künstlers schrieb er an Theo: „Schatten und Schlagschatten sind weggelassen, und die Farben sind flach und einfach aufgetragen wie bei Japandrucken […]“.[25] Auch seine Motivwahl ist teilweise japanisch beeinflusst, beispielsweise bei den Serien blühender Obstbäume vom Frühjahr 1888.

Reifer Stil: Arles

In Arles begann Vincent van Gogh, in dem neuen Stil zu malen, den er in der letzten Pariser Zeit theoretisch entwickelt, aber bisher noch nicht konsequent angewandt hatte. Diese Malweise, die er im Wesentlichen bis zu seinem Tod beibehielt, ist diejenige, die wir heute als „typisch“ für van Gogh empfinden.

Farbe


In der Hoffnung auf die leuchtenden Farben des Südens war Vincent van Gogh nach Arles gezogen: „[…] weil man da […] die schönen Gegensätze von Rot und Grün, von Blau und Orange, von Schwefelgelb und Lila von Natur aus findet.“[26] In der Tat malte er schon bald nach seiner Ankunft dort mit reinen, kräftigen Farben, die er gern in Komplementärkontrasten nebeneinander setzte, damit sie sich in ihrer Wirkung gegenseitig steigerten. Über die Lokalfarben, also die natürlichen Farben der Gegenstände, setzte er sich dabei hinweg. Häufig übertrieb er die Farben, oder er setzte sie so ein, dass sie in das Farbschema passten, das er für das jeweilige Bild entwickelt hatte. Bei van Gogh gibt es grüne Himmel, rosa Wolken, türkisfarbene Straßen. Er selbst schrieb dazu: „Ich übernehme von der Natur eine gewisse Reihenfolge und eine gewisse Genauigkeit in der Platzierung der Töne, ich studiere die Natur, damit ich keinen Unsinn mache und vernünftig bleibe; doch ob meine Farbe buchstäblich genau dieselbe ist, daran liegt mir nicht weiter viel, wenn sie nur auf meinem Bild gut wirkt […].“[27] Trotz der leuchtenden Farben und der starken Kontraste wirken van Goghs Bilder aber niemals grell oder plakativ. Er sorgte für einen harmonischen Zusammenklang, indem er auch Zwischentöne einsetzte, die die übrigen Farben abmildern und verbinden.

Farbe hatte für van Gogh darüber hinaus eine symbolische Funktion. Farben sollten Stimmungen ausdrücken, so wie in dem Bild Das Nachtcafé (1888): „Ich habe versucht, mit Rot und Grün die schrecklichen menschlichen Leidenschaften auszudrücken. Der Raum ist blutrot und mattgelb, ein grünes Billard in der Mitte, vier zitronengelbe Lampen mit orangefarbenen und grünen Strahlenkreisen. Überall ist Kampf und Antithese […]“[28]

Malweise


Vincent van Gogh malte schnell, spontan und ohne im Nachhinein größere Korrekturen durchzuführen. Die zügige Malweise kam einerseits seinem Schaffensdrang entgegen, andererseits setzte er sie aber auch ganz bewusst als Ausdrucksmittel ein: Sie sollte seinen Bildern mehr Lebendigkeit, Intensität und Unmittelbarkeit verleihen. Auch vereinfachte er die Motive zugunsten einer desto größeren Gesamtwirkung. Wenn er auch schnell malte, so malte er dennoch nicht impulsiv oder gar ekstatisch; vor der Ausführung bereitete er seine Gemälde gedanklich, teilweise auch in mehreren Zeichnungen sorgfältig vor.

Fast immer malte er „vor dem Motiv“, nur in sehr seltenen Fällen aus der Erinnerung oder Vorstellung. Wenn er auch das Gesehene oft stark umformte, so blieb er doch immer der Wirklichkeit verpflichtet und überschritt nie die Grenze zur Abstraktion.

Die Farben pflegte van Gogh pastos, also unverdünnt oder nur wenig verdünnt, aufzutragen und drückte sie auch manchmal direkt aus der Tube auf die Leinwand. Der dicke Farbauftrag macht seine Pinselstriche plastisch sichtbar und ist somit hervorragend geeignet, van Goghs besondere Art der Pinselführung zur Geltung zu bringen. Neben dem „japanischen“ Stil der glatten, von Konturen umgebenen Farbflächen hatte er schon in Paris eine Technik entwickelt, die Farben in kleinen Strichen nebeneinander zu setzen (Sämann bei untergehender Sonne, 1888, Blühender Obstgarten mit Blick auf Arles, 1889). Um seine Gemälde noch lebendiger und bewegter zu gestalten, begann er in Saint-Rémy, diese Striche zu rhythmisieren und in Wellenlinien, Kreisen oder Spiralen anzuordnen, so beispielsweise im Selbstbildnis, 1889/90, oder in der Sternennacht, 1889. Die jeweilige Malweise wählte van Gogh in Abhängigkeit vom Motiv (so nutzte er beispielsweise die Wellentechnik zur Darstellung von Zypressen).

Von vielen Motiven existieren mehrere Versionen; so schuf van Gogh beispielsweise sieben Fassungen der berühmten Sonnenblumen (eine wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört). Er tat dies einerseits, um Variationen auszuprobieren oder Verbesserungen anzubringen, andererseits malte er oft Bilder, die er verschenken wollte oder verschenkt hatte, für sich bzw. seinen Bruder noch einmal neu.

Ausdruck und Symbolik


Die bloße Wiedergabe der sichtbaren Wirklichkeit war nicht das Ziel Vincent van Goghs. Vielmehr lag ihm daran, das Wesentliche und Charakteristische seiner Motive zum Ausdruck zu bringen sowie die Gefühle, die er ihnen gegenüber empfand. So sagte er zum Porträt von Eugène Boch: „Ich möchte in das Bild die Bewunderung legen, die Liebe, die ich für ihn empfinde. […] Hinter dem Kopf […] male ich das Unendliche, ich mache einen einfachen Hintergrund vom sattesten, eindringlichsten Blau, das ich zustande bringen kann, und durch diese einfache Zusammenstellung bekommt der blonde, leuchtende Kopf auf dem sattblauen Hintergrund etwas Geheimnisvolles wie der Stern am tiefblauen Himmel.“[29] Und über seine späten Landschaftsbilder aus Auvers schrieb er: „Es sind endlos weite Kornfelder unter trüben Himmeln, und ich habe den Versuch nicht gescheut, Traurigkeit und äußerste Einsamkeit auszudrücken […]“[30] Die angestrebte Eindringlichkeit des Ausdrucks erreichte der Maler, indem er sowohl Formen als auch Farben veränderte; während er bei der Form zur Vereinfachung tendierte, übersteigerte er die Farbe.


Darüber hinaus drückte van Gogh sich durch vielfältige Symbole aus. Auf vielen Bildern stellte er symbolisch dar, was er in Worten nicht sagen konnte. Neben überlieferten Symbolen (zum Beispiel die brennende Kerze als Sinnbild der Vitalität, die erloschene als das des Todes) verwendete er vor allem eine individuelle Symbolsprache, deren Bedeutung sich nur durch Kenntnis seiner Biographie sowie seiner Gedanken- und Gefühlswelt erschließt. In seinem Stillleben mit Zeichenbrett, Pfeife, Zwiebeln und Siegellack, entstanden 1889 nach dem ersten Krankenhausaufenthalt, arrangiert er die Gegenstände, die ihm nun hilfreich sind: einen Gesundheitsratgeber und die von diesem gegen Schlaflosigkeit empfohlenen Zwiebeln, die geliebte Pfeife und den Tabaksbeutel, einen Brief von Theo sowie Siegellack als Sinnbild der Verbundenheit mit Freunden, die brennende Kerze zum Zeichen, dass das Lebensfeuer noch nicht erloschen ist, die leere Weinflasche als Symbol der Abkehr vom Alkoholkonsum.[31] Das Gemälde Spaziergang im Mondlicht (1890) zeigt ein bei Mondaufgang durch eine Landschaft mit Olivenhain und Zypressen schreitendes Paar, wobei die männliche Figur durch rotes Haar und Bart als der Maler selbst gekennzeichnet ist. Das Bild ist sowohl Ausdruck von van Goghs Wunsch nach dem „wahren“ Leben mit einer Frau als auch des Ersatzes dafür: die Natur und die sie ausdrückende Kunst.[32]

Van Gogh als Zeichner


Über der Aufmerksamkeit, die Vincent van Goghs Gemälden zuteilwird, wird leicht vergessen, dass er auch ein guter und sehr produktiver Zeichner war. Die Zeichnung stand an Beginn seiner Laufbahn als Künstler, und sie begleitete ihn bis an sein Lebensende. Für einige Wochen im Sommer 1888 fertigte er ausschließlich Zeichnungen an, um Ausgaben für die teuren Ölfarben zu sparen.

Van Gogh war überzeugt, dass er, um ein guter Maler zu werden, zunächst das Zeichnen beherrschen müsse. Deshalb begann er 1880, sich anhand von Lehrbüchern – in Ermanglung eines Lehrers – systematisch die Gesetzmäßigkeiten bildnerischer Darstellung, beispielsweise die Perspektive und die Proportionen des menschlichen Körpers, zeichnerisch anzueignen. In den holländischen Jahren stellte er vor allem einfache, bäuerliche Menschen dar sowie Landschaften, unter anderem Ansichten seines zeitweiligen Wohnortes Den Haag. Er zeichnete in meist recht großem Format mit Bleistift oder Feder, teilweise auch mit Kreide oder Kohle. Nachdem Anton Mauve ihn Ende 1881 in die Technik der Aquarellmalerei eingewiesen hatte, fertigte er zudem mit Deckfarben kolorierte Blätter an. In Paris trat die Zeichnung gegenüber der Malerei zunächst in den Hintergrund. Erst ab 1887 zeichnete van Gogh wieder vermehrt, unter anderem farbige Stadtansichten von Paris.

In Arles lernte er als Werkzeug die Rohrfeder schätzen, die er sich von dem dort wachsenden Schilfrohr selber schnitt. Zugleich entwickelte er eine neue Darstellungstechnik: Über einer Bleistift-Vorzeichnung ist mittels Rohrfeder in sehr variantenreichen Strichen, Punkten, Kurven und Spiralen das Motiv wiedergegeben. Viele seiner Zeichnungen aus dieser Zeit stehen in Zusammenhang mit Gemälden. Entweder diente die Zeichnung zur Vorbereitung des Gemäldes, […] dann wieder fertigte er im Nachhinein eine Zeichnung eines gemalten Motivs an. Letztere sollte entweder Dritten einen Eindruck von dem Bild geben oder ihm helfen, bestimmte Fehler zu korrigieren, die er in der gemalten Version sah […].[33] Aus den letzten Lebenswochen van Goghs datieren zudem farbige Pinselzeichnungen, die die Häuser und Gärten von Auvers darstellen.

Selbstbildnisse
→ Hauptartikel: Liste der Selbstbildnisse Vincent van Goghs


Rezeption
Einfluss auf die Moderne


Als Vincent van Gogh 1890 starb, hatte er sich in Kreisen der künstlerischen Avantgarde bereits einen Namen gemacht. In seinem letzten Lebensjahr waren seine Bilder auf drei Ausstellungen vertreten. Camille Pissarro und Claude Monet hatten sich anerkennend über ihn geäußert, und in der literarischen Zeitschrift Mercure de France war 1890 ein ausführlicher Artikel erschienen. Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte seine Kunst sich bereits so weit durchgesetzt, dass große Gedächtnisausstellungen stattfanden, so 1901 in Berlin und Paris, 1905 ebenfalls in Paris sowie in Amsterdam, 1912 in Köln.

In der Ausstellung Manet and the Post-Impressionists Ende 1910/Anfang 1911, die Roger Fry in den Grafton Galleries in London organisiert hatte, war van Gogh als einziger Niederländer neben französischen Künstlern wie Cézanne und Gauguin mit 25 Werken vertreten. Diese Ausstellung prägte den Kunstbegriff des Post-Impressionismus und sollte die Malerei des Impressionismus als abgelöst darstellen.[35]

Mit der wachsenden Präsenz von van Goghs Werken mehrte sich die Zahl der Künstler, die dadurch wichtige Impulse für ihr eigenes Schaffen empfingen. Zu den ersten, welche van Goghs Werk Aufmerksamkeit schenkten, gehörten Henri Matisse und die ihn umgebenden Fauves. Matisse lernte Gemälde des Niederländers wahrscheinlich schon Mitte der 1890er Jahre kennen; sie inspirierten ihn zu einer Steigerung des Ausdrucks durch intensive Farbigkeit. Großen Einfluss hatte van Gogh auf die deutschen Expressionisten der Brücke und des Blauen Reiters. Die deutsche Malerin Paula Modersohn-Becker lernte seine Bilder auf einer ihrer Parisreisen zu Beginn des 20. Jahrhunderts kennen. „Außerdem war sie sehr von van Gogh angetan (z. B. die große Arlesierin, La Berceuse, das Sonnenblumenstillleben etc).“, berichtete ihr Mann.[36] Weitere bekannte Maler, die am Beginn des 20. Jahrhunderts unter dem Eindruck van Goghs standen, sind Edvard Munch, Pablo Picasso, Egon Schiele und Chaim Soutine. In den 50er Jahren malte Francis Bacon eine Reihe von Neuschöpfungen Van-Gogh’scher Bilder, die ihrem Vorbild nicht nur thematisch, sondern auch in der Malweise verpflichtet sind.


Mythos und Medien

1914 veröffentlichte Theos Witwe, Johanna van Gogh-Bonger, den Briefwechsel der Brüder. Damit erfuhr die Öffentlichkeit Genaueres über die Lebensumstände des Malers. Sein bewegendes Schicksal, sein früher, tragischer Tod und im Kontrast dazu die stetig steigenden Preise seiner Bilder machten ihn zum Inbegriff des „verkannten Genies“ und boten einen willkommenen Stoff für zahlreiche Bearbeitungen in der Romanliteratur, in Film und Musik. Die dabei vorgenommenen Überhöhungen, einseitigen Interpretationen und Verfälschungen begünstigten einen „Van-Gogh-Mythos“, der bis heute die Sichtweise auf den Maler beeinflusst.

Den Anfang machte der Kunsthistoriker Julius Meier-Graefe, der bereits eine Anzahl wissenschaftlicher Schriften über Vincent van Gogh veröffentlicht hatte, als er 1921 seinen Roman eines Gottsuchers vorlegte. Zweck dieses Buches war es ausdrücklich, „Die Legendenbildung zu fördern […]. Denn nichts ist uns nötiger als neue Symbole, Legenden eines Menschtums aus unseren Lenden.“[37] Die heute bekannteste Romanbearbeitung dürfte wohl Irving Stones Lust for Life (deutsch: Ein Leben in Leidenschaft) von 1934 sein. Auf diesem Roman basiert Vincente Minellis 1956 gedrehter gleichnamiger Spielfilm, einer der bedeutendsten unter den mehr als hundert existierenden Van-Gogh-Filmen.[38] Auf musikalischem Gebiet ragt Don McLeans Popsong Vincent von 1971 hervor, der sich mit dem Refrain „starry starry night“ auf van Goghs Sternennacht bezieht und den Maler als unverstandenen Leidenden stilisiert, der zu gut ist für diese Welt.

Heute ist Vincent van Gogh laut Meinungsumfragen der bekannteste und zugleich mit Abstand beliebteste Maler überhaupt.[39] Seine hohe Popularität schlägt sich nicht nur in einer Vielzahl von Publikationen, in Rekordbesuchen von Van-Gogh-Ausstellungen und den Preisen seiner Bilder nieder, sondern auch in der Allgegenwart von Van-Gogh-Motiven in Form von Kunstdrucken, Postern, Kalendern und auf vielerlei Gebrauchsgegenständen.

Kunstmarkt


Welche Bilder Vincent van Gogh zu Lebzeiten verkauft hat, kann heutzutage nicht mehr nachvollzogen werden. Entgegen der verbreiteten Behauptung, er habe nur ein einziges Werk verkauft, könnten es durchaus zehn gewesen sein. Dokumentiert ist bisher nur der Verkauf des Gemäldes Roter Weinberg an die belgische Malerin Anna Boch zum Preis von 400 Francs auf einer Ausstellung in Brüssel 1890.

Kurz nach van Goghs Tod stiegen sein Ruhm, die Verkaufszahlen und die Preise. Zu den ersten Käufern gehörten Malerkollegen und Personen aus deren Umfeld. Eine frühe und bedeutende Sammlerin war Helene Kröller-Müller, die 1909 erstmals ein Van-Gogh-Gemälde erwarb. Aus ihrer Sammlung ging später das Kröller-Müller Museum in Otterlo hervor, das heute, nach dem van Gogh Museum in Amsterdam, den zweitgrößten Bestand an Van-Gogh-Bildern besitzt.

1910 erwarb Gustav Pauli für die Kunsthalle Bremen das Mohnfeld für 30.000 Goldmark (entspricht 2013 einer halben Million Euro), was den Bremer Künstlerstreit auslöste.[40] 1929 zahlte die Berliner Nationalgalerie für ein Van-Gogh-Gemälde 240.000 Reichsmark (entspricht 2013 einer Million Euro).[41]

Die Preisexplosion auf dem internationalen Kunstmarkt betraf in den 1980er und 1990er Jahren in besonderem Maße Gemälde von van Gogh.[42] Im April 1987 wurde sein Gemälde Sonnenblumen für umgerechnet 39,9 Millionen Dollar versteigert. Dieser Betrag übertraf den vorherigen Höchstpreis für ein jemals versteigertes Kunstwerk (ein Gemälde von Manet) um ein Vielfaches und gilt als der Beginn einer neuen Epoche des Kunsthandels, was die bei Auktionen erzielten Preise für Spitzenwerke des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts anbelangt. Im November 1987 wurden van Goghs Schwertlilien für 53,9 Millionen Dollar versteigert und im Mai 1990 sein Porträt des Dr. Gachet für 82,5 Millionen Dollar. Auch diese waren die höchsten bis dahin erzielten Auktionspreise für ein Kunstwerk überhaupt.[42] Der Preis für Porträt des Dr. Gachet ist bis heute der höchste für ein van Gogh-Gemälde und erst 2004 wurde dieser Wert durch ein anderes Kunstwert (Junge mit Pfeife von Picasso) übertroffen.

Fälschungen
Wirklich ein van Gogh? An diesem Selbstporträt scheiden sich die Expertenmeinungen

Das Werk Vincent van Goghs war seit jeher ein ergiebiges Betätigungsfeld für Kunstfälscher. Außerdem wurden dem Maler wohl ohne betrügerische Absicht Gemälde irrtümlich zugeordnet. Die Debatte um die Echtheit van Gogh’scher Bilder wird mit wachsender Intensität geführt.

Die ersten Fälschungen entstanden schon in den 1890er-Jahren: bei einer Van-Gogh-Ausstellung in Paris 1901 mussten zwei Gemälde als nicht authentisch ausgesondert werden. Da das Fälschen sich damals wegen der noch niedrigen Preise eigentlich nicht lohnte, dürften wohl Insider am Werk gewesen sein, die die künftige Marktentwicklung vorhersahen. Der Verdacht der Kunsthistoriker fällt auf den Maler und Gauguin-Freund Émile Schuffenecker[43] und auf den Hobbymaler Dr. Gachet und dessen Umkreis.[44]

1928 bewegte der Wacker-Skandal die Kunstwelt. Der ‚Erotik-Tänzer‘ Otto Wacker bot in Berlin eine größere Anzahl von Van-Gogh-Bildern an, die vermutlich sein Vater Hans Wacker angefertigt hatte. Der Skandal entstand, weil die Echtheit dieser Bilder zunächst von Experten bestätigt worden war.

33 Wacker-Fälschungen waren auch in dem 1928 erschienenen Werkverzeichnis von Jacob-Baart de la Faille enthalten; ihre Echtheit musste später widerrufen werden. Die jüngste Auflage des Katalogs von de la Faille, 1970 erschienen und bis heute ein Standardwerk, verzeichnet 913 Ölbilder, die jedoch kritischer Überprüfung nicht immer standzuhalten scheinen. Der Van-Gogh-Experte Jan Hulsker, Verfasser eines weiteren Werkverzeichnisses, versah 45 der von de la Faille aufgeführten 2125 Arbeiten mit Fragezeichen.[45] Die Unsicherheit in der Fachwelt spiegelt die Schwierigkeiten bei der Beurteilung: Diese kann häufig nur nach stilistischen Kriterien erfolgen; auch sind in Privatbesitz befindliche Werke der Überprüfung oft nicht zugänglich. Erschwerend kommt hinzu, dass van Gogh in seiner Pariser Periode unterschiedlichste Malweisen erprobte und später vom gleichen Motiv häufig mehrere Versionen anfertigte.

Im September 2013 wurde das Gemälde Sonnenuntergang bei Montmajour aus dem Jahr 1888 – das 1890 noch zur Sammlung von Theo van Gogh gehörte, 1901 verkauft wurde und lange Zeit auf einem Dachboden in Norwegen stand – nach neuesten Forschungsmethoden für echt erklärt und im Van Gogh Museum ausgestellt.[46]

Gegenwärtig wird van Goghs malerisches Werk auf 864 Bilder beziffert, eine Zahl, die angesichts einer ganzen Reihe strittiger Gemälde[47] wohl noch korrigiert werden wird.


Filme (Auswahl)

1948: Van Gogh (Kurzfilm) – Frankreich, Regie: Alain Resnais, mit Claude Dauphin
1956: Vincent van Gogh – Ein Leben in Leidenschaft (Lust for Life) – USA, Regie: Vincente Minnelli, mit Kirk Douglas und Anthony Quinn
1969: Van Gogh (TV) – BRD, Regie: Thomas Fantl, mit Herbert Fleischmann
1987: Vincent – Australien, Regie: Paul Cox, mit John Hurt
1988: Vincent van Gogh (TV) – Finnland, Regie: Veli-Matti Saikkonen, mit Timo Torikka
1990: Vincent et moi (Dokumentarfilm) – Kanada/Frankreich, Regie: Michael Rubbo, mit Tchéky Karyo und Jeanne Calment
1990: Vincent und Theo (Vincent and Theo) – USA, Regie: Robert Altman mit Tim Roth und Paul Rhys
1991: Van Gogh – Frankreich, Regie: Maurice Pialat, mit Jacques Dutronc
2005: The Eyes of Van Gogh – USA, Regie: Alexander Barnett, mit Alexander Barnett und Lee Godart

Romane

1934: Irving Stone: Lust for Life; dt. Vincent van Gogh – Ein Leben in Leidenschaft. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1968, ISBN 978-3-499-11099-3
2013: J. R. Bechtle: Hotel van Gogh. Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt 2013, ISBN 978-3-627-00190-2
2013: Jürgen Volk: Unbedingt. Van Gogh und Gauguin im gelben Haus. Plöttner, Leipzig 2013, ISBN 978-3-9553710-8-1

Musik

Fré Focke: Tombeau de Vincent van Gogh, 20 Stücke für Klavier Solo (1951)
Don McLean: Vincent, Song (1971)
Grigori Frid: Briefe des van Gogh, Mono-Oper in zwei Teilen für Bariton – Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Streicher op. 69 (1975) – Kleine Fassung für Bariton – Klarinette, Klavier und Violoncello
Rainer Kunad: Vincent, Oper (1975/76, Uraufführung 1979)
Bertold Hummel: Acht Fragmente aus Briefen von Vincent van Gogh für Bariton und Streichquartett op. 84 (1985) bertoldhummel.de
Einojuhani Rautavaara: Vincent, Oper in drei Akten (1986–1987)
Einojuhani Rautavaara: Vincentiana, 6. Symphonie (1992) – Satzfolge: I Tähtiyö (Starry night) II Varikset (The crows) III Saint-Rémy IV Apotheosis
Tupac Shakur: Starry Night (Gedicht in The Rose That Grew From Concrete, später vertont)
Gloria Coates: Symphony No. 9 (The Quinces Quandary) HOMAGE TO VAN GOGH, 1992/93
Abel Ehrlich: Portrait of Vincent van Gogh at the Age of 27 für Solovioline und Streichquartett (2003)
Henri Dutilleux: Correspondances pour soprano et orchestra (2002–2004) – Satzfolge: I. Danse cosmique (P. Mukherjee) II. A Slava et Galina … (A. Solschenizyn) III. Gong (R. M. Rilke) IV. Gong II (R. M. Rilke) V. De Vincent à Théo … (V. van Gogh)
Julio Iglesias: Vincent (Stary Night)
Eine spanische Band nennt sich: La Oreja de Van Gogh, was so viel bedeutet wie: Das Ohr von van Gogh.

Literatur

Falls nicht durch Einzelnachweise anders belegt, entstammen die Informationen in diesem Artikel den Büchern von Matthias Arnold: Vincent van Gogh – Biographie, Vincent van Gogh – Werk und Wirkung und Vincent van Gogh und seine Vorbilder sowie von Sjaar van Heugten: Van Gogh – die Zeichnungen und von Belinda Thomson: Van Gogh – Gemälde – die Meisterwerke.

Vincent van Gogh, Fritz Erpel (Hrsg.): Sämtliche Briefe. Henschel Verlag, Ost-Berlin 1968 (übersetzt von Eva Schumann) (6 Bände).
Jacob-Baart de la Faille: The Works of Vincent van Gogh. His paintings and drawings. Meulenhoff, Amsterdam, 1970
John Rewald: Von van Gogh bis Gauguin. Die Geschichte des Nachimpressionismus. M. DuMont Schauberg, Köln 1987 (Originaltitel: Post-impressionism, übersetzt von Ursula Lampe, Anni Wagner), ISBN 3-7701-2147-3.
Ingo F. Walther, Rainer Metzger: Vincent van Gogh – Sämtliche Gemälde. Benedikt Taschen Verlag, Köln 1989. ISBN 3-8228-0396-0

Etten, April 1881 – Paris, Februar 1888
Arles, Februar 1888 – Auvers-sur-Oise, Juli 1890

Matthias Arnold: Vincent van Gogh – Biographie. Kindler, München 1993
Matthias Arnold: Vincent van Gogh – Werk und Wirkung. Kindler, München 1995, ISBN 3-463-40206-8
Matthias Arnold: Van Gogh und seine Vorbilder. Prestel, München 1997, ISBN 3-7913-1794-6
Matthias Arnold: Vincent van Gogh – Gefälschtes Leben, gefälschte Werke. Anderland Verlag, München 2003, ISBN 3-935515-03-0
Hans Kaufmann, Rita Wildegans: Van Goghs Ohr: Paul Gauguin und der Pakt des Schweigens. Osburg Verlag, Berlin 2008. ISBN 978-3-940731-14-2
Stefan Koldehoff: Van Gogh – Mythos und Wirklichkeit. DuMont, Köln 2003. ISBN 3-8321-7267-X.
Stefan Koldehoff: Vincent van Gogh. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2003. ISBN 3-499-50620-3.
Uwe M. Schneede: Vincent van Gogh, Leben und Werk (C. H. Beck Wissen in der Beck’schen Reihe Band 2310), C. H. Beck, München 2003. ISBN 3-406-48010-1.
Sjraar van Heugten: Van Gogh – die Zeichnungen. Belser, Stuttgart 2005, ISBN 3-7630-2452-2.
Neil Grant: Van Gogh. Verlag EDITION XXL, Fränkisch-Crumbach 2005, ISBN 3-89736-330-5.
Paul Nizon: Van Gogh in seinen Briefen. Insel, Frankfurt am Main 1977, ISBN 3-458-31877-1
Belinda Thomson: Van Gogh – Gemälde – Die Meisterwerke. Hatje Cantz, Ostfildern 2007, ISBN 978-3-7757-1951-3
Steven Naifeh, Gregory White Smith: Van Gogh: the life, London: Profile Books, 2011, ISBN 978-1-84668-010-6; Übersetzung: Van Gogh: sein Leben, Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-10-051510-0, 1211 Seiten.

Anmerkungen und Einzelnachweise

Belinda Thomson: Van Gogh – Gemälde – Die Meisterwerke, S. 84.
Brief 326
Aus Briefen geht hervor, dass Vincent von Theo in der Arleser Zeit monatlich 150 Francs (sowie einen Großteil der benötigten Farben) erhielt; zugleich ernährte der Postmeister Roulin mit einem Gehalt von 135 Francs seine fünfköpfige Familie.
In: Matthias Arnold: Vincent van Gogh – Biographie, S. 755.
Matthias Arnold: Vincent van Gogh – Werk und Wirkung, S. 36.
Brief 313 an Theo
Er erwähnt dies mehrfach in seinen Briefen, beispielsweise 1888 an Émile Bernard: „Du musst wie ein Mönch leben, der alle vierzehn Tage ins Bordell geht – so mache ich es, das ist nicht sehr poetisch, aber ich halte es für meine Pflicht, mein Leben dem Malen unterzuordnen.“
Pickvance S. 38f.
Anmerkungen zu Vincent van Gogh und dem Café Le Tambourin siehe [1]
Brief 544
Während der gemeinsamen Monate malte Vincent van Gogh keine Sonnenblumen, auch dürften ihm im November/Dezember keine frischen Blumen zur Verfügung gestanden haben. Gauguin schöpfte also aus der Vorstellung.
zum Beispiel Ingo F. Walther, /Rainer Metzger: Vincent van Gogh – Sämtliche Gemälde, S. 463.
Rita Wildegans: Van Goghs Ohr. Ein Corpusculum als Corpus Delicti
vgl. Hans Kaufmann, Rita Wildegans: Van Goghs Ohr. Paul Gauguin und der Pakt des Schweigens. Berlin 2008, ISBN 978-3-940731-14-2.
Da van Gogh sich mit Hilfe eines Spiegels porträtierte, erscheint das verletzte linke Ohr als sein rechtes.
Vorgeschlagen wurden unter anderem: Schläfenlappen-Epilepsie, die Menière-Krankheit, Syphilis, Vergiftung durch Absinth, Schizophrenie, Hysterie, eine manisch-depressive Erkrankung, die Stoffwechselkrankheit AIP (Akute intermittierende Porphyrie), verschärfend schlechte Ernährung und hoher Alkoholkonsum.
Brief 635
Ingo F. Walther, Rainer Metzger: Vincent van Gogh – Sämtliche Gemälde, S. 640.
Matthias Arnold: Vincent van Gogh – Biographie, S. 930 ff.
Matthias Arnold: Vincent van Gogh – Biographie, S. 955 ff.
Dood Van Gogh was geen zelfmoord maar een ongeluk. In: de Volkskrant, 17. Oktober 2011 (niederländisch).
Lisa Goldmann: Wurde van Gogh ermordet? Spiegel Online, 17. November 2011.
Brief 427
Matthias Arnold: Van Gogh und seine Vorbilder, S. 167 ff.
Brief 554
Brief 538
Brief 429
Brief 533
Brief 520
Brief 649
Ingo F. Walther, Rainer Metzger: Vincent van Gogh – Sämtliche Gemälde, S. 486.
Matthias Arnold: Vincent van Gogh – Werk und Wirkung, S. 492f.
Belinda Thomson: Van Gogh – Gemälde – Die Meisterwerke, S. 97f.
La berceuse (frz.) = Frau, die eine Wiege wiegt; in ihrer Hand sieht man den Strick, den sie dazu benutzt. Bei der Dargestellten handelt es sich um Mme. Roulin.
Post-Impressionism, moma.org, abgerufen am 5. April 2013
1919 in einem Brief an Gustav Pauli. In: Marina Bohlmann-Modersohn: Otto Modersohn – Leben und Werk, S. 236.
In: Matthias Arnold: Vincent van Gogh – Werk und Wirkung, S. 758.
Matthias Arnold: Vincent van Gogh – Werk und Wirkung, S. 800.
Matthias Arnold: Vincent van Gogh – Werk und Wirkung, S. 808.
Wulf Herzogenrath, Ingmar Laehnemann (Hrsg.): Noble Gäste. Meisterwerke der Kunsthalle Bremen zu Gast in 22 deutschen Museen. Hachmannedition, Bremen 2009, S. 148
Kulturreport München, Sendung vom 30. März 2003
Cynthia Saltzman: Das Bildnis des Dr. Gachet. Insel Verlag, 2000, ISBN 345817015-4.
Matthias Arnold: Wundersame Bildervermehrung. In: Die Zeit, Nr. 6/1998
Artikel in: Die Weltwoche, Ausgabe 08/08.
Timothy Ryback: The So-Called van Goghs. In: ARTnews, 2000 (englisch).
Sonnenuntergang in Montmajour: Neues Van-Gogh-Gemälde entdeckt, spiegel.de, abgerufen am 9. September 2013

Auflistung umstrittener oder bereits ‚abgeschriebener‘ Gemälde und Zeichnungen vggallery.com (englisch).

Die Briefzitate folgen der Wiedergabe in Matthias Arnold: Vincent van Gogh – Biographie sowie Vincent van Gogh – Werk und Wirkung.

----

Fine Art Prints | Grußkarten | Handyhüllen | Lebensstil | Herren , Damen Bekleidung | Wohnkultur | Puzzles | Notizbücher | Wandteppiche | ...

----

Künstler

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M -
N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Zeichnungen, Gemälde, Liste

Paintings, List

Von Wikipedia, Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben

Index

Hellenica World - Scientific Library