ART

Buy Fine Art

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Gemälde

Flute Concert with Frederick the Great in Sanssouci Print by Adolph von Menzel

Flute Concert with Frederick the Great in Sanssouci

The Dinner at the Ball Print by Adolph von Menzel

The Dinner at the Ball

Piazza d'Erbe in Verona Print by Adolph von Menzel

Piazza d'Erbe in Verona

The Berlin-Potsdam Railway Print by Adolph von Menzel

The Berlin-Potsdam Railway

Upturned Teapot Print by Adolph von Menzel

Upturned Teapot

In a Railway Carriage after a Nights Journey Print by Adolph von Menzel

In a Railway Carriage after a Nights Journey

Afternoon in the Tuileries Gardens Print by Adolph von Menzel

Afternoon in the Tuileries Gardens

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Abendgesellschaft

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Alfred der Große

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Alte Synagoge zu Prag

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Atelierwand

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Aufbahrung der Märzgefallenen

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Aufbahrung der Märzgefallenen, Detail

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Aufbewahrungssaal während des Museumsumbaus

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Balkonzimmer

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Ballsouper

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Ballsouper, Detail

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Bauerntheater in Tirol

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Bauplatz mit Weiden

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Beati Possidentes

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Berlin, Am Kreuzberg

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Berlin, Askanischer Platz nach einem Fackelzug

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Berlin, Friedrichsgracht bei Mondschein

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Berlin, Friedrichstadt, Hinterhäuser in der Ritterstraße («Blick auf
Hinterhäuser«)

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Berlin-Potsdamer Bahn

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Berlin, Südliche Friedrichstadt, Hinterhof in der Zimmerstraße

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Berliner Hinterhäuser im Schnee

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Blücher und Wellington bei Belle Alliance, Detail

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Bonsoir, Messieurs! (Friedrich der Große in Lissa)

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Chodowiecki auf der Jannowitzbrücke

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Chodowiecki auf der Jannowitzbrücke, Detail

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Chor der alten Klosterkirche in Berlin

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Eisenwalzwerk (Moderne Cyklopen)

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Emilie Menzel am Klavier stehend

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Friedrich der Große auf Reisen

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Friedrichsgracht bei Mondschein

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Fronleichnamsprozession in Hofgastein

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Fronleichnamsprozession in Hofgastein, Detail

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Gewitter am Tempelhofer Berg

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Trockenplatz

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Hanau, Schlossportal mit königlichem Enpfang

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Husaren bringen eine polnische Familie auf

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Im Biergarten

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Im Weißen Saal

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Kanzelpredigt in der Pfarrkirche zu Innsbruck

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Küche in Hofgastein

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Kunstbetrachter

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Maskensouper

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Menzels Schwester Emilie im Schlaf

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Nachmittag im Tuileriengarten

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Pariser Wochentag

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Peter-und-Pauls-Kirche in Striegau

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Porträt der Karoline Arnold

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Porträt des Paul Heyse

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Porträt von Menzels Bruder Richard

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Reisepläne

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Staatsminister Freiherr von Schleinitz

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Théâtre du Gymnase

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Treppenflur bei Nachtbeleuchtung

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Wohnzimmer mit der Schwester des Künstlers

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Zwei Urwähler im Gespräch


Zeichnungen

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Alte Frau

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Alte Häuser in Interlaken

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Alter Mann aus Marburg

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Alter mit Schnauzbart

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Apollo-Tempel in Neuruppin

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Arbeiter, einen Eimer hochhaltend

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Atelier in Kassel

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Atelier in Kassel, Abnahme eines Kartons

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Baden-Baden, Schloss mit Kirchturm

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Barockaltar

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Skizzenblatt

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Bauernhaus bei Kassel

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Bauernhaus in Berchtesgaden

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Bauernhof und Gärtchen

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Bäume in Holzkübeln

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Baumstamm

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Berlin, Prinz-Heinrich-Palais (heute Humboldt-Universität)

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Bewegungsstudie eines Mannes

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Bewölkter Himmel

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Blattstudie Canna

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Habichtswald bei Kassel

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Blick auf den Herkules

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Blick auf die Elisabethkirche in Marburg von Norden

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Blick auf ein Schloß und Ortschaft (Baden-Baden)

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Blick auf Gendarmenmarkt in Berlin

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Blick auf Kösen an der Saale

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Blick auf Marburg von Norden

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Blick durch Baumgeäst

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Blick von der Anhöhe

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Blick von der Burg in Nürnberg auf das Dürer-Haus

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Brunnen am Fischmarkt in Regensburg

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Bücherregal in Potsdam

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Chor einer Barockkirche

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Zeichnung nach einer Skulptur

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Clavichord und Sänfte

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Dame am Klavier sitzend

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Dame mit Blumenhut, von oben gesehen

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Dame mit Fächer

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Der Maler Ernest Meissonier im »Henri-quatre«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Kassler Altstadt

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Der Peterkeller in Salzburg

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Salzburger Protestanten 1732

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Die Fulda in Kassel

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Die Neuenburg oberhalb Freyburg

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Die Saale bei Kösen mit der Rudelsburg

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Die Schlacht bei Mollwitz, 1741

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Die Tauschwestern vom Parthenon

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Zeichnung nach Skulpturen

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Dorf an einem Fluß, in der Nähe von Kassel

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Dörfliche Landschaft (Interlaken)

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Drechslerwerkstatt in Garmisch

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Drei alte Frauen, in Tücher gehüllt

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Drei alte Männer

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Drei Ehrenjungfrauen

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Drei gefallene Soldaten

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Drei Köpfe

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Eisenbahn von Berlin nach Potsdam

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Eisenbeschlag aus dem Welfenmuseum

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Eisener Kerzenleuchter und Gitter

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Emile Menzel, liegend

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Fähre mit lesender Dame an einem Ufer

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Felsen in der Sächsischen Schweiz

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Figurenstudie zu Hans Karl von Winterfeldt

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Frau aus Marburg

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Frau Maerker am Klavier

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Garten

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Gemäuer einer Ruine

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Gestühl mit Baldachin

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Grabmal des Landgrafen Heinrich I. in der Elisabethkirche zu Marburg

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Grabmal des Landgrafen Ludwig I. in der Elisabethkirche zu Marburg

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Grabmal des Landgrafen Ludwig I. in der Elisabethkirche zu Marburg

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Wilhelmshöhe bei Kassel

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Hessische Bauern auf dem Markt

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Hohler Weidenbaum an der Landstraße

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Hüttenwerk mit Hochofen und Rohrleitung

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Interlaken mit Ausblick auf die Jungfrau

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Kahle Bäume

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Kloster Melk an der Donau

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Kopf eines alten Mannes

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Köpfe

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Köpfe einer Dame und eines Herren

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Köpfe zweier bärtiger Männer

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Kurgarten in Kissingen

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Kutscher

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Landschaft mit Dorf am Berg, im Vordergrund zwei Bäume

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Landschaftsstudie

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Lautenspielerin aus der Kasseler Galerie

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Leiche des Feldmarschalls Keith

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Mädchen mit Glas in der Hand

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Maurer auf einem Gerüst

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Militärtransport auf der Eisenbahn

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Elisabethkirche in Marburg

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Moltkes Fernglas

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

München, Innsbrucker Platz

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

München bei Nacht

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Orgelspieler

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Pariser Abbruchhaus

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Pferd

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Pferd mit Decke an der Krippe im Stall

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Pferdekopf mit Halfter

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Pferdekopf mit Halfter

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Pferdestudie

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Pferdestudie

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Pferdestudie

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Porträt der Constanze Martini als Kind

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Porträt der Karoline Arnold

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Porträt der Pauline Martini

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Porträt der Schwester des Künstlers

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Porträt des Carl Johann Arnold

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Porträt des Malers Eduard Magnus

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Reiter und Mann

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Rüstungen, Studie

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Schafgraben mit Holzbrücke und Häusern

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Schlafender Säugling

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Schlittengespann, von oben gesehen

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Selbstporträt

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Selbstporträt mit Ausschnitt

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Selbstporträt mit Familie

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Selbstporträt mit Rock und Weste

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Shakespeare

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Sich bückender Mann

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Singende Dame am Flügel

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Sitzende Dame mit Opernglas

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Sitzender Bauer und zwei Bäuerinnen

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Skizzenblatt

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Skizzenblatt

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Skizzenblatt

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Skizzenblatt

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Skizzenblatt

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Skizzenblatt

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Skizzenblatt mit Pflanzen und Insekten

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Spaziergänger unter einer Eiche

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Städtchen in Ostdeutschland

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Stehende Frau, Kniestück

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie nach barocken Puttenskulpturen

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zu »Begegnung Friedrichs mit Kaiser Joseph II.«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zu »Friedrich II. auf Reisen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zum »Ballsouper«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zum »Ballsouper«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zum »Ballsouper«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zum »Eisenwalzwerk«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zum »Eisenwalzwerk«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zum »Eisenwalzwerk«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zum »Eisenwalzwerk«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zum »Eisenwalzwerk«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zum »Eisenwalzwerk«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zum »Eisenwalzwerk«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zum »Eisenwalzwerk«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zum »Eisenwalzwerk«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zum »Eisenwalzwerk«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studienblatt

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studienblatt

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studienblatt

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zum »Krönungsbild Wilhelm I.«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zum »Krönungsbild Wilhelm I.«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zum »Krönungsbild Wilhelm I.«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zum »Krönungsbild Wilhelm I.«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zum »Krönungsbild Wilhelm I.«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zum »Krönungsbild Wilhelm I.«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zum »Krönungsbild Wilhelm I.«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zum »Krönungsbild Wilhelm I.«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zum »Krönungsbild Wilhelm I.«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zum »Krönungsbild Wilhelm I.«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zum »Krönungsbild Wilhelm I.«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zum »Krönungsbild Wilhelm I.«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zum »Krönungsbild Wilhelm I.«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zum »Krönungsbild Wilhelm I.«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zur »Tafelrunde Friedrich II.«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zur »Tafelrunde Friedrich II.«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studie zur »Tafelrunde Friedrich II.«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studienblatt

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studienblatt

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studienblatt

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studienblätter zum »Pariser Wochentag«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Türme der Elisabethkirche zu Marburg

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Verbindungssteg zwischen zwei Bauernhäusern

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Verfallenes Haus an der Landstraße

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Wanddekoration im Schloß Pommersfelden

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Weg zwischen Baumreihen

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Elisabethkirche in Marburg

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Zwei Badegäste am Meer

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Zwei tote Hasen


Grafiken

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

»Gedenkbuch an wichtige Ereignisse des Familienlebens«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

»Gedenkbuch an wichtige Ereignisse des Familienlebens«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

»Gedenkbuch an wichtige Ereignisse des Familienlebens«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

»Gedenkbuch an wichtige Ereignisse des Familienlebens«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

»Gedenkbuch an wichtige Ereignisse des Familienlebens«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

»Gedenkbuch an wichtige Ereignisse des Familienlebens«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Alarm im Hause

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Albrecht Dürer malt im Atelier

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Alexander und Wilhelm von Humboldt

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Älterer Herr in friderizianischer Tracht

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Das Innere der Citadelle von Antwerpen

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Apotheose des Tizian

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Aus der Wendezeit der Insel Potsdam

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Aus der Wendezeit der Insel Potsdam

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Aus König Friedrichs Zeit. Kriegs- und Friedens-Helden«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Aus König Friedrichs Zeit. Kriegs- und Friedens-Helden«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Aus König Friedrichs Zeit. Kriegs- und Friedens-Helden«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Aus König Friedrichs Zeit. Kriegs- und Friedens-Helden«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Berliner Argonauten

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Brustbild des Kriminalgerichts-Direktors G. L. Schmidt

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Das Berliner Kinder-Wochenblatt

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Das Berliner Kinder-Wochenblatt

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Das Berliner Kinder-Wochenblatt

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Das Berliner Kinder-Wochenblatt

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Das Invaliden-Corps

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Das Letzte. Brustbild eines Goldschmiedes

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Der Antiquar (Selbstporträt)

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Der Dichter William Shakespeare

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Der Schafgraben

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Der tote Husar

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Der tote Husar

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Der zwölfjährige Christus im Tempel

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Deutsche Bilderbogen für Jung und Alt

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Deutsche Bilderbogen für Jung und Alt

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Friedrich Ludwig Zacharias Werner und Ernst Theodor Amadeus Hoffmann

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Die fünf Sinne. Les cinq sens

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Die Neuzeit

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Die schlafende Näherin am Fenster

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Die schlafende Näherin am Fenster

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Die Zeitungsleserin

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Don Juan entflieht Donna Anna

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Ein Maler zeichnet

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Eine Dame bei einer Porträtsitzung

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Einzeldrucke zu: »Die Armee Friedrichs des Großen in ihrer Uniformierung«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Familie bei der Lampe

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Feuersbrunst in einer Stadt

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Aus König Friedrichs Zeit. Kriegs- und Friedens-Helden«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Aus König Friedrichs Zeit. Kriegs- und Friedens-Helden«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Aus König Friedrichs Zeit. Kriegs- und Friedens-Helden«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Aus König Friedrichs Zeit. Kriegs- und Friedens-Helden«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Aus König Friedrichs Zeit. Kriegs- und Friedens-Helden«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Aus König Friedrichs Zeit. Kriegs- und Friedens-Helden«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Aus König Friedrichs Zeit. Kriegs- und Friedens-Helden«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Aus König Friedrichs Zeit. Kriegs- und Friedens-Helden«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Denkwürdigkeiten aus der Brandenburgisch-Preussischen Geschichte«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Denkwürdigkeiten aus der Brandenburgisch-Preussischen Geschichte«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Denkwürdigkeiten aus der Brandenburgisch-Preussischen Geschichte«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Denkwürdigkeiten aus der Brandenburgisch-Preussischen Geschichte«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Denkwürdigkeiten aus der Brandenburgisch-Preussischen Geschichte«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Denkwürdigkeiten aus der Brandenburgisch-Preussischen Geschichte«
Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Denkwürdigkeiten aus der Brandenburgisch-Preussischen Geschichte«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Denkwürdigkeiten aus der Brandenburgisch-Preussischen Geschichte«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Denkwürdigkeiten aus der Brandenburgisch-Preussischen Geschichte«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Denkwürdigkeiten aus der Brandenburgisch-Preussischen Geschichte«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Denkwürdigkeiten aus der Brandenburgisch-Preussischen Geschichte«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Denkwürdigkeiten aus der Brandenburgisch-Preussischen Geschichte«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Die Soldaten Friedrichs des Großen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Die Soldaten Friedrichs des Großen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Die Soldaten Friedrichs des Großen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Die Soldaten Friedrichs des Großen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Künstlers Erdenwallen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Künstlers Erdenwallen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Künstlers Erdenwallen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Künstlers Erdenwallen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Künstlers Erdenwallen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Künstlers Erdenwallen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Künstlers Erdenwallen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Radir-Versuche«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Radir-Versuche«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Radir-Versuche«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Radir-Versuche«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Radir-Versuche«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Radir-Versuche«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Radir-Versuche«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Radir-Versuche«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Radir-Versuche«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Radir-Versuche«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Radir-Versuche«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Radir-Versuche«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Radir-Versuche«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Radir-Versuche«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Radir-Versuche«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Radir-Versuche«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Radir-Versuche«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Radir-Versuche«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Versuche auf Stein mit Pinsel und Schabeisen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Versuche auf Stein mit Pinsel und Schabeisen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Versuche auf Stein mit Pinsel und Schabeisen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Versuche auf Stein mit Pinsel und Schabeisen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Versuche auf Stein mit Pinsel und Schabeisen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Versuche auf Stein mit Pinsel und Schabeisen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Folge »Versuche auf Stein mit Pinsel und Schabeisen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Franz von Sickingens Tod zu Landstuhl

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Friedrich der Große

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Friedrich von Gentz

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Frontispiz zur Ausgabe der »Werke Friedrichs des Großen« von 1882

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Gebhard Leberecht von Blücher

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Gedenkblatt an die Erfindung der Buchdruckerkunst

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Hamlet und Polonius

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Heda Mamselken!

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Fürst von Pückler-Muskau und Jussuf Bey

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Hüftbild Friedrichs II. als Kronprinz

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu »Der Blitzschlosser von Wittenberg«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu Adam Mickiewiczs »Gedichte«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu Adam Mickiewiczs »Gedichte«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu »Der Blitzschlosser von Wittenberg«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu »Der Blitzschlosser von Wittenberg«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu »Der Blitzschlosser von Wittenberg«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu »Der Blitzschlosser von Wittenberg«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu »Der Blitzschlosser von Wittenberg«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu »Der Blitzschlosser von Wittenberg«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu »Der Blitzschlosser von Wittenberg«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu »Der Blitzschlosser von Wittenberg«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu »Der Blitzschlosser von Wittenberg«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu »Der Blitzschlosser von Wittenberg«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu »Der Blitzschlosser von Wittenberg«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu den »Werken Friedrichs des Großen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu den »Werken Friedrichs des Großen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu den »Werken Friedrichs des Großen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu den »Werken Friedrichs des Großen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu den »Werken Friedrichs des Großen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu den »Werken Friedrichs des Großen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu den »Werken Friedrichs des Großen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu den »Werken Friedrichs des Großen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu den »Werken Friedrichs des Großen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zur »Geschichte Friedrichs des Großen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zur »Geschichte Friedrichs des Großen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zur »Geschichte Friedrichs des Großen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zur »Geschichte Friedrichs des Großen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zur »Geschichte Friedrichs des Großen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zur »Geschichte Friedrichs des Großen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zur »Geschichte Friedrichs des Großen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zur »Geschichte Friedrichs des Großen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu Gedichten von Anastasius Grün

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu Gedichten von Anastasius Grün

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu »Der zerbrochene Krug«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu »Der zerbrochene Krug«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu »Der zerbrochene Krug«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu »Der zerbrochene Krug«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu »Der zerbrochene Krug«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu »Der zerbrochene Krug«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu »Der zerbrochene Krug«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu »Der zerbrochene Krug«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu »Der zerbrochene Krug«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu »Der zerbrochene Krug«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu »Der zerbrochene Krug«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu »Der zerbrochene Krug«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu »Der zerbrochene Krug«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu »Der zerbrochene Krug«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustration zu »Der zerbrochene Krug«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustrationen zu »Luthers Leben«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustrationen zu »Luthers Leben«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustrationen zu »Luthers Leben«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustrationen zu »Luthers Leben«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustrationen zu »Luthers Leben«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustrationen zu »Luthers Leben«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustrationen zu »Luthers Leben«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustrationen zu »Peter Schlemihl's wundersame Geschichte«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustrationen zu »Peter Schlemihl's wundersame Geschichte«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustrationen zu »Peter Schlemihl's wundersame Geschichte«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustrationen zu »Peter Schlemihl's wundersame Geschichte«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustrationen zu »Peter Schlemihl's wundersame Geschichte«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustrationen zu »Peter Schlemihl's wundersame Geschichte«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Illustrationen zu »Peter Schlemihl's wundersame Geschichte«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Italienisch lernen.

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Jungfer Lorenz von Tangermund, nach Rauch

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Justus Mösers Denkmal von Drake in Osnabrück

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Kronos (Saturn) und der Genius der Kunst Menzels

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Kurden

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Leipziger Volksscenen

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel
Leipziger Volksscenen

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Leipziger Volksscenen

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Leipziger Volksscenen

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Leipziger Volksscenen

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Leipziger Volksscenen

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Leipziger Volksscenen

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Leipziger Volksscenen

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Porträt der Alpensänger C. Fischer, P. Schweizar und S. Laufer

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Porträt des Kriminal-Direktors Hitzig

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Porträt des polnischen Heerführers Skrzynecki

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Porträt des Prinzen Khosrew Mirza

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Porträt des Schauspielers Ludwig Devrient

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Prospekt zu den »Werken Friedrichs des Großen«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Rathe, wer ist's?

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Schusters Pichbärme

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Spottblatt

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Stille Teilnahme

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Stille Teilnahme

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Stille Teilnahme

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Stille Teilnahme

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Studienblatt aus dem Irrenhaus

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Titelbild zu »Das Ahnenkreuz...«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Titelbild zu »Die Pfarre zu Buchensee«

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Tscherkessen

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Unteroffizier

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Vater Unser. Oraison Dominicale

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Vier Mönche

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Zwei Engelsköpfe

Adolf Friedrich Erdmann von Menzel

Zwei Mädchen beim Haarkämmen

Adolph Friedrich Erdmann von Menzel (* 8. Dezember 1815 in Breslau; † 9. Februar 1905 in Berlin), geadelt 1898, war Maler, Zeichner und Illustrator. Er gilt als der bedeutendste deutsche Realist des 19. Jahrhunderts. Sein Werk ist außerordentlich vielfältig; bekannt und zu Lebzeiten hoch geehrt wurde er vor allem wegen seiner historisierenden Darstellungen aus dem Leben Friedrichs des Großen.

Photography

The painter Adolph von Menzel. Emilie Bieber

Leben
Laufbahn
Selbstporträt, 1834

Adolph Menzel wurde am 8. Dezember 1815 in Breslau geboren, wo der Vater Carl Erdmann Menzel eine Steindruckerei betrieb. Seine künstlerische Begabung zeigte sich schon früh.

1830 zog die Familie in die aufstrebende Hauptstadt Berlin, sei es, weil der Vater sich dort bessere Chancen für sein Geschäft erhoffte, sei es, weil man dem Sohn eine akademische Ausbildung ermöglichen wollte. Aber schon zwei Jahre später starb der Vater, und der gerade 16-jährige Adolph Menzel sah sich vor die Aufgabe gestellt, für den Lebensunterhalt der Familie (Mutter und zwei jüngere Geschwister) zu sorgen. Er führte das väterliche Geschäft fort, und schon jetzt zeigten sich seine typischen Charaktereigenschaften: Pflichtbewusstsein, Fleiß und Selbstdisziplin. 1833 besuchte er zudem für ein halbes Jahr die Berliner Akademie der Künste, gab diesen Versuch aber enttäuscht wieder auf und bildete sich fortan autodidaktisch weiter. Louis Friedrich Sachse war der erste Verleger von Adolph von Menzel und trug wesentlich zum weiteren Werdegang des jungen Künstlers bei.

1839 erhielt Menzel den Auftrag zu Illustrationen einer mehrbändigen Geschichte Friedrichs des Großen von Franz Theodor Kugler. Bis 1842 fertigte er dazu rund 400 Federstrichzeichnungen an[1]. Diese Arbeit brachte die entscheidende Wende in Menzels Laufbahn. Sie machte ihn einer breiten Öffentlichkeit bekannt und verschaffte ihm wichtige Kontakte (u. a. zum preußischen Königshof) sowie weitere Aufträge.
Menzel 1898 in seinem Atelier

In den darauf folgenden Jahren illustrierte er zwei weitere Werke aus dem Friedrich-Themenkreis. Seine Gemälde, die zunächst oft historische Sujets, später zunehmend solche der Gegenwart behandelten, wurden immer begehrter. 1856 wurde sein Bild Friedrich und die Seinen in der Schlacht bei Hochkirch in der Akademie der Künste ausgestellt, 1867 auch auf der Pariser Weltausstellung. Das 1857 für eine private Kunstvereinigung gemalte Bild Begegnung Friedrichs II. mit Kaiser Joseph II. in Neisse im Jahre 1769, dessen Thema Menzel selbst gewählt hatte, fand aus ästhetischen und politischen Gründen geteilte Aufnahme.[2] 1861 erhielt Menzel seinen einzigen staatlichen Auftrag: Er schuf das offizielle Monumentalbild der Krönung von Wilhelm I. zum König von Preußen in Königsberg. Von da an wurde Menzel zu Hoffestlichkeiten eingeladen. Die Darstellung des Bürger- und Großbürgertums wurde von nun an eins seiner Themen. In seiner Nähe zum Hof und seiner Eigenschaft als Ereignis- und Militärmaler ist sein Wirken mit dem seines Zeitgenossen Emil Hünten vergleichbar.

1873 wurde Menzels Tafelrunde Friedrichs des Großen vom preußischen Staat für die geplante Nationalgalerie angekauft. Später erwarb die Galerie noch weitere Gemälde und Zeichnungen Menzels. 1885 fand in Paris eine Menzel-Ausstellung statt; in Berlin wurde sein 70. Geburtstag mit einer großen Ausstellung und vielen Ehrungen gefeiert.

Der wachsende Ruhm ging einher mit einem gesellschaftlichen Aufstieg und zahlreichen öffentlichen Ehrungen. 1853 wurde Menzel zum Mitglied der Königlichen Akademie der Künste gewählt, 1856 zum Professor, unterrichtete aber nie. Menzel erhielt mehrere Orden, darunter 1898 den Schwarzen Adlerorden, mit dem der erbliche Adel verbunden war. Menzel stand diesen Ehrungen zunehmend skeptisch gegenüber und sprach von seinen Orden gern als all „dem ganzen Kladderadatsch“.


Menzels Grab in Berlin-Kreuzberg

Als Vorlagen für Stollwerck-Sammelbilder und –Postkarten erwarb der Kölner Schokoladenproduzent Ludwig Stollwerck im Jahre 1900 von Menzel für 120.000 Mark ein Skizzenbuch mit Zeichnungen von Soldaten der preußischen Armee. Das Skizzenbuch schenkte Ludwig Stollwerck nach seiner Ernennung zum Kommerzienrat dem Kaiserhaus.[3]

Am 9. Februar 1905 starb Adolph Menzel. Sein Ende hatte er kommen sehen. Am Neujahrstag 1905 sandte er an Kaiser Wilhelm II. den Gruß: „Die letzte Stunde ist vor der Tür! Schütze der Himmel Eure Majestät und Ihr ganzes Haus und unser Deutsches Vaterland!“[4] Wilhelm, der in Menzel einen Verherrlicher des Preußentums sah und ihn deshalb sehr verehrte, ordnete ein Staatsbegräbnis an und folgte mit seiner Familie dem Sarg. Seine letzte Ruhestätte fand Adolph Menzel auf dem Dreifaltigkeitskirchhof II, im Feld OM, G1. Die Ehrengrabstätte wird von einer Bronzebüste nach dem 1875 entstandenen Modell von Reinhold Begas geschmückt. Wenig später fand in der Nationalgalerie eine Gedenkausstellung statt, in der die Öffentlichkeit zum ersten Mal Menzels Balkonzimmer sah. Die Galerie erwarb den Nachlass Menzels.

Privatleben

1850 wurde Menzel in den literarischen Verein Tunnel über der Spree aufgenommen, zu dem auch Theodor Fontane, Paul Heyse, Franz Theodor Kugler und Theodor Storm gehörten. Hier fand der als verschlossen beschriebene Künstler, der nur wenige engere Freunde hatte, Gelegenheit zum Gedankenaustausch. Menzels einzelgängerisches Wesen stand sicherlich in Zusammenhang mit seiner Kleinwüchsigkeit, wegen der er auch als „die kleine Exzellenz“ tituliert wurde. Er war nur 1,40 Meter groß und wegen „Gnomenhaftigkeit“ für militäruntauglich erklärt worden. Menzel war nie verheiratet, über Beziehungen zu Frauen ist nichts bekannt. Emotionale Nähe fand er in seiner Familie. Er wohnte mit der Mutter und den Geschwistern zusammen, später, nach dem Tod der Mutter, dem frühen Tod des Bruders und der Heirat der Schwester, in Wohnungsnachbarschaft mit deren Familie. Gemeinsam führten sie mehrere Umzüge durch und fuhren auch zusammen in die Sommerfrische. Menzel stand seinen Angehörigen sehr nahe und hat sie auch verschiedentlich finanziell unterstützt.

Reisen brachten Abwechslung in Menzels recht ereignisarmes Leben; allerdings führten sie ihn wiederum oft in bereits bekannte Gegenden. Seit 1850 unternahm Menzel alljährlich eine längere Sommerreise. Häufige Ziele waren Dresden und das Elbsandsteingebirge, Süddeutschland und Österreich. Dreimal war Menzel in Paris: 1855 und 1867 zur Weltausstellung, wo jeweils auch Werke von Menzel gezeigt wurden, sowie 1868 (Ausstellung dreier seiner Bilder im Salon); dreimal war er in Oberitalien.

1866 reiste er zu den Schauplätzen des Preußisch-Österreichischen Krieges nach Böhmen. Seine Motive waren nach eigenem Bekunden Pflichtgefühl (wenn er schon nicht als Soldat teilnehmen konnte) sowie Neugier, der „Durst noch Dies und Jenes zu wissen, wenns einmal doch nicht das frische Schlachtfeld sein konnte“ (an Hermann Krigar, 24. Juli 1866). Menzel hatte in Zusammenhang mit seinen Friedrich-Illustrationen bereits des Öfteren Krieg und Tod dargestellt, ohne diese jedoch jemals wirklich gesehen zu haben. Jetzt zeichnete er verwundete, sterbende und tote Soldaten, und die neue Erfahrung scheint ihn, wie sich an diesen Blättern ablesen lässt, sehr erschüttert zu haben. Menzel hat danach keine Kriegsthemen mehr gemalt.
Berliner Gedenktafel am Wohnhaus Menzels in der Ritterstraße 43 in Kreuzberg

Menzel und Berlin

Adolph Menzels Karriere ist eng verbunden mit dem gleichzeitigen Aufstieg seiner Wahl-Heimatstadt. Aus der Hauptstadt des preußischen Staates wurde, während Menzel dort lebte, die Hauptstadt des Deutschen Reiches, das Zentrum von Politik, Finanzwelt und Industrie. Zählte Berlin 1800 noch 170.000 Einwohner, so wurde in Menzels Todesjahr 1905 die Zwei-Millionen-Grenze überschritten. Die aufstrebende, schnell sich wandelnde Stadt versorgte Menzel mit einer zahlungskräftigen Kundschaft, aber auch mit vielfältigen Motiven. Häufig hat er beispielsweise die zahlreichen Baustellen Berlins gezeichnet und gemalt. Auf vielen seiner Bilder sind Berliner Örtlichkeiten zu erkennen, und vor allem in späteren Jahren machte er das Berliner Bürgertum zu einem Thema seiner Arbeiten. Menzel war aber nicht nur Maler, sondern hatte auch eine Professur in der Kgl. Academie der Künste inne. Er zog in Berlin mehrfach um, beispielsweise wohnte er 1874 in der Potsdamer Straße 7 und seine Tätigkeit wurde angegeben mit Historienmaler; Professor und ordentliches Mitglied der Kgl. Academie der Künste. 1890 findet sich Menzel in der Sigismundstraße 3 in Berlin W und seine Stellung wurde angegeben mit Dr., Geschichts-Maler, Prof. u. Senator d. Kgl. Academie der Künste, Kanzler des Ordens pour le mérite; Ehrenbürger von Breslau.


Werk

Maler Preußens

Durch seine Arbeit an den Illustrationen zur Geschichte Friedrichs des Großen hatte Adolph Menzel sich zum Friedrich-Experten entwickelt. Sicherlich fühlte er sich dem König darüber hinaus persönlich verbunden: Zum Gefühl der Isoliertheit in ihrer Umgebung kam der Umstand, dass beide in einer fast reinen Männerwelt lebten, beiden die geliebte Schwester wichtigste Bezugsperson war. Er selbst schrieb dazu (in einem Brief an seinen Freund C. H. Arnold 1840): „... mich hat nicht bald was so ergriffen. Der Stoff ist so reich, so interessant, so großartig, ... so malerisch, dass ich bloß einmal so glücklich werden möchte, aus dieser Zeit einen Zyklus großer historischer Bilder malen zu können.“ Ab 1849 malte Menzel eine Serie von Darstellungen aus dem Leben Friedrichs des Großen, darunter als bekannteste Werke Das Flötenkonzert Friedrich des Großen in Sanssouci, König Friedrichs II. Tafelrunde in Sansscouci und Friedrich und die Seinen bei Hochkirch.
Die Tafelrunde (1850): König Friedrich II. (Mitte) in Sanssouci mit Voltaire (links)

Schon bei seinen Friedrich-Illustrationen hatte Menzel hohen Wert auf die größtmögliche historische Richtigkeit bei der Darstellung der damals rund hundert Jahre zurückliegenden Ereignisse gelegt. Anhand geschichtlicher Quellen hatte er sich über Kleidung und Uniformen der damaligen Zeit informiert, er hatte die Original-Schauplätze besucht. Diese Detailgenauigkeit übertrug er auf seine Friedrich-Gemälde; sie verleiht den Bildern große Glaubwürdigkeit und macht sie sozusagen zu einer Bilddokumentation der historischen Ereignisse.

Anders als damals üblich stellte Menzel den Herrscher nicht in glorifizierender Herrscherpose dar. Stattdessen bevorzugte er Szenen, in denen Friedrich als Privatmann (Tafelrunde, Flötenkonzert) oder als volkstümlicher, gütiger König erscheint (Die Bittschrift, Friedrich der Große auf Reisen). Von den beiden Darstellungen aus dem Siebenjährigen Krieg zeigt die eine (Friedrich und die Seinen bei Hochkirch) eine Schlacht, die mit einer preußischen Niederlage endete, die andere, Ansprache Friedrichs des Großen an seine Generale vor der Schlacht bei Leuthen, die angespannte Situation vor einer scheinbar aussichtslosen Schlacht (die dann allerdings doch gewonnen wurde). Menzel vermied auf seinen Friedrich-Bildern konsequent jeden Eindruck von Pathos oder bloßer Feierlichkeit. So sieht man bei Flötenkonzert auf der linken Seite einen Zuhörer, der gelangweilt zur Decke schaut. Die Tafelrunde wird keineswegs vom König beherrscht; vielmehr sind im Vordergrund mehrere Herren in Privatgespräche vertieft.

Krönung König Wilhelms I. in Königsberg, 1861

Wegen ihres mangelnden Sinns für das Heroische und Majestätische fanden die Bilder bei der konservativen Kunstkritik und auch bei der königlichen Familie, auf die Menzel sicherlich als Käufer gerechnet hatte, zunächst wenig Anklang. Das änderte sich, als mit wachsendem Nationalismus und der Reichsgründung die Gemälde zunehmend unter nationalistischen Aspekten interpretiert wurden, bis Wilhelm II. schließlich von Menzel als „dem Ruhmeskünder Friedrichs des Großen und seiner Armee“ sprechen konnte. Das war aber nicht die Absicht gewesen; vielmehr hatte der Maler mit seinen Bildern ein Beispiel für ein aufgeklärtes Herrschertum mit dem König als „erstem Diener des Staates“ liefern wollen. Auch war Menzel in seinem Herzen keineswegs (vor allem in seinen späteren Jahren nicht) der preußische Patriot, für den seine Bewunderer ihn hielten. Das zeigen seine Äußerungen zur Revolution von 1848 ebenso wie der Umstand, dass er sich mehrfach Anweisungen seines Königs bzw. Kaisers widersetzte. Als sein Bild zur Krönung Wilhelms I. 1904 auf der Weltausstellung in St. Louis ausgestellt wurde, sagte er: „Ob die Amerikaner für den Gegenstand ein besorgtes Herz haben werden, und nicht vielleicht eines Tages ein freier Mann mit nem Stein in der Tasche die Ausstellung besuchen dürfte?“ (Zit. in Jost, S. 123).

Obwohl die Friedrich-Bilder nur einen recht kleinen Anteil an Menzels Gesamtwerk ausmachen, waren und sind sie im öffentlichen Bewusstsein überproportional präsent und haben ihm den Ruf eines Staatskünstlers eingetragen. Tatsächlich hat er aber nur ein einziges Bild in staatlichem Auftrag gemalt. Das Riesengemälde (345 × 445 cm), geschaffen anlässlich der Krönung König Wilhelms I. zu Königsberg 1861, weist im Übermaß all das Pathos auf, das Menzel sonst sorgfältig vermied (hier spielten auch die Vorstellungen des königlichen Auftraggebers eine Rolle), und wirkt aus heutiger Sicht so theatralisch-leer wie der Staatsakt selbst. Die Abwicklung des Auftrags scheint mindestens für eine Seite nicht völlig zufriedenstellend verlaufen zu sein; jedenfalls folgte ihm kein zweiter nach.

Er beendete 1871 seine Historienmalerei mit dem Bild der Abreise Wilhelm I. zur Armee am 31. Juli 1870 (siehe Abbildung).

Maler des modernen Lebens

Themen der Gegenwart nehmen in Adolph Menzels Werk einen breiten Raum ein. Er malte die Menschen, unter denen er sich bewegte, also Angehörige des Bürger- und, ab 1861, des Großbürgertums. Dabei gab er wieder, was er sah. In Abkehr von dieser objektivierenden Darstellungsweise lassen sich auf seinen Bildern der besseren Gesellschaft allenfalls hin und wieder gewisse karikaturhafte Züge feststellen. So auf dem bekannten Ballsouper (dargestellt ist eine Festveranstaltung am kaiserlichen Hof): Der Offizier im Vordergrund versucht mit wenig Erfolg, im Stehen Messer und Gabel zu handhaben und dabei gleichzeitig Teller, Glas und Hut zu halten.

Völlig frei von Ironie sind dagegen Menzels Darstellungen von Handwerkern und Arbeitern. Sie drücken den Respekt aus, den der Maler vor ernsthafter, gut gemachter Arbeit gleich welcher Art empfand. In diese Kategorie gehört Das Eisenwalzwerk (1872–1875). Bei dem Bild handelt es sich um eine Auftragsarbeit, jedoch hatte Menzel das Motiv selbst gewählt. Das Eisenwalzwerk (158 × 254 cm) gilt als die erste größere Industriedarstellung in Deutschland. Zur Vorbereitung des Bildes reiste Menzel ins schlesische Königshütte, in die damals – nach dem Ruhrgebiet – modernste Industrieregion Deutschlands. In einem dortigen Walzwerk fertigte er etwa hundert Detailzeichnungen an, die als Grundlage für das spätere Gemälde dienten.

Dargestellt ist die Herstellung von Eisenbahnschienen. Menzel zeigt aber nicht nur den Produktionsprozess selbst. Vorne rechts verzehren Arbeiter das Essen, das eine junge Frau (die als einzige Figur den Blick zum Betrachter gewendet hat) gebracht hat. Links sieht man sich waschende Arbeiter, und im linken Hintergrund den Ingenieur oder Werksleiter (mit rundem Hut), der die Arbeiter und den Produktionsablauf überwacht.
Eisenwalzwerk, 1872–1875

Schon bald nach seiner Fertigstellung erhielt das Bild den Beinamen Moderne Cyclopen (Cyclopen oder Kyklopen sind in der griechischen Sage die Gehilfen des Schmiedegottes, die im Inneren der Vulkane Blitze sowie die Waffen der Götter schmieden). Offenbar hielt man eine mythologische Überhöhung für notwendig, um dem Publikum das neuartige Thema schmackhaft zu machen. Die Zeitgenossen begriffen das Gemälde, entsprechend der Fortschrittsgläubigkeit der Epoche, als ein Sinnbild für die unbegrenzten Möglichkeiten der modernen Technik. Später ist es gern als eine Anklage gegen die elende Situation der Arbeiterschaft interpretiert worden. Dagegen spricht, dass Menzels Arbeiter als selbstbewusste Individuen erscheinen, die stolz sind auf ihre Fähigkeiten und den Wert ihrer geleisteten Arbeit. Zur Entstehungszeit des Bildes steckte der soziale Gedanke noch in den Anfängen (1863 war der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein, ein Vorläufer der SPD, gegründet worden, 1883 sollte die Sozialversicherung eingeführt werden). Es ist wenig wahrscheinlich, dass Menzel heimlich mit den Ideen der entstehenden Arbeiterbewegung sympathisiert hat. Er malte, was er sah, und das waren in diesem Fall eben auch die harten Arbeitsbedingungen in der Industrie. Ob er mit dem Eisenwalzwerk überhaupt ein außermalerisches Ziel verfolgte, bleibt offen. Vielleicht reizten ihn auch einfach die exakte Darstellung der komplizierten technischen Abläufe und die ungewöhnlichen Lichteffekte. – Eine Quelle bezeichnet das Bild indirekt als Auftragswerk für das 50-jährige Firmenjubiläum der Heckmannschen Fabriken (Sitz am Heckmannufer in Berlin-Kreuzberg).[5]

Menzels Realismus
Menzels Werk wird dem Stil des Realismus zugeordnet. Darunter wird – im Gegensatz zum verklärenden Idealismus – eine Malerei verstanden, die die vorgefundene Wirklichkeit abbildet. Für Menzel war die realitätsgetreue Darstellung auch kleinster Details ein wichtiges Anliegen. Darüber hinaus weist aber besonders das Werk seiner reiferen Jahre eine Reihe von charakteristischen Stilmerkmalen auf.

Vielleicht war Menzels Streben nach größtmöglicher Wirklichkeitstreue ein Grund für die Detailfülle, die viele vor allem seiner späteren Bilder auszeichnet: Pariser Wochentag (1869), Piazza d’Erbe in Verona (1882–1884), Brunnenpromenade in Kissingen (1890), Frühstücksbuffet der Feinbäckerei in Kissingen (1893). Jedoch verbindet in diesen Bildern die verwirrende Menge der Personen und der Einzelheiten sich nicht zu einem harmonischen Ganzen; jedes Element bleibt autonom, wodurch der Eindruck des Chaotischen ebenso erzeugt wird wie der der Isolation und der in verschiedenste Richtungen strebenden Dynamik. Auch weisen die Bilder kein Zentrum auf, das den Blick und die Aufmerksamkeit des Betrachters festhalten könnte. Nach Meinung des Kunstwissenschaftlers Forster-Hahn zeigt diese Malweise die „Unmöglichkeit, die Welt als harmonische Einheit zu erfassen“ (Forster-Hahn 1980). Der Eindruck der Isolation wird verstärkt dadurch, dass die Personen auf diesen Bildern meist nicht nur in keiner kompositorischen, sondern auch in keiner Handlungsbeziehung zueinander stehen: Sie blicken aneinander vorbei, kein Gespräch findet statt, jeder ist mit seinen eigenen Dingen beschäftigt.

Darüber hinaus wählte Adolph Menzel gern Bildausschnitte, die wie zufällig wirken und dadurch an die Schnappschüsse eines Fotografen erinnern, in Wirklichkeit aber sorgfältig arrangiert sind. Auf diesen Bildern werden Gegenstände und Menschen manchmal fast gewaltsam von den Bildrändern abgeschnitten. Ein Beispiel ist die Brunnenpromenade in Kissingen: Das Gemälde zeigt im Vordergrund eine Hand, die einen an der Leine ziehenden Hund hält; der dazugehörige Arm aber und der Rest der Person sind dem Bildrand zum Opfer gefallen.

Menzels Vorimpressionismus

In den 1840er und 1850er Jahren, also in einer relativ frühen Phase seines Schaffens, malte Adolph Menzel eine Reihe von Bildern, die Elemente des Impressionismus um Jahrzehnte vorwegzunehmen scheinen (beispielsweise den Verzicht auf eine Handlung, die farbige Darstellung des Lichts und den Eindruck des Momentanen, Flüchtigen). Dazu zählen unter anderem Das Balkonzimmer (1845), eines seiner bekanntesten Gemälde überhaupt, sowie Schlafzimmer des Künstlers in der Ritterstraße (1847) und Waldesnacht (1851). Adolph Menzel betrachtete diese Bilder offenbar als private, inoffizielle Arbeiten und stellte sie erst sehr spät erstmals aus; zum Teil wurden sie der Öffentlichkeit erst nach seinem Tod bekannt. Das gern als „vorimpressionistisch“ bezeichnete Frühwerk, das so ganz aus dem Rahmen des von Menzel Gewohnten fiel, wurde vom Publikum begeistert aufgenommen.

Übrigens hat Adolph Menzel den in der Jugend eingeschlagenen Weg nicht weiter verfolgt. Den ab den 1870er Jahren in Frankreich sich entwickelnden Impressionismus nahm er kaum wahr; die Impressionisten bezeichnete er einmal als „faule Künstler“.

Menzel als Zeichner

Adolph Menzel hinterließ rund 6000 Zeichnungen, hinzu kommen 77 Skizzenbücher und Hefte. Diese gewaltige Menge erklärt sich zum einen aus der damals üblichen Vorgehensweise, jedes Gemälde mit einer Vielzahl von Zeichnungen vorzubereiten; so schuf Menzel beispielsweise zum Eisenwalzwerk mehr als hundert Zeichnungen. Zum anderen aber wird Menzel von den Zeitgenossen als manischer Zeichner beschrieben: „Kein Gegenstand war ihm zu gering, und er zeichnete, wo er ging und stand, mit geradezu krankhaftem Eifer.“ (Paul Meyerheim 1906). Diese Leidenschaft gab Anlass zu einer ganzen Reihe von Anekdoten.

Friedrich Heinrich von Seckendorff

Das Zeichnen begleitete Menzel sein ganzes Leben lang. Eines seiner ersten Zeugnisse ist die gezeichnete Hand des Vaters. Nach 1875 ging die Zahl seiner Gemälde deutlich zurück, und im hohen Alter hat er nur noch gezeichnet. Menzel zeichnete zunächst gern mit spitzem Bleistift, aber auch mit Pastellkreiden und entwickelte sich zu einem Meister der Gouache und der aquarellierten Zeichnung. Später bevorzugte er den breiten Zimmermannsbleistift, den er im Alter ausschließlich benutzte. Dabei neigte er zunehmend dazu, die Linien zu verwischen, so dass die Zeichnungen seiner letzten Jahre einen verschwommenen, unwirklichen Eindruck vermitteln.

Menzels Zeichnungen werden bewundert für die Beobachtungsgabe, die in ihnen zum Ausdruck kommt, und für die Fähigkeit des Künstlers, mit einfachsten Mitteln das Wesen der Dinge und Personen zu erfassen. Unbelebte Gegenstände scheinen in diesen Zeichnungen oft auf magische Weise ein Eigenleben zu erhalten (Rüstkammer-Phantasien, Norwegische Fettaustern). Da Menzel sich in seinen Zeichnungen mehr Freiheiten nahm als in seinen Gemälden, treten charakteristische Elemente seines Werks dort häufig besonders stark hervor, so die Wahl scheinbar willkürlicher Bildausschnitte und das Interesse an Unordnung und Zerfall. In einigen Zeichnungen seiner späten Jahre nähert Menzel sich der Abstraktion (Kurhausstraße in Kissingen nach einem Gewitterregen, Enger Durchblick zwischen zwei Häusern).
Werke (Auswahl)
5-Mark-Gedenkmünze der DDR (1980) zum 75. Todestag von Adolph von Menzel


Gemälde

Das Balkonzimmer, 1845, Nationalgalerie, Berlin
Gewitter am Tempelhofer Berg, 1846, Wallraf-Richartz-Museum, Köln
Wohnzimmer mit der Schwester des Künstlers, 1847, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
Die Berlin-Potsdamer Eisenbahn (die erste deutsche Darstellung einer Eisenbahn), 1847, Nationalgalerie, Berlin
Aufbahrung der Märzgefallenen, unvollendet, 1848, Hamburger Kunsthalle
Die Bittschrift, ab 1849, erstes Gemälde Friedrichs des Großen, Nationalgalerie, Berlin.[6]
Die Tafelrunde Friedrich II. in Sanssouci, 1850, im Zweiten Weltkrieg zerstört
Das Flötenkonzert Friedrich des Großen in Sanssouci, 1850–1852, Nationalgalerie, Berlin
Frühmesse, um 1852, Österreichische Galerie, Wien
Atelierwand, 1852, Alte Nationalgalerie, Berlin
Friedrich und die Seinen in der Schlacht bei Hochkirch, 1850–1856, im Zweiten Weltkrieg zerstört
Das Théâtre du Gymnase, 1856, Nationalgalerie, Berlin
Ansprache Friedrichs des Großen an seine Generale vor der Schlacht bei Leuthen, unvollendet, 1859–1861, Nationalgalerie, Berlin
Kronprinz Friedrich besucht den französischen Maler Antoine Pesne auf dem Malgerüst in Schloss Rheinsberg, 1861, Nationalgalerie, Berlin
Krönung König Wilhelms I. in Königsberg, 1862–1865, Neues Palais, Potsdam
Das Kinderalbum (eine Sammlung von 44 kleinformatigen Gouachen mit kindgerechten Themen, die Menzel für die beiden Kinder seiner Schwester anfertigte), 1863–1883, Kupferstichkabinett, Berlin
Ein Nachmittag im Tuileriengarten, 1867, National Gallery, London
Pariser Wochentag, 1869, Kunstmuseum, Düsseldorf
Abreise Königs Wilhelms I. zur Armee am 31. Juli 1870, 1870, Nationalgalerie, Berlin
Atelierwand, 1872, Hamburger Kunsthalle
Das Eisenwalzwerk (Moderne Cyclopen), 1875, Nationalgalerie, Berlin
Das Ballsouper, 1878, Nationalgalerie, Berlin
Fronleichnamsprozession in Hofgastein, 1880, Neue Pinakothek, München
Piazza d’Erbe in Verona, 1884, Galerie Neue Meister, Dresden

Zeichnungen

Ungemachtes Bett, um 1845, Kupferstichkabinett, Berlin
Menzels Bruder Richard, 1848, Sammlung Dr. Peter Nathan und Barbara Nathan, Zürich
Porträtskizzen von 132 Personen zum Krönungsbild, 1863–1864
Rüstkammer-Phantasien, ca. 20 Blätter mit Rüstungen und mittelalterlichen Waffen, 1866
zirka 100 Skizzen zum Eisenwalzwerk, 1872–1874
Leichenporträts, 1873
Abendgesellschaft bei Frau von Schleinitz, 1875
Kurhausstraße in Kissingen nach einem Gewitterregen, 1889, Kupferstichkabinett, Berlin
Die Armee Friedrichs des Großen in ihrer Uniformierung, 1908 bis 1912, Berlin (Reprint Weltbild GmbH, Augsburg, 2005, ISBN 3-8289-0523-4)

Frontispiz im Goldenen Buch der Stadt Bad Kissingen vom „Nicht-Kurgast“ Adolph Menzel am 5. August 1889
Buchillustrationen

11 Federlithografien zu Goethes Gedicht Künstlers Erdenwallen, 1833, erschienen Berlin 1833
400 Zeichnungen als Vorlagen für Holzschnitte zur Geschichte Friedrichs des Großen, 1839–1842, erschienen Berlin 1842
436 Federlithografien für Die Armee Friedrichs des Großen in ihrer Uniformierung, begonnen 1842, erschienen Berlin 1857
200 Holzschnitt-Illustrationen zu den Werken Friedrichs des Großen, 1843–1846
30 Holzschnitt-Illustrationen zu einer Jubiläumsausgabe von Heinrich von Kleists Der zerbrochene Krug, 1876–1877, erschienen Berlin, Hofmann & Co., 1877
In: Album deutscher Dichter / Mit 36 Original-Zeichnungen deutscher Künstler, als: A. v. Schroeter, J. B. Sonderland, Theod. Hosemann, A. Menzel, v. Kloeber, F. Holbein, Rosenfelder u. a. m. Hofmann, Berlin 1848. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
In: Album deutscher Kunst und Dichtung. Mit Holzschnitten nach Originalzeichnungen der Künstler, ausgeführt von R. Brend'amour. Hrsg. Friedrich Bodenstedt. Grote, Berlin 1867. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Briefe

Briefe. 1830–1905. Hgg. von Claude Keisch und Marie Ursula Rieman-Reyher, unter Mitarbeit von Kerstin Bütow und Brita Reichert. 4 Bände. Deutscher Kunstverlag, Berlin, München 2009. ISBN 978-3-422-06740-0

Erinnerungsorte

Menzelplatz (heute: Leo-Blech-Platz) von 15.06.1906-20.07.1959 (Berlin-Grunewald)[7]
Menzelstraße seit 1898 (Berlin-Grunewald)[7]
Menzelstraße seit 23.08.1918 (Berlin-Mahlsdorf)[8]
Menzelstraße seit 12.01.1892 (Berlin-Schöneberg)[7]
Ehrengrab auf dem Dreifaltigkeits-Friedhof II, Feld OM, G1[9]

Literatur
Briefmarke (1952) der Serie Männer aus der Geschichte Berlins
150. Geburtstag von Adolph von Menzel, auf einer Briefmarke der DDR von 1965

Georg Jacob Wolf: Adolf von Menzel: der Maler deutschen Wesens. 149 Gemälde und Handzeichnungen des Meisters. Bruckmann, München 1915 – online.
Jost Hermand: Adolph Menzel mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1986 (rowohlts monographien 361).
Gisold Lammel: Adolph Menzel. Frideriziana und Wilhelmiana. Verlag der Kunst, Dresden 1987, ISBN 3-364-00051-4.
Jens Christian Jensen: Menzel, Adolph von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 17, Duncker & Humblot, Berlin 1994, ISBN 3-428-00198-2, S. 102–104 .
Claude Keisch, Marie Ursula Riemann-Reyher (Hrsg.): Adolph Menzel 1815–1905. Das Labyrinth der Wirklichkeit. Berlin, Nationalgalerie im Alten Museum 7. Februar – 11. Mai 1997. DuMont, Köln 1996, ISBN 3-7701-3704-3.
Michaela Diener: „Ein Fürst der Kunst ist uns gestorben“. Adolph von Menzels Nachruhm im Kaiserlichen Deutschland (1905–1910). Roderer, Regensburg 1998, ISBN 3-89073-263-1.
Hubertus Kohle: Adolph Menzels Friedrichbilder. Theorie und Praxis der Geschichtsmalerei im Berlin der 1850er Jahre. Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 2001, ISBN 3-422-06327-7.
Jens Christian Jensen: Adolph Menzel. DuMont, Köln 2003, ISBN 3-7701-1385-3.
Werner Busch: Adolph Menzel. Leben und Werk. Beck, München 2004, ISBN 978-3-406-52191-1 (= C. H. Beck Wissen in der Beck’schen Reihe, Band 2501).
Bernhard Maaz (Hrsg.): Adolph Menzel radikal real. Hirmer, München 2008, ISBN 978-3-7774-4175-7.

Einzelnachweise

uni-trier.de: Œuvres de Frédéric le Grand - Werke Friedrichs des Großen. Digitale Ausgabe der Universitätsbibliothek Trier [mit sämtlichen Abbildungen der Zeichnungen Adolph Menzels] (abgerufen am 10. Februar 2015)
Werner Busch: Adolph Menzels »Begegnung Friedrich II. mit Kaiser Joseph II. in Neisse im Jahre 1769« und Moritz von Schwinds »Kaiser Rudolfs Ritt zum Grabe«, Jahrbuch der Berliner Museen, 33 (1991), S. 173–183.
Stollwerck-Archiv, RWWA, Köln.
Wortlaut bei Alfred Grunow: Der Kaiser und die Kaiserstadt (= Berlinische Reminiszensen 27), Verlag Haude & Spener, Berlin 1970, S. 67.
Geschichte Heckmannufer bei kauperts.de.
2007 - Verein der Freunde der Nationalgalerie. In: freunde-der-nationalgalerie.de. 4. Januar 2013. Abgerufen am 22. März 2015.
Sylvia Lais/Hans-Jürgen Mende (Hg.): Lexikon Berliner Straßennamen, Berlin 2003, S. 305
Sylvia Lais/Hans-Jürgen Mende (Hg.): Lexikon Berliner Straßennamen, Berlin 2003, S. 305.
Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Grabstätten, Berlin 2005, S. 93

----

Fine Art Prints | Grußkarten | Handyhüllen | Lebensstil | Herren , Damen Bekleidung | Wohnkultur | Puzzles | Notizbücher | Wandteppiche | ...

----

Künstler

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M -
N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Zeichnungen, Gemälde, Liste

Paintings, List

Von Wikipedia, Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben

Index

Hellenica World - Scientific Library