ART

 

.

Thespiae

Böotische Theben

Wer baute das siebentörige Theben?
In den Büchern stehen die Namen von Königen.
Haben die Könige die Felsbrocken herbeigeschleppt?
Bertolt Brecht , Fragen eines lesenden Arbeiters

Theben hießen verschiedene griechische Städte in der Antike:

Das böotische Theben (myken. Griech. Tagwai, altgriech. Θήβαι, lat. Thebae, neugriech. Θήβα Thiva) war die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien. Sie liegt auf den Vorhöhen des Teumessos und wurde schon von Homer als die "Stadt der sieben Thore" (Thebe Heptapylos) genannt und war in der historischen Zeit der wichtigste Ort des Böotischen Bundes. Heute hat sie 23.820 Einwohner (2001).

Das thessalische oder phthiotische Theben war die zentrale Stadt am pagasäischen Meerbusen in Thessalien. Sie wurde in alter Zeit von den sogenannten Achäi phthiotii bewohnt. Sie ist heute Ruinenstätte und noch nicht sicher identifiziert, möglicherweise aber mit Phylake identisch. Da das böotische Theben durch Einwanderung von thessalischen Achäern besiedelt worden sein soll, ist es wahrscheinlich, dass hier ein Zusammenhang bestand. Bedeutung erlangte die Stadt erst nach den Persischen Kriegen. 217 wird das thess. Theben von Philipp erobert und heißt zeitweilig Philippopolis.

Ein weiteres griechisches Theben befand sich an der Kleinasiatischen Küste an der Mykale in der Nähe von Milet. 404/403 v. Chr. wird es von der Stadt Milet an die Insel Samos abgetreten.

Theben in der griechischen Mythologie

Die mythische Geschichte Thebens ist reich an Legenden um Herakles, Dionysos und Laios. Das antike Theben lag in quellenreicher, hügeliger Gegend über dem südlichen Rande der aonischen Ebene. Als frühe Bewohner gelten die Kadmeer (Kadmeionen). Die Stadt oder zunächst die Burg Kadmeia wurde der Sage nach von dem Phönizier Kadmos gegründet, nachdem er den Drachen getötet hatte, der das Land verödete.

Jedenfalls ließen sich bei Theben phönizische Einwanderer nieder, welchen dann griechische aus Kleinasien folgten, was die Sage von Amphion aussagt, der durch seine Leier die Steine herbeilockte. Amphion und Zetos erweiterten die Mauern und fügten sieben Tore hinzu, die das geflügelte Wort vom "siebentorigen Theben" auslösten. In der Blütezeit hatte der Ring einen Umfang von mehr als 7 km (15 km [?]). Die aus Thessalien stammenden Böoter verdrängten die ursprünglichen Einwohner der Stadt.

Zu dem Geschlecht der Kadmeionen gehörte auch der Sohn des Laios, Ödipus, der die Regierung seinen Söhnen Eteokles und Polyneikes mit der Bestimmung übergab, dass jeder allemal ein Jahr regieren sollte. Eteokles brach den Vertrag und veranlasste dadurch den berühmten Zug der Sieben gegen Theben, dem 20 Jahre später der Zug der Epigonen, d. h. der Söhne jener Sieben, folgte, welcher mit der Niederlage der Thebaner bei Glisas und der Zerstörung des alten Theben endete.

Mythische Könige

Die ältesten Überlieferungen erwähnen als Herrscher im thebanischen Land Ogyges, König der Ektenen. Nach den Ektenen besiedelten die Hyanten und die Aonen die Gegend. Nach der Ankunft des Kadmos gründete dieser die Stadt Theben:

  • Kadmos, Sohn des Agenor
  • Pentheus, Sohn des Echion
  • Polydoros, Sohn des Kadmos
  • Nykteus, Sohn des Hyrieus, übernimmt als Vormund des noch jungen Labdakos die Herrschaft
  • Lykos, Bruder des Nykteus, als Nykteus stirbt übernimmt er die Herrschaft bis Labdakos erwachsen ist
  • Labdakos, Sohn des Polydoros
  • Lykos, regiert nochmals, diesmal für den einjährigen Laios
  • Amphion und Zethos, Söhne des Zeus und der Antiope
  • Laios, Sohn des Labdakos
  • Kreon, Sohn des Menoikeus
  • Ödipus, Sohn des Laios
  • Polyneikes, Sohn des Ödipus
  • Eteokles, Sohn des Ödipus
  • Kreon, Sohn des Menoikeus, übernimmt ein zweites Mal, diesmal als Vormund des Laodamas, die Regierung
  • Lykos, Sohn des Lykos
  • Laodamas, Sohn des Eteokles
  • Thersandros, Sohn des Polyneikes
  • Peneleos, Vormund des Tisamenos
  • Tisamenos, Sohn des Thersandros
  • Autesion, Sohn des Tisamenos
  • Damasichthon, Sohn des Opheltes
  • Ptolemaios, Sohn des Damasichthon
  • Xanthos, Sohn des Ptolemaios

Nach Xanthos' Herrschaft beendeten die Thebaner die Herrschaft eines Einzelnen.

Kultort

Das böotische Theben war schon in der Frühzeit ein bedeutender Kultort. Hier stand ein Heiligtum des ismenischen Apollon. Und Ausgrabungen im 19. Jahrhundert haben den Kabirentempel freigelegt.

Geschichte

Theben wurde erstmals zusammen mit anderen ägäischen Orten auf einer ägyptischen Inschrift um 1355 v. Chr. (Amenophis III.) als

(d'qwis) erwähnt. Es war vermutlich schon in Mykenischer Zeit die Hauptstadt Böotiens und im gesamten Ostmittelmeerraum eine wichtige Stadt.

Ausgrabungen haben einen bedeutenden mykenischen Palast nachgewiesen, womöglich Nachfolger der sagenhaften Kadmeia. Neben zahlreichen Funden, darunter ein Archiv mit vielen Linear-B-Tafeln, die der Palastverwaltung dienten, kamen über hundert kostbare assyrische Siegel aus dem 13. Jahrhundert v. Chr. zu Tage, die Beziehungen zum assyrischen Herrscher bezeugen. Offenbar war das Reich von Theben damals nicht unbedeutend. Neuerdings gibt es sogar Spekulationen, dass Theben im 14./13. Jahrhundert v. Chr. die führende Macht in Griechenland und sein Herrscher der König von Ahhijawa aus hethitischen Quellen war (s. Weblink). Dafür spricht auch, dass Theben den Anführer im Schiffskatalog der Ilias stellt, nicht Mykene mit Agamemnon. Der Tübinger Philologe Frank Starke hat herausgefunden, dass ein seit Emil Forrer bekannter Keilschriftbrief der Hethitischen Palastkorrespondenz nicht vom Hethitischen Großkönig abgesandt worden war, sondern sehr wahrscheinlich ein Brief aus Griechenland an die Hethiter ist. In diesem Brief kommen die Namen Kadmos und Eteokles vor, was auf Theben hindeutet. Das Schreiben war wohl Mitte des 13. Jahrhundert v. Chr. aufgesetzt worden von einem König von Ahhijawa. Womit der seinen Thron in Theben gehabt haben dürfte. Der Brief war an Hattusili II., dem Hethiterkönig, des bekannten Tawagalawa-Briefes gerichtet, sprachlich in etwas holprigem Hethitisch abgefaßt und in Keilschrift, der damaligen Diplomatenschrift geschrieben. Der Brief, der vermutlich eine Auseinandersetzung über nordägäische Inseln beinhaltet, deutet auf eine lange Beziehung zwischen den beiden Herrscherhäusern seit Mitte des 15. Jahrhundert v. Chr. hin, die auch einen ständigen Konflikt um Troia betrafen. Gegen 1200 v. Chr. wurde Theben zerstört, blieb aber weiter besiedelt.

Theben, Stater, Theben Stater,

Theben gehörte später zum Böotischen Bund, wurde Sitz der Böotarchen und somit Hauptstadt des Bundes. 728 v. Chr. erhielt die Stadt von dem Bakchiaden Philolaos aus Korinth neue Gesetze.

Auf Athens wachsende Macht eifersüchtig und über den Abfall Platääs vom Böotischen Bund erbittert, begann es 507 v. Chr. einen Krieg gegen Athen, wurde aber besiegt.

In den Perserkriegen stand Theben mit Orchomenos auf der Seite des Perserreichs und erlitt mit diesen die Niederlage bei Platää 479 v. Chr., worauf die Häupter der persischen Partei hingerichtet wurden.

Thebens Ansehen hatte infolgedessen so gelitten, dass Athen durch Errichtung demokratischer Verfassungen in den böotischen Städten Thebens Einfluss wiederholt zu brechen und Böotien seiner eigenen Hegemonie zu unterwerfen suchte.

Nachdem durch den Sieg bei Önophyta 456 v. Chr. Böotien (außer Theben) für den attischen Bund gewonnen worden war, schlugen die aus Böotien Verbannten im Verein mit den Orchomeniern ein athenisches Heer unter Tolmides 447 v. Chr. bei Koroneia, wodurch Böotien sich vom attischen Bund wieder losriss. Zugleich wurde die aristokratische Verfassung in Theben wiederhergestellt.

Im Peloponnesischen Krieg gehörte Theben zu den erbittertsten Feinden Athens und versuchte 431 v. Chr. vergeblich, Platää zu erobern; erst 427 v. Chr. gelang ihm die Zerstörung dieser Stadt.

410 v. Chr. schloss es einen neuen Bund mit Sparta. Als nach dem Sturz der Demokratie in Athen die 30 Tyrannen eine Schreckensherrschaft daselbst führten, sammelten sich besonders in Theben die athenischen Flüchtlinge und besetzten von hier aus 403 v. Chr. unter Thrasybulos die kleine Grenzfeste Phyle und später den Piräeus. Infolge dieses Umstandes und zugleich aus Eifersucht auf die wachsende Macht Spartas nahm Theben wieder eine demokratische Verfassung an. Durch die athenische Beute im Dekeleischen Krieg wird Theben sehr wohlhabend.


Auch begann es 395 v. Chr. in Verbindung mit Korinth und Argos offenen Krieg, den Korinthischen, gegen Sparta, wurde aber 394 v. Chr. bei Koroneia geschlagen.

Beim Ausbruch des olynthischen Kriegs (382 v. Chr.) besetzte der spartanische Feldherr Phöbidas durch einen Handstreich die Burg von Theben, stellte die Herrschaft der Aristokratie wieder her und schickte die Häupter der demokratischen Partei in die Verbannung.

Aber schon 379 v. Chr. kehrte Pelopidas mit den übrigen Flüchtlingen nach Theben zurück, stürzte die Aristokraten und erzwang mit Hilfe eines athenischen Heers die Räumung der Burg. Theben schloss hierauf ein Bündnis mit Athen, Pelopidas und Epameinondas aber traten an die Spitze des Staats.

Zwei Einfälle der Lakedämonier (Spartaner) wies Theben mit Hilfe der Athener ab, ja es unterwarf sich auch die übrigen böotischen Städte. Als die Thebaner 371 v. Chr. den Allgemeinen Frieden nicht annahmen, weil die Spartaner die Auflösung des Böotischen Bundes forderten, begann der thebanische Krieg, in welchem Theben unter Führung des Epameinondas in der Schlacht von Leuktra (371 v. Chr.) die Hegemonie errang. Es stürzte auch Spartas Macht auf dem Peloponnes, indem Epameinondas den Arkadischen Bund stiftete und die Unabhängigkeit Messeniens wiederherstellte; ja, es strebte sogar nach einer Seeherrschaft.

Jetzt glaubte selbst Athen, Thebens Übermacht fürchten zu müssen, und trat auf Spartas Seite über, und nach des Epameinondas Sieg und Tod bei Mantineia (362 v. Chr.) sank Thebens Macht wiederum, welche nur durch das Genie seiner beiden größten Staatsmänner so hoch gestiegen war.

Neid und Hass trieben Theben an, Phokis, das sich ihm nicht unterwerfen wollte, durch das Amphiktyonengericht wegen Verletzung des delphischen Tempelgebiets zu einer hohen Geldstrafe verurteilen und sich zum Vollstrecker bestellen zu lassen. Hierdurch erregte es den zweiten Heiligen Krieg (355-346 v. Chr.), in dem es jedoch unterlag, worauf es Philipp von Makedonien zu Hilfe rief und ihm Gelegenheit gab, sich in Hellas festzusetzen.

Erst nachdem die Amphiktyonen 339 v. Chr. den Lokrern von Amphissa den zweiten Heiligen Krieg erklärt und Philipp herbeigerufen hatten, ihr Urteil gegen die Lokrer zu vollstrecken, und dieser Elateia besetzte, griffen die Athener und Thebaner zu den Waffen gegen jenen, erlagen aber in der Schlacht von Chaironeia 338 v. Chr..

Theben musste darauf makedonische Besatzung in die Kadmeia aufnehmen. Nach Philipps Tod (336 v. Chr.) empörte sich Theben gegen Alexander den Großen (335 v. Chr.) auf die falsche Nachricht von dessen Tod. Schon nach zwölf Tagen stand dieser vor der Stadt und zerstörte sie nach dem Beschluss des korinthischen Synedrions; 6.000 Thebaner fielen, 30.000 wurden als Sklaven verkauft. Alexander ließ nur das Haus des Dichters Pindar stehen.

Erst 315 v. Chr. wurde Theben von Kassandros mit Hilfe der Athener wieder aufgebaut und stand nun unter makedonischer Herrschaft, erhielt in der Antike aber nie mehr seine frühere Bedeutung zurück.

Im achäischen Krieg 146 v. Chr. schloss es sich der Kriegserklärung der Achäer an die Römer an; nach Verlust der Schlachten bei Skarpheia und Leukopetra flohen aber die Einwohner Thebens auf die Peloponnes, und Theben verödete seitdem. Pausanias fand nur noch die Burg und einige Tempel vor. Im 2. Jahrhundert war die untere Stadt schon gänzlich verschwunden.

Ende des 19. Jahrhunderts begann man mit Ausgrabungen, bei denen u. a. der Kabirentempel freigelegt wurde.

Thiva, Satellitenbild


Theben , Carl Rottmann (1797 - 1850)

Weblinks

Antikes Griechenland

Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen

Griechenland im Mittelalter

Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index

Griechenland in der Neuzeit

Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte,

---

Index

Zypern

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Hellenica Bibliothek - Scientific Library

Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος

Referenz: "http://de.wikipedia.org/"
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.

Griechenland - Geographie

Griechenland

Index

Hellenica World