.
Bacchanalien (lat.), die Bacchusfeste im antiken Rom waren ein Heiligtum, die von den Bacchanten und Bacchantinnen oft mit wildester Ausgelassenheit gefeiert wurden; siehe auch Dionysos. Diese Feste steigerten sich zu ausgelassenen, zügellosen Orgien, die im Jahre 186 v. Chr. schließlich durch den Senatus Consultum de Bacchanalibus, den Senatsbeschluss über die Bacchanalien, als der erste religiöse Skandal streng reglementiert wurden. Nach Berichten des Geschichtsschreibers Flavius wurde der Skandal durch den Konsul Postumius aufgedeckt. Insgesamt wurden 7000 Frauen und Männer hingerichtet und die Bacchanalien in der Folge verboten.
Die römischen Bacchanalien waren aber ursprünglich kein römisches Ereignis; vielmehr entspricht Bacchus weitgehend dem griechischen Weingott Dionysos und die Bacchanalien den Dionysien, welche zumeist im März zu Beginn der neuen Vegetationsperiode stattfanden.
A Bacchanalian Revel before a Term, Nicolas Poussin
Ein wesentlicher Grund für die Exzesse der Bacchanalien war die Kombination großer Mengen Alkohol mit psychedelischen Substanzen wie halluzinogenen Pilzen und sogar Tollkirschen. Hinzu kam, dass der Mummenschanz der Bacchanalien eine zusätzliche enthemmende Wirkung hatte. So beschreibt Euripides in "Bacchae" die Teilnehmer als Zecher, die sich Felle und Häute überstreifen und Tierrollen übernehmen. Das Ritual hat in dieser Form starke Ähnlichkeiten mit schamanischen Traditionen.
Allgemein auch für ausgelassene Feste mit übermäßigem Genuss von Wein oder auch ausschweifende Lustbarkeiten, besonders Trinkgelage usw. im antiken Rom, die den griechischen Dionysien entsprachen.
Von "http://de.wikipedia.org/"
Der Inhalt dieser Seite steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation