.
Dalmatia war eine römische Provinz. Der Name der Provinz ist vom illyrischen Volksstamm der Dalmates abgeleitet.
156 v. Chr. unterwarfen die Römer die dalmatischen Illyrer und machten sie tributpflichtig. Dalmatia wurde von Kaiser Augustus im Jahr 8 v. Chr. als Provinz eingerichtet. Damit kam die römische Neuordnung der Verhältnisse auf der Balkanhalbinsel zum Abschluss. Rund zwei Jahrzehnte vorher hatte Octavian den Aufstand einiger illyrischer Stämme niedergeschlagen. Im Jahr 8 n. Chr. kam es zum letzten großen Aufstand der Illyrer in Dalmatien, der von Tiberius schnell unterdrückt wurde.
Anfangs wurde die Provinz von den Römern Illyricum Superium genannt. Das römische Dalmatia reichte weit über die heute mit dem Namen Dalmatien bezeichnete Region hinaus. Es umfasste weite Teile Bosniens, Serbiens, Montenegros und auch das nördliche Albanien. Die Reichsgrenze an der Donau gehörte nicht zu Dalmatia, sondern zu den Provinzen Pannonia und Moesia, welche nördlich bzw. östlich angrenzten. Deshalb waren in Dalmatia kaum Truppen stationiert. Hauptstadt war das an der Adriaküste gelegene Salonae.
Für die Wirtschaft des Römischen Reiches war Dalmatia vor allem als Lieferant von Holz und Metallen von Bedeutung.
Bei der Neueinteilung der Provinzen unter Diokletian wurde der äußerste Süden Dalmatiens mit Scodra abgetrennt und der neuen Provinz Praevallis zugeschlagen. Seit der Reichsteilung von 395 gehörte die Provinz zu Westrom. Ihre Ostgrenze war die Demarkationslinie zwischen den beiden Reichsteilen.
Ende des 4. und erneut im 5. Jahrhundert wurde Dalmatia von gotischen Heerscharen verwüstet.
Städte im römischen Dalmatien
- Ad Salinas (Tuzla)
- Apsoros (Osor)
- Argentaria (Srebrenica)
- Aspalathos (Split)
- Bigeste (Ljubuški)
- Delminum (Duvno) (Hauptort der illyrischen Delmaten)
- Tarsatica (Trsat, heute Stadtteil von Rijeka)
- Senia (Senj)
- Vegium (Karlobag)
- Aenona (Nin)
- Iader (Zadar)
- Scardona (Skradin, nördlich von Šibenik)
- Tragurium (Trogir)
- Onaeum (Omiš)
- Issa (Vis)
- Pharos (Hvar)
- Corcyra (Korčula)
- Narona (Vid bei Metković)
- Epidaurus (Cavtat südlich von Dubrovnik)
- Rhizinium (Risan)
- Acruvium (Kotor)
- Ulcinium (Ulcinj)
- Scodra (Shkodra)
- Albona (Labin)
- Corinium (Karin)
- Salona (Solin)
- Muicurum (Makarska)
- Epidaurum (Cavtat)
- Risinium (Risan)
- Decatera (Kotor)
- Shkodra (Skadar)
- Crepsa (Cres)
- Curica (Krk)
- Arba (Rab)
- Pamodus (Pag)
- Solentium (Šolta)
- Brattia (Brač)
- Corcyra nigra (Korčula)
- Meleta (Mljet)
- Nedinum (Nadin)
- Tilurium (Trilj)
- Setovium (Sinj)
- Tinninium (Knin)
- Andetrium (Muć)
- ad Novas (Imotski)
- Aequum (Čitluk)
- Promona (Teplju-Klanac)
- Arupium (Prozor bei Otočac)
- Avendo (Kompolje)
- Metulum (Čakovac bei Ogulin)
- Quadrata (Slunj)
- ad Fines (Topusko)
- ad Pretorium (Dubica)
Literatur
- Alföldy, Géza: Die illyrischen Provinzen Roms: Von der Vielfalt zur Einheit. In: Gianpaolo Urso (Hrsg.): Dall'Adriatico al Danubio. l'Illirico nell'età greca e romana. Atti del Convegno internazionale, Cividale del Friuli, 25-27 settembre 2003. (=I convegni della Fondazione Niccolò Canussio. 3). Pisa 2004. ISBN 88-467-1069-X.
- Jagenteufel, Adolf: Die Statthalter der römischen Provinz Dalmatia von Augustus bis Diokletian. (=Schriften der Balkankommission; Antiquarische Abteilung. 12). Wien 1958.
- Marta Sordi: La Pacificazione dell'Illirico e Tiberio. In: Gianpaolo Urso (Hrsg.): Dall'Adriatico al Danubio. l'Illirico nell'età greca e romana. Atti del Convegno internazionale, Cividale del Friuli, 25-27 settembre 2003. (=I convegni della Fondazione Niccolò Canussio. 3). Pisa 2004. ISBN 88-467-1069-X.
- Wilkes, John: Dalmatia. London 1969.
- Zotovic, Radmila: Population and economy of the eastern part of the Roman province of Dalmatia. Oxford 2002. ISBN 1-8417-1440-2
Von "http://de.wikipedia.org/"
Der Inhalt dieser Seite steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation