ART

Sextus Iulius Frontinus (* um 40; † 103) war ein römischer Senator, Soldat und Schriftsteller.

Leben

Im Jahr 70 war Frontinus Praetor urbanus und 73 Consul. Ein oder zwei Jahre später wurde er als Nachfolger des Quintus Petilius Cerialis Statthalter der Provinz Britannien. Er unterwarf die Silurer und hielt andere britische Stämme unter Kontrolle, bis er im Jahr 78 von Gnaeus Iulius Agricola abgelöst wurde. 97 wurde er Oberaufseher über die Aquädukte (curator aquarum) in Rom, eine Aufgabe, die lediglich Personen mit sehr hohem Ansehen anvertraut wurde, im folgenden Jahr zum zweiten Mal Consul. Sein drittes Consulat bekleidete er im Jahr 100, zusammen mit dem Kaiser Trajan, was eine hohe Auszeichnung darstellte. Darüber hinaus war er Mitglied des Auguren-Kollegiums (sein Nachfolger dort wurde Plinius der Jüngere).

Frontinus wünschte kein Denkmal für sein Grab. Plinius der Jüngere (Epist. 9,19,6) zitiert ihn dazu mit den Worten: „Der Aufwand für ein Denkmal ist überflüssig; die Erinnerung an uns wird bestehen, wenn wir es durch unser Leben verdient haben.“ (zit. n. Bendz, 2. Aufl., S. 2)

Werke

De aquis urbis Romae

Frontinus’ bekanntestes Werk ist De aquis urbis Romae in zwei Büchern, das eine Geschichte und Beschreibung der römischen Wasserversorgung enthält, einschließlich der Gesetze zu ihrer Nutzung und Unterhaltung und anderer Themen, die für die Architekturgeschichte wichtig sind. Er verfasste die Abhandlung, als er curator aquarum wurde, nicht nur um sich mit der Materie seines neuen Amtes vertraut zu machen. Die tiefere Bedeutung der 'De aquis urbis romae' liegt vielmehr in einem Bekenntnis zu seinem Aufgabenbereich als administratives Mitglied des imperium romanum „like that of an architect of, and speaker for, a new imperial era“ (Lit.: Peachin). Es kann davon ausgegangen werden, dass die von Frontinus verfasste Begründung im ersten Teil des Buches nicht seine wirkliche Intention wiedergibt.

Nach Frontinus ist die Frontinus-Gesellschaft benannt, eine wissenschaftliche Vereinigung zur Erforschung der Geschichte der Wasserversorgung.

Strategemata

Die Strategematicon libri III sind eine Sammlung militärischer Stratageme (Kriegslisten) aus der griechischen und römischen Geschichte, zum Gebrauch der Offiziere bestimmt; ein viertes Buch, dessen Anlage und Stil sich vom Rest unterscheidet (zum Beispiel wird hier mehr Wert auf moralische Aspekte des Krieges gelegt), galt früher als Werk eines anderen Autors, wird heute aber als echtes Werk des Frontinus angesehen. Dieses über 1300 Jahre verschollene Werk wurde im 15. Jahrhundert durch den italienischen Humanismus wiederentdeckt.

Frontinus verfasste sein Werk über die Strategeme während der Herrschaft Kaiser Domitians – dieser wird dort mehrmals als lebend erwähnt –, vermutlich zwischen 84 und 88. Er unterteilte es in vier Bücher:

I. Buch: Maßnahmen vor dem Kampf,

II. Buch: Maßnahmen im Kampf und nach dem Kampf,

III. Buch: Maßnahmen zur Erstürmung und Verteidigung von Städten,

IV. Buch: Feldherrntugenden.

Ob Frontinus auch das IV. Buch schrieb, war umstritten. Bendz ist sich jedoch sicher, dass Frontinus auch der Autor des IV. Buches ist. Er erklärt die stilistischen Mängel dieses Buches damit, dass es eine Art Nachtrag sei und erst Jahre später hinzugefügt worden sei. Die einzelnen Bücher sind in mehrere Kapitel zu bestimmten Themen unterteilt, z. B. im II. Buch:

1. Wie man den Zeitpunkt des Kampfes wählt,

2. Wie man den Ort des Kampfes wählt,

3. Wie man die Truppen aufstellen soll, usw.

Zu den jeweiligen Kapiteln gibt es eine Reihe beispielhafter Anekdoten mit Kriegslisten, die nach sachlicher Ähnlichkeit geordnet sind. Dadurch wirkt das ganze Werk wie eine Sammlung von Anekdoten. Insgesamt sind es 583. Bendz glaubt, Frontinus könnte die Strategeme als Veranschaulichung für seine verlorengegangene Schrift über das Kriegswesen (De re militari) zusammengestellt haben.

Als Quellen erwähnt Frontinus Geschichtsschreiber und die seinerzeit populäre Exemplaliteratur, in der über geschichtliche Denkwürdigkeiten, Anekdoten und Beispiele berichtet wurde. Auch die Strategeme gehören zu einer Unterart dieser Literaturgattung. Hauptquelle waren wohl ältere antike Strategemsammlungen, die verloren gegangen sind. Ähnlichkeiten zwischen den Strategemen und der Strategemsammlung des Griechen Polyainos, der einzigen weiteren die erhalten geblieben ist, lassen vermuten, dass beide dieselben Quellen verwendeten. Manche Quellen waren jedoch fragwürdig, das führt bei Frontinus zu Namensverwechslungen und völlig falsch dargestellten Begebenheiten. Andererseits berichtet Frontinus auch über Ereignisse, die sonst nirgendwo verzeichnet sind.

Bendz beschreibt Frontinus‘ Stil als nüchtern, sachlich, schlicht, manchmal aber auch schwerfällig, unschön und holprig. Er lese sich ganz angenehm und bleibe nahe an der Umgangssprache.

Beispiele

I. Buch: Maßnahmen vor dem Kampf

5. Wie man aus schwierigem Gelände entkommt

Als Quintus Sertorius in Spanien einen Fluss zu überschreiten hatte, während ihn die Feinde im Rücken bedrängten, ließ er am Ufer einen halbmondförmigen Wall aufschütten, den er mit Brennmaterial bepackte und dann anzündete. So gelang es ihm, sich die Feinde vom Leibe zu halten und den Übergang ungehindert durchzuführen. (80–72 v. Chr.)

III. Buch: Maßnahmen zur Erstürmung und Verteidigung von Städten

9. Über den Ansturm auf einer anderen Seite, als man erwartet wird

Als Scipio vor Carthago Nova stand, rückte er, während die Flut im Zurückweichen war, gegen die Mauern vor, indem er angeblich der Führung eines Gottes folgte, und brach bei Ebbe auf einer Seite, wo man ihn nicht erwartete, in die Stadt ein. (213 v. Chr.)

(zit. n. Bendz, 2. Auf., S. 35 u. 145)

Weitere Werke

Frontinus schrieb auch eine theoretische Abhandlung über das Militärwesen (De re militari), die aber nicht erhalten ist.

Ferner wird Frontinus eine Abhandlung zur Landvermessung zugeschrieben (das älteste erhaltene Werk dieser Art), die mit anderen Schriften dieser Thematik, den Agrimensoren, zusammen überliefert wurde.

Literatur

Ausgaben

Cezary Kunderewicz (Hrsg.): De aquaeductu urbis Romae (De aquis urbis Romae). Teubner, Leipzig 1973.

Robert Howard Rodgers (Hrsg.): De aquaeductu urbis Romae. Cambridge Univ. Press, Cambridge [u. a.] 2004. ISBN 0-521-83251-9

Robert I. Ireland (Hrsg.): Iuli Frontini Strategemata. Teubner, Leipzig 1990. ISBN 3-322-00746-4

Übersetzungen

Frontinus-Ges. e.V. (Hrsg.): Wasserversorgung im antiken Rom. Sextus Iulius Frontinus, curator aquarum. 2. verb. Aufl. Oldenbourg, München [u. a.] 1983. ISBN 3-486-26112-6

Manfred Hainzmann (Übers.): Wasser für Rom: die Wasserversorgung durch Aquädukte. Artemis-Verlag, Zürich [u. a.] 1979. ISBN 3-7608-4060-4

Gerhard Bendz (Übers. und Hrsg.): Kriegslisten: lateinisch und deutsch. Akademie-Verl, Berlin 1963. (Weitere Auflagen)

Sekundärliteratur

Michael Peachin: Frontinus and the curae of the curator aquarum. Steiner, Stuttgart 2004, ISBN 3-515-08636-6.

Index Personen

Antikes Griechenland

Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen

Griechenland im Mittelalter

Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index

Griechenland in der Neuzeit

Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte,

---

Index

Zypern

Hellenica Bibliothek - Scientific Library

Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος

Römisches Imperium

Index

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.

Index

Hellenica World - Scientific Library