ART

 

.

Stesichoros (griech. Στησίχορος) (* um 630 v. Chr. zu Himera in Sizilien; † 556 v. Chr. in Catana) war der bedeutendste Vertreter der älteren dorischen Lyrik und zählt zum Kanon der neun Lyriker. Er wurde auch der "lyrische Homer" genannt.

Von ihm rührt die Einteilung der chorischen Lieder in Strophe, Gegenstrophe und Epode her, auch gilt er als Begründer des höheren frischen Stils. Seine von den Alexandrinern in 26 Bücher eingeteilten Festgesänge behandelten in prächtiger Darstellung vorwiegend epische Stoffe; ebenso standen die einfachen metrischen Formen der epischen nahe, wie auch der Dialekt, der mit wenigen Dorismen gemischte epische war. Wir besitzen von ihm nur Bruchstücke.

Die vermeintliche Erblindung des Stesichoros wird von der heutigen Forschung als Sinnbild und nicht als tatsächlicher Verlust des Augenlichtes angesehen.

Überliefert sind Fragmente aus z.B. folgenden seiner Dichtungen:

Iliupersis (Das Hölzerne Pferd)
Helena (Die Schmähung der Helena)
Palinodie (Der Widerruf)

Von großer Bedeutung war Stesichoros auch für die Entwicklung der Tragödie. Er bildete soz. ein Bindeglied zwischen Epos und Tragödie. Besonders deutlich zeigt dies seine "Orestie" in zwei Büchern, die insbesondere Euripides als Vorlage gedient hat. Ein in den 1970er Jahren entdeckter Papyrus, der in Lille aufbewahrt wird, beinhaltet ein bedeutendes Fragment aus Stesichoros' Werk über den Mythos der Sieben gegen Theben. Enthalten sind dramatische Dialoge zwischen Ödipus' Mutter Jokaste und den beiden Söhnen Eteokles und Polyneikes. Das sind mithin Bauformen, die der Attischen Tragödie direkt präludieren. Die Unterschätzung des Stesichoros in der modernen Forschung hat wohl auch damit zu tun, dass er in Aristoteles' Darstellung der Entwicklung der Tragödie in dessen "Poetik" keine Rolle spielt. Aristoteles' Geschichte und Analyse dieser Tragödie wurde aber für das Abendland kanonisch; in der Forschung ab den 1970er Jahren kommt dieser Dichter jedoch verstärkt wieder zu seinem Recht. Seine exzeptionelle Bedeutung in der Antike wird durch die Tatsache reflektiert, dass er in den Kanon der neun Lyriker in Alexandria Aufnahme fand. Da stand er zwar nicht an der Spitze - der Spitzenplatz gebührte Pindar -, aber er kam in diesem Kanon an prominenter Stelle vor. - Die Römer in der Augusteischen Zeit haben diesen Dichter ebenfalls geschätzt. Seine Abstammung aus Himera auf Sizilien zeigt aber auch, wie fruchtbar und vital die Griechische Kultur der Magna Graecia bereits im 7. Jahrhundert gewesen ist; und es zeigt sich, wie stark zeitweise auch im 6.Jahrhundert diese Kultur auf das Mutterland zurück wirkte.


Ausgaben

Malcolm Davies (Hrsg.): Poetarum Melicorum Graecorum Fragmenta, Band 1: Alcman, Stesichorus, Ibycus. Oxford University Press, Oxford 1991, ISBN 978-0-19-814046-7
Denys Lionel Page: Poetae Melici Graeci. Clarendon Press, Oxford 1975
Jan Maarten Bremer, Anna Maria van Erp Taalman Kip, Simon R. Slings: Some Recently Found Greek Poems: Text and Commentary. Brill, Leiden 1987 (Mnemosyne. Supplementum, Bd. 99), ISBN 9-004-08319-7. Google Bücher: [1]. (Archilochos, Alkaios, anonymer Kommentar zu Hipponax, Stesichoros)

Literatur

Andreas Bagordo: Stesichoros. In: Bernhard Zimmermann (Hrsg.): Handbuch der griechischen Literatur der Antike, Band 1: Die Literatur der archaischen und klassischen Zeit. C. H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-57673-7, S. 188–196
Christian Mueller-Goldingen: Tradition und Innovation. Zu Stesichoros' Umgang mit dem Mythos. In: Antiquité Classique 69, 2000, S. 1-19 (mit Angaben zur älteren Literatur)

Weblinks

Literatur von und über Stesichoros im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Antikes Griechenland

Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen

Griechenland im Mittelalter

Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index

Griechenland in der Neuzeit

Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte,

---

Index

Zypern

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Hellenica Bibliothek - Scientific Library

Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος

Von Wikipedia, Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.

Griechen, Antike

Griechen

Griechenland

Index

Hellenica World