.
Spiro Theodore Agnew (* 9. November 1918 in Baltimore, Maryland; † 17. September 1996 in Berlin, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker griechischer Abstammung und der 39. Vizepräsident der Vereinigten Staaten, der von 1969 bis 1973 unter Präsident Richard Nixon amtierte.
Spiro Agnew
Leben
Agnew wurde als Sohn von Theodore Spiros Anagnostopoulos und dessen Frau Margaret Marian Akers geboren. Nach dem Schulbesuch studierte Agnew an der Johns Hopkins University zunächst Chemie, später die Rechtswissenschaften. Am 27. Mai 1942 heiratete er Elinor Judefind, genannt Judy, mit der er vier Kinder hatte. Von 1944 bis 1945 leistete er Militärdienst in Frankreich und Deutschland. Bis 1946 rechnete er sich zu den Demokraten, danach galt er als Republikaner. 1947 konnte er sein Studium mit dem Grad eines Bachelor abschließen und wurde sodann Personalchef eines großen US-amerikanischen Lebensmittelunternehmens. Im Koreakrieg wurde Agnew mehrfach ausgezeichnet.
Agnew wandte sich dann als Rechtsanwalt der Kommunalpolitik zu. 1966 wurde er Gouverneur des Staates Maryland. Er galt zunächst als Befürworter der Gleichberechtigung von Schwarzen, griff aber nach dem Einsetzen der Unruhen der 1960er-Jahre hart gegen Bürgerrechtler durch, was ihm heftige Kritik eintrug und ihn andererseits für ein Amt unter dem späteren Präsidenten Nixon empfahl. Seit dem 20. Januar 1969 war Agnew Vizepräsident. Im August 1972 wurde er erneut als republikanischer Vizepräsidentschaftskandidat für die Wahlen im November 1972 nominiert und an der Seite Richard Nixons im November dieses Jahres erneut zum Vizepräsidenten gewählt.
Im Jahr 1973 war er der zweite Vizepräsident, der von seinem Posten zurücktrat. Anders als John C. Calhoun, der sein Amt 1832 aufgrund einer Staatskrise niederlegte, musste Agnew am 10. Oktober 1973 zurücktreten, da eine Untersuchung gegen ihn angestrengt worden war. Allem Anschein nach hatte er 1967 während seiner Amtszeit als Gouverneur von Maryland Bestechungsgelder angenommen, die das Zustandekommen von Regierungsaufträgen garantieren sollten. Bevor er zurücktrat, beteuerte Agnew energisch seine Unschuld. Auch später plädierte er auf „nolo contendere“, als eine Einzelklage ihm Steuerhinterziehung vorwarf. Erst 1982 verurteilte man ihn zur Rückgabe der Gelder.
Berühmt war Agnew durch seine Reden geworden, in denen er Opposition und Medien mit fast dichterischen Redewendungen attackierte. Am bekanntesten wurde die Alliteration „nattering nabobs of negativism“ (auf Deutsch in etwa „schnatternde Sultane des Schlechtredens“ oder „meckernde Mogule der Miesmacherei“). Verantwortlich für diese und andere Stilblüten war Agnews Ghostwriter William Safire, aus dessen Feder auch das „an effete corps of impudent snobs“ stammte. Beide zielten in erster Linie auf die bei Nixon und Agnew verhasste Presse.
Agnew wurde ein Blitzableiter für die öffentliche Meinung, da er in aller Öffentlichkeit aggressiv die US-amerikanische Kriegspolitik in Vietnam zu verteidigen versuchte. Nixon ernannte an seiner Stelle Gerald Ford zum Vizepräsidenten.
Einen seiner letzten öffentlichen Auftritte hatte er im April 1994 bei der Beerdigung Richard Nixons.
Spiro Agnew erkrankte an Leukämie und starb am 17. September 1996 im Alter von 77 Jahren.
Weblinks
Commons: Spiro Agnew – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Literatur von und über Spiro Agnew im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
"Nachlass" an der Universität von Maryland
Spiro Agnew in der Datenbank von Find a Grave (englisch)
Antikes Griechenland
Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen Griechenland im Mittelalter Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index Griechenland in der Neuzeit Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte, --- Paulys Realencyclopädie der classischen AltertumswissenschaftHellenica Bibliothek - Scientific Library Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος |
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.