ART

 

.

Lysippos (griech. Λύσιππος; kurz: Lysipp) aus Sikyon war ein griechischer Bildhauer und Erzgießer, der im 4. Jahrhundert v. Chr. (2. Hälfte) tätig war. Lysipp war Haupt der Schule von Sikyon und auch der Hofbildhauer Alexanders des Großen.

Lysipp befindet sich in der Nachfolge der Schule des Polyklet. Der Kanon Polyklets findet sich auch in seinen Statuen wieder. Dennoch hatte sich inzwischen in der als spätklassisch zu nennenden Zeit das Schönheitsideal gewandelt. Während man weiterhin an dem Gegensatz Standbein–Spielbein, verbunden mit dem Hüftschwung (Ponderation) als Ausgleich in der Balance, festhielt, so veränderten sich doch die Proportionen der Gliedmaßen, das heißt: die Beine wurden im Verhältnis zum nahezu gleich bleibenden Oberkörper länger. Es gibt auch Alexanderporträts als römische Kopie, welche auf Lysipp zurückgehen.
Porträt von Aristoteles in Marmor - Kopie einer verlorengegangenen Bronzeskulptur von Lysipp- heute im Louvre - Erdgeschoss, Raum 17
Werke

Lysipp war der bedeutendste Erzgießer seiner Zeit; es werden ihm um die 1.500 Bronzebildwerke zugeschrieben. Seine Werke sind allerdings nur noch in Kopien erhalten.

Sein Hauptwerk ist der Apoxyomenos (ein Athlet, der sich vom Staub des Ringplatzes säubert). (Marmorkopie ausgestellt in den Vatikanischen Sammlungen, Rom)
Herakles Farnese (Museo Nazionale, Neapel)
Hermes, der sich Sandalen anzieht ("Sandalenbinder"; Lansdowne House, London/Louvre, Paris/Glyptothek, München)
Kairos ("Die rechte Zeit") im Vorhof eines Tempels in Sikyon; Junger Mann mit geflügelten Schuhen, dessen Hinterkopf kahl ist, dem aber eine Haarlocke ins Gesicht fällt.
Eros
Kolossalstatue des Zeus in Tarent
ein Viergespann mit dem Sonnengott Helios in Rhodos
eine betrunkene Flötenspielerin
Statuen von Olympiasiegern, von Seleukos I. und Äsop

Alexander der Grosse

Grafik34

Apoxyomenos

Grafik3

Herakles Farnese

Alexander der Große ließ sich von keinem anderen Künstler als Lysipp darstellen. Dieser schuf zusammen mit Leochares eine Bronzegruppe, die eine Löwenjagd Alexanders zeigte.
Literatur

Karin Moser von Filseck: Der Apoxyomenos des Lysipp und das Phänomen von Zeit und Raum in der Plastik des 5. und 4. Jhs. v. Chr.. Habelts Dissertationsdrucke. Reihe klassische Archäologie. Bd 27. Habelt, Bonn 1988. ISBN 3-7749-2353-1

Antikes Griechenland

Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen

Griechenland im Mittelalter

Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index

Griechenland in der Neuzeit

Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte,

---

Index

Zypern

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Hellenica Bibliothek - Scientific Library

Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος

Von Wikipedia, Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.

Griechen, Antike

Griechen

Griechenland

Index

Hellenica World