.
Kallistratos (griechisch Καλλίστρατος) war ein antiker griechischer Rhetor und lebte wahrscheinlich im 3. oder 4. Jahrhundert n. Chr.
Leben
Zur Bestimmung der Lebensdaten gibt es viele sehr verschiedene Möglichkeiten, sodass in der Geschichte bereits einige ziemlich unterschiedliche Bestimmungen vorgekommen sind.[1]
Zu Beginn der 18. Jahrhunderts identifizierte der Editor Gottfrid Olearius Kallistratos mit dem gleichnamigen athenischen Redner und Politiker Kallistratos von Aphidnai, der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. auftrat.[2]
Eine andere Version wurde von Johann Albert Fabricius und Friedrich Jacobs vorgelegt. Sie schlugen eine Datierung des Auftretens Kallistratos’ zur Zeit Plutarchs vor.[3]
Im 16. Jahrhundert sah der Franzose Blaise de Vigenère, ein Übersetzer von Kallistratos’ Werk, in Kallistratos einen Nachfolger des Philostratos und bestimmte daher seine Lebensdaten auf die späte Antike.[4] Diese Meinung übernahm deutlich später 1801 der deutsche Philologe Christian Gottlob Heyne und sie ist auch heute noch übliche Grobansetzung. Als wahrscheinlich wird heute das 3. oder 4. Jahrhundert n. Chr. angenommen.
Die vierzehn Kunstbeschreibungen
Kallistratos verfasste nach dem Beispiel des Philostratos eine noch vorhandene Beschreibung von 14 Statuen berühmter Künstler. Es ist das einzige noch verfügbare Werk von Kallistratos.
Die Beschreibungen lassen sich jeweils verschiedenen Reihen zuordnen.[5] So gehören fünf Beschreibungen in die Reihe der Kunstwerke der drei namentlich genannten Künstler
Skopas: Bakche
Praxiteles: Eros, Dionysos und Eitheos
Lysippos: Kairos
Wiederum fünf lassen sich der Reihe der Beschreibungen ähnlicher Jünglingsfiguren zuordnen (Eros, Narziss, Dionysos, Paian und Eitheos), während die drei Beschreibungen vom Satyr, Inder und Kentaur sich der Reihe der „männlichen“ Charaktere zuordnen lassen. Auf diese Weise lassen sich viele weitere Einordnungen vornehmen, z. B. in die Reihe der „individuellen Gestalten des Mythos“, der „Typwesen“, der „göttlich-unsterblichen Wesen“ und weiterer. Dabei überschneiden sie sich häufig.[5]
Einzelnachweise
↑ Balbina Bäbler, H.-G. Nesselrath: Ars et verba: die Kunstbeschreibungen des Kallistratos (2006), S. 2ff.
↑ Gottfrid Olearius: Philostratorum Quae Supersunt Omnia. Accessere Callistrati Descriptiones Statuarum (1709), S. 757-760
↑ Friedrich Jacobs: Philostratorum Imagines Et Callistri Statuae (1825).
↑ Blaise de Vigénere: Les images ou Tableaux de platte peinture des deux Philostrates Sophistes grecs et de statues de Callistrate. Paris 1615, S. 849.
↑ a b Balbina Bäbler, H.-G. Nesselrath: Ars et verba: die Kunstbeschreibungen des Kallistratos (2006), S. 9ff.
Literatur
Balbina Bäbler, H.-G. Nesselrath: Ars et verba: die Kunstbeschreibungen des Kallistratos. Saur, München 2006, ISBN 978-3-598-73056-6.
Weblinks
Literatur von und über Kallistratos (Rhetor) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Antikes Griechenland
Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen Griechenland im Mittelalter Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index Griechenland in der Neuzeit Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte, --- Paulys Realencyclopädie der classischen AltertumswissenschaftHellenica Bibliothek - Scientific Library Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος |
Von Wikipedia, Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.