ART

 

.

Yusuf Islam (* 21. Juli 1948 in London, als Steven Demetre Georgiou) ist ein britischer Sänger und Songwriter, der unter dem Künstlernamen Cat Stevens bekannt wurde. Seit seinem Übertritt zum Islam im Jahr 1978 heißt er Yusuf Islam, als Künstler nennt er sich heute nur Yusuf. Obwohl er kein Imam ist, gilt er als der einflussreichste britische Muslim. [1]

Der Sänger und Musiker beherrscht viele Musikinstrumente. Neben Gitarre spielt er auch Klavier und Schlagzeug. Sein Musikstil während seiner Schaffensphase als Cat Stevens und nach seinem Comeback als Yusuf kann am ehesten dem Folkrock oder Softrock zugerechnet werden. Zu seinen bekanntesten Liedern aus dieser Zeit zählen Matthew and Son (1966), Lady D'Arbanville (1970), Wild World (1970), Moonshadow (1971), Father and Son (1971) und das Remake des englischen Kirchenliedes Morning Has Broken von Eleanor Farjeon (1971).

Leben

Steven Demetre Georgiou wurde am 21. Juli 1948 als Sohn eines Griechen aus Zypern und einer Schwedin in London geboren. Er wuchs in der britischen Hauptstadt auf, in der sein Vater das Restaurant Moulin Rouge im Stadtteil Soho besaß.


Karriere als "Cat Stevens" [Bearbeiten]Er schrieb seine ersten Lieder Ende der 1960er-Jahre und trat unter dem Künstlernamen Cat Stevens mit mittelmäßigem Erfolg auf Tourneen auf. 1968, in seinem 20. Lebensjahr, erkrankte er an Tuberkulose und musste längere Zeit ins Krankenhaus. Nach einem erfolgreichen Comeback beim Plattenlabel Island Records in den frühen 1970er Jahren wurde er als Cat Stevens zum weltbekannten Musikstar und verkaufte allein zwischen 1967 und 1977 40 Millionen LPs.

1971 schrieb Cat Stevens die Filmmusik für den Film Harold and Maude.

1975 wäre er beinahe vor Malibu (Kalifornien) ertrunken und bezeichnete es als Gottesfügung, dass ihn eine Welle wieder zum Land trug. Am 30. Dezember 1977 verabschiedete er sich von seinem Künstlernamen Cat Stevens. Er hatte zuvor von seinem Bruder - David Gordon - einen Koran geschenkt bekommen, der sein Leben völlig veränderte. Nachdem er im Dezember 1977 zum Islam konvertierte, änderte er seinen Namen in Yusuf Islam und hörte auf, Musik zu machen.

Vor dieser radikalen Veränderung seines Lebens war ihm seine Musik das Wichtigste gewesen. Den dazugehörigen Ruhm und Rummel um seine Person hatte er nach eigener Aussage dagegen stets abgelehnt (“I never wanted to be a star…”).

Aus vertraglichen Gründen bei Island / A&M records veröffentlichte er 1978 noch ein Album als Cat Stevens. Dieses Album trug den Titel Back to Earth. Seinen letzten Auftritt als Popstar hatte er im Dezember 1979 beim Benefiz-Konzert Year of the Child.


Musikalische Auszeit und Neubeginn

Als Yusuf Islam schrieb er 17 Jahre lang keine Lieder mehr und trat nicht mehr als Sänger auf. In London lebend, heiratete er und wurde Vater von fünf Kindern. Erst 1995 begann er wieder in kleinem Umfang eigene Musik zu veröffentlichen, die sich als islamische Musik (ohne Gitarrenbegleitung, nur Gesang mit Perkussionsinstrumenten) jedoch deutlich von seiner Musik als Cat Stevens unterschied. In dieser Zeit lehnte er die Gitarre ab, da sie laut eigener Aussage als "westliches Instrument" nicht zu seiner religiösen Einstellung passe. Inzwischen hat er seine Einstellung zu Gitarren revidiert.

2003 nahm er erstmalig Peace Train für eine Sammel-CD neu auf und trat im 46664-Konzert von Nelson Mandela mit Peter Gabriel auf. Er sang damals den Song Peace Train a cappella. Das war das erste Mal seit 25 Jahren, dass er wieder englische Musik spielte und aufzeichnete.

2004 tauchte Yusuf Islam erstmalig wieder in den Pop-Charts auf, als der Stevens-Song Father And Son im Duett mit dem irischen Sänger Ronan Keating neu aufgenommen wurde. Im Mai 2005 trat er zu Gunsten einer Benefiz-Veranstaltung gegen Landminen im Duett mit Paul McCartney in Neuss auf. Zusammen mit McCartney sang er Let it be.

Am 10. November 2006 veröffentlichte er unter dem Namen Yusuf nach fast 28 Jahren musikalischer Schaffenspause das Album An Other Cup mit zumeist völlig neuen Folksongs im unverwechselbaren „Cat-Stevens-Stil“. Der Name des Albums ist eine Anspielung auf sein 1970 erschienenes Album Tea for the Tillerman, auf dessen Cover auch dieselbe Tasse abgebildet ist. Nach eigenen Angaben will Yusuf Islam einen Teil des Verkaufserlöses wohltätigen Zwecken zukommen lassen.

Am 15. Januar 2007 wird das erste Album seines Sohnes Muhammad Islam (unter dem Pseudonym Yoriyos) Bury My Heart At Wounded Knee erscheinen.


Politisches und soziales Engagement

Yusuf Islam engagiert sich in Hilfsprojekten unter dem Dach der Vereinten Nationen im Kosovo, im Irak, aber auch in seiner Heimatstadt London. So gründete er zum Beispiel 1983 in London die Grundschule Islamia, die 1988 als erste muslimische Schule in Großbritannien von der Regierung unterstützt wurde. Er wurde 2003 mit dem World Social Award ausgezeichnet.

Im September 2004 wurde ihm die Einreise in die USA wegen Sicherheitsbedenken verweigert. Er stand auf einer Liste von Terrorverdächtigen. Die US-Behörden leiteten einen Flug von London nach Washington, D.C. um und verhörten Yusuf Islam nach der Landung, um ihn dann umgehend des Landes zu verweisen. In einem Interview mit Larry King von CNN sagte Islam, seiner Meinung nach beruhe die Einreiseverweigerung auf einem Irrtum. Der FBI-Beamte der ihn verhörte, habe den Namen „Yusuf“ falsch buchstabiert, weshalb er davon ausgehe, dass der eigentliche Terrorverdächtige ein Namensvetter mit anders geschriebenem Vornamen sei und die amerikanischen Behörden diesen Irrtum nun nicht zugeben wollten.

Yusuf Islam gilt als ein Gegner des Terrors und verurteilte die Anschläge des 11. September 2001. Angeblich soll er 1989 den Mordaufruf gegen den Schriftsteller Salman Rushdie unterstützt haben, den der iranische Staatschef Ruhollah Khomeini ausgesprochen hatte. Später bestritt er dies und sagte, dass ihm von einem englischen Journalisten eine sehr böse Falle gestellt worden sei.[2] Er sagte, eine Briefaktion gegen Rushdies Buch Die satanischen Verse mitgetragen zu haben, den Mordaufruf habe er allerdings nie befürwortet. Dem steht freilich wiederum die Aussage auf IslamOnline.net vom 15. Juli 2000 entgegen, der Website des Muslimbruders Yusuf al-Qaradawi, eines salafistischen Predigers: “He made headlines when he supported the death sentence issued by Iran against author Salman Rushdie” („Er gelangte in die Schlagzeilen, als er das Todesurteil befürwortete, das vom Iran gegen den Schriftsteller S.R. verhängt wurde“).[3]

Im November 2004 erhält Yusuf den Man for Peace Award, der durch ein Komitee von Friedensnobelpreisträgern verliehen wird.[4][5][6]

2005 wird Yusuf Islam für sein soziales Engagement und seine humanitären Hilfsmaßnahmen zum Ehrendoktor der Universität von Gloucestershire ernannt.[5][6]

Nach den Londoner Bombenanschlägen im Juli 2005 wird Yusuf in ein Beraterteam der britischen Regierung berufen, um bei der Bekämpfung des islamischen Extremismus mitzuwirken.[5]

Diskographie

Singles

Studioalben

Als Cat Stevens

Als Yusuf Islam

Als Yusuf

Konzertalben

Kompilationen und Raritäten

Filmmusik und Musical

Matthew & Son, 1966

  1. I Love My Dog
  2. Here Comes My Baby
  3. Bring Another Bottle Baby
  4. Portobello Road
  5. I've Found A Love
  6. I See A Road
  7. Baby Get Your Head Screwed On
  8. Granny
  9. When I Speak To The Flowers
  10. The Tramp
  11. Come On And Dance
  12. Hummingbird
  13. Lady
  14. School Is Out
  15. I'm Gonna Get Me A Gun

Tea For The Tillerman, 1970

  1. Where Do The Children Play
  2. Hard-Headed Woman
  3. Wild World
  4. Sad Lisa
  5. Miles From Nowhere
  6. But I Might Die Tonight
  7. Longer Boats
  8. Into White
  9. On The Road To Find out
  10. Father And Son
  11. Tea For The Tillerman

Mona Bone Jakon, 1970

  1. Lady D'Arbanville
  2. Maybe You're Right
  3. Pop Star
  4. I Think I See The Light
  5. Trouble
  6. Mona Bone Jakon
  7. I Wish, I Wish
  8. Katmandu
  9. Time
  10. Fill My Eyes
  11. Lilywhite

Teaser And The Firecat, 1971

  1. The Wind
  2. Rubylove
  3. If I Laugh
  4. Changes IV
  5. How Can I Tell You
  6. Tuesday's Dead
  7. Morning Has Broken
  8. Bitterblue
  9. Moonshadow
  10. Peace Train

Catch Bull At Four, 1972

  1. Sitting
  2. The Boy With The Moon And Star On His Head
  3. Angelsea
  4. Silent Sunlight
  5. Can't Keep It In
  6. 18th Avenue (Kansas City Nightmare)
  7. Freezing Steel
  8. O Caritas
  9. Sweet Scarlet
  10. Ruins

Foreigner, 1973

  1. The Foreigner Suite
  2. The Hurt
  3. How Many Times
  4. Later
  5. 100 I Dream

Buddha And The Chocolate Box, 1974

  1. Music
  2. Oh Very Young
  3. Sun C/79
  4. Ghost Town
  5. Jesus
  6. Ready
  7. King Of Trees
  8. A Bad Penny
  9. Home In The Sky



Saturnight, 1974

(live in Japan) diese Platte erschien nur in Japan

  1. Wild World
  2. Oh very young
  3. Sitting
  4. Where do the Children Play?
  5. Lady D´Arbanville
  6. Another Saturday Night
  7. Hard Headed Woman
  8. Peace Train
  9. Father and Son
  10. King of Trees
  11. A bad Penny
  12. Bitterblue



Numbers, 1975

  1. Whistlestar
  2. Novim's Nightmare
  3. Majik Of Majiks
  4. Drywood
  5. Banapple Gas
  6. Land O' Free Love & Goodbye
  7. Jzero
  8. Home
  9. Monad's Anthem

Majikat Earth Tour 1976, erschienen 2004

  1. The Doves (intro)
  2. The Wind
  3. Moonshadow
  4. Where Do the Children Play
  5. Another Saturday Night
  6. Hard Headed Woman
  7. Miles from Nowhere
  8. King of Trees
  9. C79
  10. Lady D´Arbanville
  11. Banapple Gas
  12. Majik of Majiks
  13. Tuesday´s Dead
  14. Oh Very Young
  15. The Hurt
  16. Sad Lisa
  17. Two Fine Peolple
  18. Fill my Eyes
  19. Father & Son
  20. Ruins
  21. Peace Train
  22. Wild World
  23. If I Laugh (Live BBC 1971)
  24. Maybe You´re Right (Live BBC 1971)
  25. Tuesday´s Dead (Live BBC 1971)

Izitso, 1977

  1. (Remember The Days Of The) Old Schoolyard
  2. Life
  3. Killin' Time
  4. Kypros
  5. Bonfire
  6. (I Never Wanted) To Be A Star
  7. Crazy
  8. Sweet Jamaica
  9. Was Dog A Doughnut
  10. Child For A Day

Back To Earth, 1978

  1. Just Another Night
  2. Daytime
  3. Bad Brakes
  4. Randy
  5. The Artist
  6. Last Love Song
  7. Nascimento
  8. Father
  9. New York Times
  10. Never

Als Yusuf Islam

Kompilationen

  1. Greatest Hits, 1975
  2. Wild World
  3. Oh Very Young
  4. Can't Keep It In
  5. Hard Headed Woman
  6. Moonshadow
  7. Two Fine People
  8. Peace Train
  9. Ready
  10. Father and Son
  11. Sitting
  12. Morning Has Broken
  13. Another Saturday Night

Footsteps In The Dark, 1984

Enthält teilweise die Filmmusik für Harold and Maude (1971), ist aber nicht der Soundtrack.

  1. Wind
  2. (I Never Wanted) To Be a Star
  3. Katmandu
  4. I Want to Live in a Wigwam (B-Seite von Morning has broken)
  5. Trouble
  6. On the Road to Find Out
  7. If You Want to Sing Out, Sing Out (komponiert für Harold and Maude)
  8. Where Do the Children Play?
  9. Day Time
  10. Don't Be Shy (komponiert für Harold and Maude)
  11. How Can I Tell You
  12. Father and Son
  13. Hurt
  14. Silent Sunlight

On The Road To Find Out (2002)

Set mit 4 CDs.

DVD "Majikat" (Tournee 1976), erschienen 2004

Enthält 64 Lieder.

Quellenangaben

  1. ↑ "Yusuf the artist formerly known as Cat Stevens" BBC - Imagine, 2006
  2. ↑ [1]
  3. ↑ [2]
  4. ↑ [3]
  5. ↑ a b c Sat.1 Music Special, 29. Oktober 2006
  6. ↑ a b http://www1.ndr2.de/pages_std_lib/0,3325,OID3239588,00.html

Weblinks

  • Offizielle Seite von Yusuf Islam (englisch)
  • http://www.catstevens.com
  • http://www.laut.de/wortlaut/artists/s/stevens_cat
  • Cat Stevens als musikalischer Höhepunkt der Anti-Aids-Kampagne von Nelson Mandela in Kapstadt (November 2003)
  • Cat Stevens Interview durch Reinhold Beckmann (ARD) (Dezember 2003)
  • Cat Stevens singt in Sarajewo für die vom Bosnien-Krieg betroffenen Muslime (englisch, November 1997)
  • "Night of Remembrance" ein Benefizkonzert in der Royal Albert Hall (englisch, 20. Oktober 2003). Der Artikel enthält u.a. eine Kurzbiographie.
  • Yusuf Islam bzw. Cat Stevens darf nicht in die Vereinigten Staaten einreisen; September 2004
Antikes Griechenland

Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen

Griechenland im Mittelalter

Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index

Griechenland in der Neuzeit

Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte,

---

Index

Zypern

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Hellenica Bibliothek - Scientific Library

Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος

Von Wikipedia, Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.

Griechen, Antike

Griechen

Griechenland

Index

Hellenica World