ART

 

.

Artemidor von Daldis, auch Artemidor von Ephesos (griechisch Ἀρτεμίδωρος ὁ Δαλδιανός, Artemídoros ho Daldianós, lateinisch Artemidorus Daldianus), war ein Traumdeuter und Wahrsager aus der 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts. Artemidor ist der Verfasser der Oneirokritika (griech. „Traumdeutung“).

Leben und Werk

Artemidor stammte wohl aus Ephesos, wird aber oft, auch zur Unterscheidung von dem Geographen Artemidor von Ephesos, nach der Stadt Daldis in Lydien benannt, aus der seine Mutter stammte. Seine Lebenszeit fällt etwa in die Jahre vom Tod Domitians (96 n. Chr.) bis zur Thronbesteigung des Commodus (180 n. Chr.). Aufgrund bestimmter Denkfiguren und Bezüge in seiner Traumdeutung (so z. B. die Idee der Pronoia und Personifikationen von Sternen, Winden und Wolken) wird vermutet, dass Artemidor ein Stoiker war.

Artemidor unternahm mehrere Bildungsreisen durch Kleinasien und auf die großen Inseln der Ägäis; er besuchte Griechenland und Italien. Er übte das Traumdeuten und Wahrsagen, ein zu seiner Zeit übliches Gewerbe, beruflich aus. Artemidor konsultierte auf seinen Reisen auch Wahrsager, die auf Märkten den Leuten ihre Träume deuteten, um auf diese Weise mehr über alte Traumgesichte und deren Erfüllungen zu erfahren. Er hatte einen Sohn, der wie er Traumdeuter wurde. Gebildet und vertraut mit der klassischen griechischen Literatur, rühmt sich Artimidor in der Vorrede zum ersten Buch seiner Traumdeutung, dass es kein Buch über Traumdeutung gebe, das er nicht erworben und studiert habe.[1] Artemidor hatte einerseits das Bestreben, die Traumdeutung unter dem Einfluss der Empirischen Schule[2] auf einer empirischen Methode (Beobachtung, Überlieferung, Analogieschluss) zu begründen, andererseits gibt er an, Apollon selbst habe ihn in Träumen zum Verfassen seines Traumbuchs inspiriert. Neben der Traumdeutung verfasste Artemidor auch ein Handbuch der Vogelschau, das verloren ist.

Die Traumdeutung besteht aus fünf Büchern. Das Werk ist Cassius Maximus (vermutlich Maximos von Tyros) gewidmet. Ursprünglich war es wohl auf eine Beispielsammlung von zwei Büchern angelegt. Die Bücher 1 bis 3 erschienen zuerst und waren für ein breiteres Publikum bestimmt. Die Bücher 4 und 5 dagegen schrieb Artemidor ausschließlich für seinen Sohn, der ebenfalls Traumdeuter war. Das vierte Buch ist eine Verteidigung der Traumdeutung gegen Kritiker und enthält darüber hinaus praktische Ratschläge für den Traumdeuter und Erörterungen theoretischer Probleme der Traumdeutung.[3] Im fünften Buch versucht Artemidor, 95 Träume und ihre Bedeutung für das wirkliche Leben zu erklären. Träume und Traumsymbole werden als Omen mit günstiger oder ungünstiger Vorbedeutung für den Träumenden ausgelegt.

Ein Beispiel:

„Sich [sc. im Traum] zu kämmen bringt Mann und Frau Nutzen; denn der Kamm ist gleichbedeutend mit der alle Widerwärtigkeiten überwindenden Zeit. Das Haarflechten ist nur Frauen und jenen Männern von Nutzen, die es auch sonst [sc. im Wachen] zu tun pflegen, allen anderen Menschen zeigt es Verwicklungen in ihren finanziellen Verpflichtungen, hohe Darlehensschulden, bisweilen auch Gefängnis an.“

– Artemidor, Traumdeutung, II. Buch, 6. Kap.[4]

Das Werk des Artemidor gilt heute als interessantes Beispiel für den antiken Aberglauben. Zugleich ist es ein früher Versuch, das scheinbar Chaotische, Sinnlose und Rätselhafte der Träume zu systematisieren und daraus eine gleichsam empirisch gestützte Technik der Deutung zu entwickeln.

Darüber hinaus ist das Traumbuch eine wertvolle historische Quelle für das damalige Lebensgefühl und die Vorstellungswelt des antiken Menschen. Das Interesse der Kundschaft eines griechischen Traumdeuters war, wie aus Artemidors Deutungen zu erschließen ist, nicht ein Gewinn an Selbsterkenntnis oder existenzielle Deutung, sondern ein Blick in die Zukunft, der zumeist von materiellen Anliegen bestimmt war: Armut oder Reichtum, Krankheit oder Gesundheit, Erfolg oder Misserfolg in der beruflichen Arbeit, in Wettkämpfen, im öffentlichen Leben, Ehe und Kindersegen, Wetter und Ernte, gefahrvolle oder glückliche Reise etc.
Liste älterer Autoren und Schriften zum Traum

Die älteren Traumbücher, auf die Artemidor zurückgreifen konnte und mit denen er sich auseinandersetzte, sind uns größtenteils nicht überliefert und nur als Titel oder fragmentarisch durch ihre Nennung bei Artemidor selbst oder durch Zitate bei anderen Autoren bekannt.

Antiphon von Athen
Herophilos von Chalkedon
Poseidonios: Abhandlung Über die Weissagekunst in 5 Büchern
Aristandros von Telmessos in Karien
Dementrios aus Phaleron: Abhandlung in 5 Büchern
Alexander von Myndos (157-86 v. Chr.)
Nikostratos von Ephesos
Panyassis von Halikarnassos
Apollodoros von Telmessos
Phoibos von Anioacheia
Dionysios von Heliopolis
Geminos aus Tyros: Abhandlung in 3 Büchern
Artemon von Milet: 22 Bücher
Aristoteles: De somno et vigilia, De insomnis (beide erhalten)

Ausgaben und Übersetzungen

Historische Ausgaben

Artemidori De somniorum interpretatione Libri Quinque, De Insomniis, Quod Synesii Cuiusdam nomine circumfertur. Venetiis in Aedibus Aldi, et Andreae Soceri Mense Augusto 1518. (Venedig 1518)
Artemidori et Achmetis Sereimi F. Oneirocritica, Astrampsychi et Nicephori versus etiam Oneirocritica, Nicolai Rigaltii ad Artemidorum Notae. Lutentiae 1603. (Paris 1603)
Ioannes G. Reiff Artemidori Oneirocritica notis integris Nicolai Rigaltii et Ioannis Iacobi Reiskii suisque illustravit. Lipsiae 1805. (Leipzig 1805)
Artemidori Daldiani Onirocriticon Libri V ex Recensione Rudolfi Hercheri. Lipsiae 1864. (Leipzig 1864)

Kritische Ausgabe

Roger A. Pack (Hrsg.): Artemidori Daldiani Onirocriticon libri V. Teubner, Leipzig 1963.

Leseausgaben

Karl Brackertz (Übers.): Artemidor von Dalis: Das Traumbuch. Artemis-Verlag, Zürich/München 1979, ISBN 3-7608-3661-5. (auch als dtv-Taschenbuch) (mit Anmerkungen und textkritischem Apparat)
Friedrich Salomon Krauss (Übers.): Traumkunst. Neubearbeitet u. Nachwort von Gerhard Löwe. Einleitung von Fritz Jürss. Reclam, Leipzig 1991 ISBN 3-379-00712-9.

Literatur

Michel Foucault: Sexualität und Wahrheit – Die Sorge um sich. In: Die Hauptwerke: Mit einem Nachwort von Axel Honneth und Martin Saar. Suhrkamp, Frankfurt 2008, ISBN 3-518-42008-9.
István Hahn: Traumdeutung und gesellschaftliche Wirklichkeit. Artemidorus Daldianus als sozialgeschichtliche Quelle. Univ.-Verl. Konstanz, Konstanz 1992, ISBN 3-87940-395-3.
Wolfram Kurth: Das Traumbuch des Artemidoros im Lichte der Freudschen Traumlehre. In: Psyche 4, 1951, S. 488-512.
Elisabeth Schmitt: Lexikalische Untersuchungen zur arabischen Übersetzung von Artemidors Traumbuch. Steiner, Wiesbaden 1970.
Walther Sontheimer: Artemidoros 4. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 1, Stuttgart 1964, Sp. 617–618.
Christine Walde: Antike Traumdeutung und moderne Traumforschung. Artemis & Winkler, Düsseldorf 2001, ISBN 3-538-07117-9.

Weblinks

Literatur von und über Artemidor von Daldis im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

↑ Artemidor: Das Traumbuch. Übers. v. K. Brackertz. dtv, München 1979, S. 8.
↑ Empirische Schule: Eine seit Mitte des 3. Jahrhunderts bestehende Ärzteschule, die aus dem Skeptizismus von Pyrrhon von Elis hervorgegangen ist und die Heilkunde einzig und allein auf Erfahrung gründete. Quelle: Brackertz, a.a.O., S. 356.
↑ Artemidor: Das Traumbuch. Übers. v. K. Brackertz. dtv, München 1979, S. 349ff.
↑ Artemidor: Das Traumbuch. Übers. v. K. Brackertz. dtv, München 1979, S. 116.

Antikes Griechenland

Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen

Griechenland im Mittelalter

Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index

Griechenland in der Neuzeit

Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte,

---

Index

Zypern

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Hellenica Bibliothek - Scientific Library

Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος

Von Wikipedia, Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.

Griechen, Antike

Griechen

Griechenland

Index

Hellenica World