Anaxenor (griechisch Ἀναξήνωρ) war ein im 1. Jahrhundert v. Chr. lebender berühmter Kitharöde aus Magnesia am Mäander.
Anaxenor war ein Vertrauter des Triumvirn Marcus Antonius, als dieser in den späten 40er Jahren und den 30er Jahren v. Chr. den Ostteil des Römischen Reichs beherrschte. Antonius machte Anaxenor zum Steuererheber von vier Städten und stellte ihm zu diesem Zweck eine eigene Truppenabteilung zur Verfügung. Von seiner Vaterstadt wurde Anaxenor durch die Aufstellung einer Bronzestatue im Theater mit erhaltener Inschrift geehrt[1], ferner durch ein Bildnis auf der Agora, das ihn in Purpurtracht als Priester des Zeus Sosipolis (d. h. „Städteretter“) zeigte.[2]
Literatur
Helmut Halfmann: Marcus Antonius. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2011, ISBN 978-3-534-21727-4, S. 118.
Elimar Klebs: Anaxenor 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,2, Stuttgart 1894, Sp. 2081.
Anmerkungen
Otto Kern: Die Inschriften von Magnesia am Maeander. Berlin 1900, Nr. 129 = Wilhelm Dittenberger: Sylloge Inscriptionum Graecarum (SIG), 3. Auflage, Nr. 766.
Strabon, Geographika 14, 1, 41, p. 648; Plutarch, Antonius 24, 2.
Antikes Griechenland
Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen Griechenland im Mittelalter Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index Griechenland in der Neuzeit Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte, --- Paulys Realencyclopädie der classischen AltertumswissenschaftHellenica Bibliothek - Scientific Library Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος |
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.