Hypakraios (ὑπ' ἄκραις; ὑποακραῖος), Epiklesis des Apollon in Athen. Am Nordabhang der Akropolis, an den πέτραι Μακραί (Eurip. Ion 13. 283. 494. 937. 1400) lag die Apollon-Grotte, in welcher Apollon mit Kreusa den Ion gezeugt haben sollte, Paus. I 28, 4. Eurip. Ion 17. 288. 937ff. 1494. Nach den Inschriften führte der in dieser Grotte verehrte Apollon die Epiklesis ?π' ἄκραις (IG IIΙ 92. Köhler Athen. Mitt. ΙII 144) oder Ὑποακραῖος (IG IIΙ 91) = Ὑπακραῖος. Der Kult war für die Archonten von Bedeutung, vgl. Köhler a. a. O. Über die Lage des Grottenheiligtums vgl. Judeich Topogr. v. Athen 270f. Hitzig Blümner Paus. I 310.
[Jessen.]
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
<----+---->
Antikes Griechenland
Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen Griechenland im Mittelalter Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index Griechenland in der Neuzeit Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte, --- Hellenica Bibliothek - Scientific Library Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος |
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.