.
[Seeck.]
Nachträge und Berichtigungen
Supplementband III (1918)
[892] S. 2820 zum Art. Helena Nr. 1:
Der früher iberisch benannte, in der Spätzeit (um 300 n. Chr.) wahrsch<,inlich, gleich zahlreicllen gallischen Ortschaften, befestigte Ort Iliberri, Illiberri auf der ~ordostseite der Pyrenäen war nach Ausweis nach der im J. 3:36 n. C. gestorbenen Mutter des Kaisers Constantinus 1. d. Gr., Helena umgenannt, daher der heutige Ortsname Eine (südsüdlistlich von Perpignall im Df~p. P'yrt~nees-Orientales). Hier war im J. 350 n. Chr. der Schauplatz der Er· mordung des dorthin gefliichteten Kaisers Con- stans, Sohnes des Constantinus I. Ygl. Eutrop. X 9,4: haud longe ab Hi.~paniis in oostro, tJUi Relencze Iwmen est (lIon. Germ., Auct. antiquiss. II 176, vg1. ~29). Aur. Vktor eplt. 41, 23: apud He1enam opptdum Pyrencreo proximum. Hieron. Gluon. a. 2366 Abrah. (vgl. }Ii~ne Patro1. Lat. XXVII 502): lmud longe ab Hispania ... in castello, eu~ IWmen est Helme [Prosper epit. on. Genn., Chron. min. 1454, 1078. Gas· siod. chron., ebd II 151. 11\86: auch Chron. GaU. vom J. 511, ebd. I 644, 481]. Oros. YII 29, 7: in oppido, cui HeleNa nomen est, in prO'Ximo Hispa. niae. Zosim. TI 42: &.7rode<ival ngo. u}'a noÄ{I'l'~ -rov []t'fi1Jvalov l/;).1Jo[ov (PXIOpl}'1JV (EUv?) -rov}'0fla TqJ nO).'I}'lep) usw. Zonar. epit hist. [893] XIII 6 (ed. Dindorf III 193): Prophezeiung der Astrologen, daß Constans in den Armen seiner Großmutter (Helena) getötet werden würde, über welche Vorhersage Constans nach dem Tode der H. witzelte. Dennoch ging die Weissagung in Erfüllung, w ytle l/;oUXJ71 EU'I'17 xalovflw17 Ei. - (;'I'opa fij. paol).{oo1J. EXel~. <I Kw}'o-ra. o:vfle1J"rO. Seeck o. Bd. IV S. 951f. (Nr.3 Ende). Haug o. Bd. IX S. 1069. Kiepert CIL XII Tab. III Gg und II Suppl. Tab. n Cx; :I<'OA XXV Mi. Miller Itin. Rom. 127. Beachtenswert ist, daß Tab. Peut., deren Herstellung zwischen J. 360/365 an- setzt. wir~, noch den al~en Name~ bietet (I B.2 ed, Desjardina, II 3 ed. Mliler): Illiberre. De V1t On~mast!con II 708 bezieht auch !au~ti~. e~ Mar- cellin, Libell, precum 9: GregorJus El~bentat1~e civitati. episoopus auf diese Stadt. Ein vermutlich dem 1.Jhdt. n. Chr. entstammendes Brunnenbecken dgl., welches mit erweiterter Schale in der Kirche von EIne als Weiliwasserbecken dient, ist abge- bildet bei Esperandieu Recueil I p. 470 nr. 817. In der Zeit der germanischen (westgotischen) Herrschaft wird H. als Bischofss!tz um 572 n. Chr. b~zeugt, Mon. ~erm., C:hron. ~llln. II 213: pom- mnU8.Helenens~seN;~eswe epts/JOpu8, auch in der Geschiehte des Königs der Westgoten Wamba (67~-680) ist d!e Stad~ genannt. Hist. Wambae r~.~s aucto!e Iuliano epl~copO Toleta!!'o 29, ~Qn. Gerrn., SCllpt. rer. Merovmg. V 525: tpse quoque Hel~nam pervmiens duorum ibi dierum immo. ratwne det<,/ntus cst. - Vgl. noch den Zusatz Not. G~ll: in Mon. Ge!m.. Chron. !!lin. I 608 (XV 4): c'wtfa.q Elerumstum D e VI t Onoma- sticon In 320. Desjardins Geogr. de 180 Gaule rom. I 252. II 34.
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft