.
Fagus, in Aquitanien verehrte Gottheit, nur aus Inschriften bekannt. Folgende sind bei Lugdunum Convenarum gefunden: CIL XIII 223[1] Fago deo Bonxus Taurini f(ilius). 224 Fago deo Iustus v. s. l. m. 225 Fago deo Pompeia C. filia v. s. l. m. Eine vierte in Ladivert bei St. Béat. CIL XIII 33[2] Fago deo Erdenius Erdesci f(ilius) v. s. l. m. Gefälscht Rev. épigr. I nr. 102 = CIL XII 1*.[3] F. kann die lateinische Übersetzung des unter seinem heimischen Namen uns nicht bekannten Buchengottes sein, gerade wie als lateinische Umnennung die Sexarbores und der Sexarbor deus (s. d.) anzusehen sein dürften. O. Hirschfeld S.-Ber. Akad. Berl. 1896, 447f. Desjardins Géogr. de la Gaule II 398. Holder Altkelt. Sprachschatz s. v.
[Ihm.]
Anmerkungen (Wikisource)
Corpus Inscriptionum Latinarum XIII, 223.
Corpus Inscriptionum Latinarum XIII, 33.
Corpus Inscriptionum Latinarum XII, 1.
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
<----+---->
Antikes Griechenland
Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen Griechenland im Mittelalter Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index Griechenland in der Neuzeit Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte, --- Hellenica Bibliothek - Scientific Library Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος |