.
2) E. der Athener, Sohn des Kekrops und der Aglauros (Apoll. bibl. III 179. 180 Wagn.). Älteste, aber nichts beweisende Erwähnung bei Platon Kritias p. 110 A neben Kekrops, Erechtheus, Erichthonios. Er wird in Verbindung mit Delos gebracht, wohin er nach Phanodem bei Athen. IX 392 D (FHG I 366 frg. 1) ging. Dort soll er das älteste Holzbild gestiftet haben ἐπὶ τῶν θεωριῶν (Plut. bei Euseb. praep. ev. III 8). Von dort soll er nach Paus. 1 18, 5 das älteste Holzbild der Eileithyia nach Athen gebracht haben (vgl. dazu Hitzig-Blümner Kommentar 214). Kinderlos und zu Lebzeiten des Kekrops gestorben. Apollod. III 180. Paus. I 2, 6. Nach anderer Tradition hat er das ξόαναν der Eileithyia nicht mehr nach Athen bringen können, sondern ist schon auf der Rückreise von der delischen Theorie gestorben, Paus. I 51, 2, der sein Grabmal in Prasiai erwähnt, wohin sein Leichnam gebracht war. E. im Streite der Götter um Athen. s. Robert Hermes XVI 1881, 76, 1. Vgl. außer Crusius in Roschers Lexik. I 1383, 2 namentlich Zielinski Philologus N. F. IV 1891, 161, der ihn wohl mit Recht, ebenso wie Nr. 1, als Hypostase des Poseidon auffaßt.
[Kern.]
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
<----+---->
Antikes Griechenland
Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen Griechenland im Mittelalter Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index Griechenland in der Neuzeit Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte, --- Hellenica Bibliothek - Scientific Library Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος |