Erigone (Ἠριγόνη), ursprünglich ,die frühgeborene‘ (ἠριγένεια) Eos (Hesych. s. ἀλῆτις · καὶ Ἡμέρας ὄνομα, daneben die Ableitung Ἔρις–γονή, Schol. Bern. Verg. Georg. II 389), als Heroine in die Orestessage und die Kultlegende des attischen Ikaria verwoben. Der Zusammenhang der argivischen mit der attischen E. ist deutlich: Ikarios-Ikaros in Argos ihr Verwandter, in Attika ihr Vater, Aletes dort ihr Bruder, hier Aletis ihr eigener Beiname, beide E. rächen ihren Vater, beide geben sich den Tod, der den Athenern zur Quelle des Unheils und zum Ausgangspunkte des Festes wird, die eine wird Priesterin der Artemis, die vermutlich Kultgenossin des ikarischen Dionysos war, vgl. Artemis-Hemera im arkadischen Lusoi, o. Bd. II S. 1386f.
[Escher.]
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
<----+---->
Antikes Griechenland
Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen Griechenland im Mittelalter Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index Griechenland in der Neuzeit Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte, --- Hellenica Bibliothek - Scientific Library Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος |
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.