Epilykeion (Ἐπιλύκειον), das ursprüngliche Amtslokal des athenischen Archon Polemarchos. Der Name findet sich nur bei Arist. Ἀθ. πολ. 3, 5 und ist bei Hesych. s. ἐπὶ Λύκιον (der auf Aristoteles zurückgeht) herzustellen. In der (gleichfalls aus einer Atthis, aber nicht Aristoteles geflossenen) Glosse des 6. Bekkerschen Lexikons An. Gr. I 449, 21 (= Suid. s. ἄρχων) wird der Ort ἐν Λυκειῳ bezeichnet. Das ist schwerlich eine sachliche Differenz; sicherlich ist die bei Aristoteles gegebene Herleitung des Namens von einem vermeintlichen Polemarchen Epilykos, der (aus der Beute, meint v. Wilamowitz Arist. u. Ath. II 43) das Gebäude errichtet haben soll, unmöglich (schon deshalb, weil die Benennung eines Amtslokals nach dem Erbauer in so früher Zeit in Athen unerhört wäre) und nur eine etymologische Legende, die Aristoteles in der Atthis fand) (anders v. Wilamowitz a. a. O. I 56). Dagegen spricht viel dafür, daß der Polemarch seinen Sitz draußen beim Lykeion, der Stätte der Waffenübungen für die Bürgerwehr (Aristoph. Fried. 358), hatte, und diese Stätte als die beim Lykeion bezeichnet wurde, vgl. Busolt Griech. Gesch. II² 166.
[Wachsmuth.]
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
<----+---->
Antikes Griechenland
Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen Griechenland im Mittelalter Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index Griechenland in der Neuzeit Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte, --- Hellenica Bibliothek - Scientific Library Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος |
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.