.
2) Dosiades (FHG IV 399f.), auch Dosiadas (Athen. IV 143 a. VI 264 a. Parth. 13 für Δεκτάδας herzustellen) und Δωτιάδης (Schol. Dionys. Thr. 190, 26 Hilgard) genannt, durch den Namen als Kreter gekennzeichnet, verfasste in hellenistischer Zeit eine Localgeschichte von Kreta (Athen, a. a. O. ἐν τῆι τετάρτηιτῶν Κρητικῶν. Diodor (V 80, 4 ἃ μὲν Ἐπιμενίδηι τῶι θεολόγωι προσχόντες, ἃ δὲ Δωσιάδηι καὶ Σωσικράτει καὶ Λαοσθενίδαι) hat für den von Kreta handelnden Teil seines Inselbuches (V 64–80) ein Buch benützt, das aus D., Sosikrates (den Apollodor herangezogen hat, Strab. X 474) und Laosthenidas (nicht ändern !) compiliert (vgl. auch V 64, 2 ἀκολούθως τοῖς ἐνδοξοτάτοις τῶν τὰς Κρητικὰς πράξεις συνταξαμένων) war, und dies mit der Theogonie des Epimenides (ὁ τὰ ρητικὰ ἱστορῶν Eratosth. catast. 27 darf nicht irre führen) zusammengearbeitet; dass Apollodor mit diesen Compilationen nichts zu thun hat, habe ich gegen Bethe (Herm. XXIV 402ff.) Bd. I S. 2866 nachgewiesen. Es kommt zunächst alles darauf an, Epimenides abzusondern, der Rest kann dann jener Sammlung von Κρητικά zugewiesen werden, in der auch D. steckt. Bethe hat mit Recht eine rationalistische Theologie herausgeschält, nach welcher die Götter Erfinder sind und alle diese Erfinder aus Kreta stammen (66, 2–68, 3. 69, 4–70, 1 ταύτης τῆς τιμῆς. 71–72, 2. 72, 5–75, 4). In scharfem Gegensatz dazu, der an der Fuge 70, 1. 71, 1 besonders präcise hervortritt, steht eine andere Theogonie, welche den Göttern ihre göttliche Natur lässt, nur für ihre γοναί kretische Localitäten nachzuweisen sucht (64, 5 οἳ δ’ οὖν κατασκευάζεται. 66, 1. 70, 2–6. 72, 3. 4. 75, 5. 76, 3 – Δήματρος. 77, 1 – διττῶς ἱστορουμένης. 77, 2). Da Diodor Epimenides ausdrücklich als Theologen bezeichnet, ist anzunehmen, dass eine dieser beiden Theogonien ganz oder zum grössten Teil auf ihn zurückgeht, und alles spricht dafür, dass es die zweite, nicht rationalistische ist. Sie widerspricht dem Fragment Eratosth. catast. 27 nicht (vgl. besonders 70, 6) wie die [1598] andere, welche die Titanomachie ausdrücklich cassiert (70, 1. 71, 1). Die geographische Confusion (vgl. die Polemik Apollodors Strab. X 478) über Ida und Dikte (70, 2 wo ἐν τῆι προαγορευομένηι Δίκτηι zu lesen ist, vgl. 70, 6) kehrt im Prooemion Arats wieder, was von Maass (Philol. Unters. XII 342ff.) plausibel auf Epimenides zurückgeführt wird. Epimenides leugnete, dass Delphi der Erdnabel sei (Plut. de def. orac. 1); dazu stimmt der fabelhafte Ort Ὀμφαλός bei dem fabelhaften Flusse Triton (70, 4). Umgekehrt entspricht eine Stelle der rationalistischen Theologie (74, 1) genau, dem Fragment des D. in den Scholien zu Dionysios Thrax (183, 12 = 190, 26); die Vulgata, die bestritten wird, ist dahin umgebildet, dass die Σύροι (Aramaeer?) vor die Phoenicier geschoben werden; das hat Diodor nicht von sich aus eingelegt. Danach liegt es nahe, diese rationalistische Theologie D. zu vindicieren; wie viel von den übrigen Κρητικά. auf ihn zurückgeht, lässt sich nicht sagen, da er ja von Diodor nicht direct, sondern schon in einer Compilation benutzt wurde; nur V 78—80 scheinen Sosikrates zu gehören (vgl. Strab. X 476 aus Apollodor, der ebenfalls Sosikrates benutzte, mit 78, 2 Schol. Aristoph. Avv. 521 mit 79, 1). Ist aber die rationalistische Theologie von D., so wird die Identification des Antiquars mit dem Dichter unmöglich; ein solcher theogonischer Roman passt nicht für einen Poeten, den Theokrit respectierte, kann auch nicht so alt sein.
[Schwartz.]
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
<----+---->
Antikes Griechenland
Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen Griechenland im Mittelalter Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index Griechenland in der Neuzeit Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte, --- Hellenica Bibliothek - Scientific Library Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος |