ART

330) P. Cornelius L. f. (CIL I² p. 25) Scipio, Sohn von Nr. 323, jüngerer Bruder des Cn. Cornelius Scipio Calvus (Nr. 345), Consul im J. 586 = 218 war mit Truppenaushebungen in Italien beschäftigt, als der in Verbindung mit der Anlage der Colonien Placentia und Cremona stehende Gallieraufstand eine so bedrohliche Wendung nahm, dass er die ihm zugewiesenen Truppen unter fremder Führung auf den Kriegsschauplatz in Oberitalien schicken musste und selbst neue Aushebungen veranstaltete. Die Zahl der ihm zugehörigen Soldaten nennt Livius XXI 17, 8: zwei Legionen mit der dazu gehörigen Reiterei, 14 000 socii zu Fuss und 1600 Reiter; die Macht mit der er aus Italien abfuhr, also ohne die in Oberitalien belassenen Truppen einzurechnen, veranschlagt Appian. Ib. 14 auf 10 000 Mann Infanterie [1435] und 700 Reiter. Beide Schriftsteller gemeinsam geben die Zahl der Schiffe auf 60 an.

Infolge der oben erklärten Verzögerung verliess Scipio Italien so spät, dass er Hannibal in Spanien nicht vorgefunden hätte. Als er nach fünftägiger Fahrt von Pisa aus an der Mündung der Rhone (am Arme von Massilia) landete, war Hannibal ebenfalls schon an diesem Flusse erschienen. Ein Recognoscierungszug römischer Reiter geriet zwar mit Hannibals Reiterei ins Gefecht. Zu weiteren Kämpfen kam es jedoch nicht, da Hannibal mit seiner Hauptmacht einen Vorsprung von etwa drei Tagen hatte. Scipio zog deshalb an das Meer zurück. Seinen Bruder Cn. schickte er mit der Mehrzahl seiner Truppen in die ihm zugewiesene Provinz Spanien, er selbst fuhr nach Italien zurück, lief vielleicht unterwegs Genua an (Liv. XXI 32, 5; aber XXI 39, 3 = Polyb. III 56) und landete in Pisa. Die zum Gallierkriege detachierten Truppen zog er an sich (Polyb. III 40. 41. 45. 49. 56. Liv. XXI 26–29 Zonar. VIII 23).

Scipio überschritt den Po, überbrückte den Tessin und marschierte stromauf (παρὰ τὸν ποταμόν, womit nur der Po gemeint sein kann, Weissenborn-Müller zu Liv. XXI 45, 3. Mommsen Röm. Gesch. I⁸ 588f.) am nördlichen Ufer dem aus dem Gebiete der Tauriner kommenden Hannibal entgegen. Hier, eine Meile von Victumulae, bei Vercelli (Liv. XXI 45, 3), kam es zur Schlacht; die Römer erlagen der Übermacht. Scipio selbst wurde verwundet, sein 17jähriger Sohn P. (Nr. 336) oder ein ligurischer Sclave rettete den Consul (Polyb. X 3; vgl. Wölfflin Herm. XXIII 1888, 307–310. 479). Diese Verwundung Scipios verlegt Appian (Hann. 7) versehentlich in die Schlacht an der Trebia, Nepos (Hann. 4) kennt nach der Schlacht an der Trebia noch ein Gefecht bei Clastidium, das auch stattgefunden haben mag – Polyb. III 89 und Liv. XXI 48 sprechen von einem gelungenen Handstreiche Hannibals auf diese Stadt –, und lässt den Scipio dort seine Wunde empfangen.

Scipio ging infolge der Niederlage über den Po zurück und lagerte westlich der Trebia. Die Verräterei gallischer Hülfstruppen, die aus seinem Lager in das Hannibals übergingen, dazu die unzuverlässige Haltung der gallischen Stämme veranlassten ihn, einen besser gedeckten Platz zu wählen. Es gelang ihm, auf das rechte Ufer der Trebia hinüberzukommen; dort verschanzte er sich. Beim Eintreffen seines aus Sicilien herbeieilenden Amtsgenossen Sempronius war seine Wunde noch nicht geheilt. Vergebens warnte Scipio den Sempronius, der infolge seiner Erkrankung das Commando führte, vor einer Schlacht. Der Erfolg gab Scipio Recht: das römische Heer wurde an der Trebia geschlagen, Scipios Heer musste sich zunächst nach Placentia, dann (nach Liv. XXI 56, 9 und Nepos Hann. 7) nach Cremona zurückziehen. Dort bezog sein Heer die Winterlager. Polyb. III 64–70. 74. Liv. XXI 45-48. 52. 53. 56. Zonar. VIII 23f. Eine Würdigung der kriegerischen Thätigkeit des Scipio im J. 218 bis zum Eintreffen des Sempronius giebt Mommsen Röm. Gesch. I⁸ 590.

Auf die Nachricht von dem Seesiege, den Cn. Scipio (Nr. 345) im Beginne des J. 537 = 217 an der Ebromündung erfochten hatte, sandte der [1436] Senat im gleichen Jahre den P. Scipio als Proconsul dem ursprünglichen Plane entsprechend nach Spanien zu gemeinschaftlichem Vorgehen mit seinem Bruder, Polyb. III 97. Liv. XXII 22. Appian. Ib. 15. Er setzte auf 20 (Liv.: 30) Schiffen seine Truppen (Liv. 8000 Mann) nach Spanien über. Beide Brüder überschritten – das erstemal in diesem Kriege – den Ebro und zogen, von der Flotte begleitet, gegen Sagunt. Dort spielte ihm Abelux (Zonar. IX 1: Abelus) die spanischen Geiseln in Sagunt in die Hände. Scipio entliess sie und gewann sich dadurch die Herzen der Spanier. Das Jahr ging zu Ende, die Römer zogen wieder ab.

Vom J. 538 = 216 an verlässt uns leider der polybianische Bericht, dem der livianische an Zuverlässigkeit nachsteht, wenn er auch wohl im ganzen nach Abzug der rhetorischen Übertreibungen glaubhaft erscheint.

Der Versuch Hasdrubals, Spanien auf dem Landwege zu verlassen, führte zu einem Zusammenstosse beider Truppen bei der Stadt Hibera am Ebro, wobei nach Oros. IV 16, 14 der Übergang der Keltiberer zu den Römern eine Rolle spielte. Die Brüder besiegten Hasdrubal, hinderten ihn dadurch an der Ausführung seines Planes und meldeten die frohe Botschaft nach Rom. Liv. XXIII 28f. Trotz dieses Erfolges forderten die Brüder in einem am Ende des Sommers in Rom eintreffenden Briefe dringend weitere Mittel für Löhnung, Kleidung und Verpflegung des erschöpften Heeres. Die Mittel wurden mit Mühe in Rom aufgebracht und langten in Spanien an. Nun rückten die Brüder in das Gebiet des Baetis vor und entsetzten mit 16 000 Mann das von drei karthagischen Heeren belagerte Iliturgi, dann ebenso Intibili. Der Übergang fast aller (?) spanischer Völkerschaften war der Lohn des Sieges. Liv. XXIII 48f.; Zonar. IX 3 spricht sogar von der Sendung spanischer Hülfstruppen nach Italien, von der Rückgabe der Stadt Sagunt an die früheren Bewohner, was Livius in spätere Zeit verlegt, und verbindet damit das Lob der Enthaltsamkeit der Scipionen gegenüber der Beute. Trotz dieser Erfolge auf römischer Seite, deren Bedeutung Livius (XXIII 49, 14) höher einschätzt als die Ereignisse des J. 539 = 215 in Italien, drangen die Karthager im J. 540 = 214 von neuem vor, so dass die Brüder zwar gegen sie bis Castrum Album vorrückten (Liv. XXIV 41; Castrum Album = Lucentum? Hübner CIL II p. 479. Weissenborn-Müller zu Liv. XXIV 41), jedoch den vorgeschobenen Posten nicht halten konnten und sich nach dem Mons Victoriae (unbekannter Lage) zurückzogen. Ein Streifzug, den P. von hier unternahm, brachte ihn in eine gefährliche Lage; sein Bruder Cn. befreite ihn daraus. Nach der Einnahme von Iliturgis und Bigerra durch Cn. siegten die Römer bei Munda, bis die Verwundung des Cn. dem Vordringen ein Ziel setzte, Liv. XXIV 42. Noch mehrere Siege, von denen Liv. a. a. O. spricht, verdrängten die Karthager nicht aus Spanien, wenn auch die Eroberung von Sagunt und die Rache an deren alten Feinden, den Turdetanern, den Römern gelang.

Um die Feinde gänzlich aus Spanien zu vertreiben, knüpften die Brüder im J. 541 = 213 mit Syphax von Numidien an; die Karthager [1437] riefen zuerst Massinissa gegen ihn ins Feld (Liv. XXIV 48), mussten aber auch Hasdrubal (Barc. f.) mit einem Teile der Truppen aus Spanien zurückziehen (Appian. Ib. 16). Auf römischer Seite erfolgte jedoch kein energischer Vorstoss; wenigstens weiss Liv. XXIV 49, 7 nicht von etwas wesentlichem zu melden.

So kam das J. 542 = 212 oder 543 = 211 heran. Über die chronologische Frage s. bei Cn. Cornelius Scipio Calvus (Nr. 345). Um den durch die Rückkehr des Hasdrubal (Barc. f.) (nach der Niederlage des Syphax) verstärkten Truppen wirksam entgegenzutreten, trennten sich die Brüder bei Amtorgis, das nach Appian. Ib. 16 am oberen Baetis gelegen sein muss, P. zog den Fluss entlang (Liv. XXV 32) und wurde von Hasdrubal (Gisg. f.), Mago und Massinissa hier festgehalten. Um seine völlige Einschliessung durch den heranrückenden Indibilis zu verhindern, verliess P. nachts das Lager, geriet aber dabei zwischen drei feindliche Heere, wurde verwundet und fand in diesem Kampfe den Tod, Liv. XXV 34.
[Henze.]

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

<----+---->

Antikes Griechenland

Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen

Griechenland im Mittelalter

Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index

Griechenland in der Neuzeit

Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte,

---

Index

Zypern

Hellenica Bibliothek - Scientific Library

Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.

Griechenland - Geographie

Griechenland

Index

Hellenica World