ART

Contrebia. 1) Caput gentis Celtiberorum (nach Liv. bei Valer. Max. VII 4, 5), südöstlich von Saragossa. Ihre Eroberung durch den Praetor Q. Fulvius Flaccus erzählt ausführlich nach Polybios und römischen Annalen Livius (XL 33, 1–4); die Truppen sind von Aebura (s. d.) durch Carpetanien dahin gelangt. Vielfache Kämpfe um C. hatte dann Q. Caecilius Metellus Macedonicus im J. 612 = 142 v. Chr., von denen nach Livius Velleius (II 5, 2), Valerius Maximus (II 7, 10. VII 4 ext. 5), Florus (I 33, 10; vgl. Ampel. 18, 14. Victor de vir. ill. 61, 4) berichten. Wenn die in den Excerpten aus Diodor (XXXIII 24) erwähnte Stadt Κόντοβρις im Land der Lusitaner oder Keltiberer, wie wahrscheinlich, C. ist und der ihnen gegenüberstehende römische Consul (ὕπατος) Ἰούνιος Decimus Brutus (im J. 616 = 138 v. Chr.), so ist sie nachher wieder unabhängig geworden; ihre drohende Antwort gleicht übrigens der von Complega (s. d.) gegebenen (Appian. Hisp. 42). Nachher wird die Stadt von Sertorius mit grossen Verlusten nach 44tägiger Belagerung erobert; er zieht von da an den Hiberus und schlägt sein Lager auf bei dem oppidum, quod Castra Aelia vocatur (Liv. frg. 1. XCI). Auch die weiteren Bewegungen des Sertorius sprechen dafür, C.s Lage etwas südlich von Bilbilis, im Thal des Jiloca, nördlich von Albarracin, anzusetzen. Es lag an der nur beim Geogr. Rav. verzeichneten Strasse von Caesaraugusta nach Leonica (s. d.) und wahrscheinlich Libisosa (310, 5. 12; an der zweiten Stelle Trebia), zu der wohl auch der Meilenstein des Tiberius von Montizon, südlich von Libisosa, gehört (CIL II 4935). Der Name scheint keltisch zu sein (vgl. den deus Contrebis auf britannischen Inschriften CIL VII 284. 290). Die Münzen mit den iberischen Aufschriften qnthrpa – carpca (Mon. ling. Iber. nr. 100. 103) werden mit grosser Wahrscheinlichkeit Contrebia (Carpetanorum?) zugeteilt.
[Hübner.]
Nachträge und Berichtigungen

S. 1163, 20 zum Art. Contrebia:

Nach Holder s. v. = Con-treb-ia ,συν–οικ–ία‘ zu altir. treb, cym. treb, tref ,vicus‘.
[Hopfner.]

Contrebia

[1.2]) Zwei hispan. Städte. (L) S III.
[Hans Gärtner.]

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

<----+---->

Antikes Griechenland

Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen

Griechenland im Mittelalter

Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index

Griechenland in der Neuzeit

Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte,

---

Index

Zypern

Hellenica Bibliothek - Scientific Library

Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.

Griechenland - Geographie

Griechenland

Index

Hellenica World