Concha (conca), Muschel, Schnecke. Nach der Muschelform werden so benannt ein einfaches Gefäss für Salz zum Gebrauche bei Tische, Hor. sat. I 3, 14 (zu unterscheiden von dem silbernen [799] salinum, Marquardt-Mau Privatleben der Römer I² 318), für Salbe, Hor. carm. II 7, 23, für Öl, Cato de agri cult. 13, 2: in cellam oleariam haec opus sunt . . . concas maioris II et minoris II. Colum. de r. r. XII 50, 523 Bip.: conchae ferreae quibus depletur oleum. Nach Plin. n. h. XXXIII 88 dienten conchae (wohl natürliche Muschelschalen) zum Auswaschen des fein pulverisierten Berg- oder Kupfergrün (chrysocolla). Nach Iuv. 6, 304 wird bei einem ausschweifenden Gelage der Falernerwein aus grossen Schalen getrunken: bibitur concha, non calicibus, wie der Scholiast hinzufügt. Nach der schneckenförmigen Gestalt wird als c. das Tritonshorn bezeichnet von Verg. Aen. VI 171. Plin. n. h. IX 9 u. a.
[Hultsch.]
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
<----+---->
Antikes Griechenland
Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen Griechenland im Mittelalter Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index Griechenland in der Neuzeit Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte, --- Hellenica Bibliothek - Scientific Library Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος |
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.