ART

Compitalia (auch feriae compitaliciae, Schol. Pers. 4, 28), Fest des altrömischen Kalenders, angeblich von Servius Tullius eingesetzt (Dion. Hal. IV 14, 3. Plin. n. h. XXXVI 204; über angebliche Reformen des Tarquinius Superbus und M. Iunius Brutus Macr. Sat. I 7, 34f.) und von allen Bürgern gefeiert (trotz des verschiedenen Namens geht sicher darauf Fest. p. 253 popularia sacra sunt, ut ait Labeo, quae omnes cives faciunt nec certis familiis attributa sunt, Fornacalia Parilia Laralia porca praecidanea), aber nicht in ihrer Gesamtheit, sondern je von den Anwohnern eines compitum (s. d.) gemeinsam. Das Fest trägt einen ländlichen Charakter und fällt nach Beendigung aller bäuerlichen Arbeiten (compita ... ubi sacrificia finita agricultura rustici celebrabant Schol. Pers. 4, 28) in den Winter, nicht lange nach den Saturnalien (Dion. Hal. IV 14, 4; beide Feste zusammen genannt bei Cato de agric. 57. Plin. n. h. XIX 114. Auson. de fer. 15ff.); wie viele der ländlichen Feste ist es ein Wandelfest (feriae conceptivae Varro de l. l. VI 25. 29. Fest. ep. p. 62. Macr. Sat. I 16, 6. Auson. a. a. O. 17), dessen Tag alljährlich durch den Praetor eine Woche vorher angesetzt wird (verba sollemnia praetoris, quibus more maiorum ferias concipere solet, quae appellantur Compitalia. ea verba haec sunt: die noni populo Romano Quiritibus Compitalia erunt; quando concepta fuerint, nefas, Gell. X 24, 3 = Macr. Sat. I 4, 27); in Ciceros Zeit kennen wir Beispiele, wo das Fest auf den 31. December (Ascon. p. 57, 17 K.-Sch. vgl. mit Cass. Dio XXXVI 42, 2 vom J. 687 = 67), den 1. (Cic. ad Att. II 3, 4 vgl. mit II 2, 3 vom J. 695 = 59; Cic. in Pison. 8 vom J. 696 = 58) oder 2. Januar (Cic. ad Att. VII 7, 3 vom J. 704 = 50) fiel, und zwar ist es durchaus eintägig (compitaliorum dies Cic. in Pison. 8, compitalicius dies Cic. ad Att. VII 7, 3), doch bestand schon damals die Neigung, die Feier auf drei Tage auszudehnen (Fest. p. 254. 257: Quinquatrus appellari quidam putant a numero dierum, qui feriis iis celebrantur: quo scilicet errant tam hercle quam qui triduo Saturnalia et totidem diebus Compitalia; nam omnibus his singulis diebus fiunt sacra), und diese Dauer ist im 4. Jhdt. n. Chr. officiell anerkannt, indem die Kalender des Philocalus und Polemius Silvius am 3. bis 5. Januar ludi compitales verzeichnen. Das Fest gilt den Lares (s. d.) und wird unter besonders starker Beteiligung des unfreien Gesindes gefeiert. (Dion. Hal. IV 14, 3 τοῖς δὲ τὰ περὶ τῶν γειτόνων ἱερὰ συντελοῦσιν ἐν τοῖς προνωπίοις οὐ τοὺς ἐλευθέρους ἀλλὰ τοὺς δούλους ἔταξε παρεῖναί τε καὶ συνιερουργεῖν. Cic. de leg. II 27 a maioribus prodita ... cum dominis tum famulis ... religio Larum), das eine Extraration Wein erhält (Cato de agric. 57; vgl. compita proprie a compotando, Schol. [792] Pers. 4, 28, und uncta Compitalia, Verg. catal. 13, 27) und als dessen Vertreter der vilicus – nur an diesem Tage im Jahre – selbst ein Opfer in compito darbringt (Cato a. a. O. 5, 3; ein vilicus weiht comp(itum) [et] aram Lari[bu]s, CIL V 7739 add.); auch der Festbrauch, den Laren Bälle (pilae) und Puppen (maniae) aus Wolle in den Compitalcapellen (so nach Fest. ep. p. 121. 239, während Macr. Sat. I 7, 35 das pro singulorum foribus geschehen lässt; vgl. Varro Menipp. frg. 463 Buech. suspendit Laribus manias, mollis pilas, reticula et strophia) aufzuhängen, wurde in der Weise geübt, dass tot pilae, quot capita servorum, tot effigies, quot essent liberi, ponebantur (Fest. ep. p. 239; über die Herleitung dieses Brauches aus dem Totenculte und seine Auffassung als stellvertretendes Opfer an Stelle eines Menschenopfers [Fest. ep. aa. OO. Macr. Sat. I 7, 34f.] s. Artikel Lares). Am compitum fand sowohl das Opfer (parva saginati lustrabant compita porci, Prop. IV 1, 23), zu dem jede Familie einen Opferkuchen beisteuerte (Dion. Hal. IV 14, 3), statt, wie die Festspiele (Macr. a. a. O. Plin. XXXVI 204; ludi compitalicii Cic. in Pis. 8. Ascon. p. 6, 9. 24. 7, 8. Serv. Georg. II 382; Aen. VIII 717), deren Ausrichtung in der Stadt schon in republkanischer Zeit den magistri vicorum oblag (Cic. und Ascon. aa. OO.; vgl. Liv. XXXIV 7, 2. Röm. Mitt. IV 262. CIL VI 1324. 2221; s. Artikel Vicus) und durch die augusteische Reform des Larendienstes (s. Lares) neu geordnet wurde; gelegentlich werden auch ausserordentliche Gladiatoren- und andere Spiele der vici, die jedenfalls auch an den Compita stattfanden, erwähnt (Tac. hist. II 95: natalem Vitellii diem Caecina ac Valens editis tota urbe vicatim gladiatoribus celebravere. Suet. Aug. 43 fecitque – ludos – nonnumquam vicatim).
[Wissowa.]

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

<----+---->

Antikes Griechenland

Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen

Griechenland im Mittelalter

Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index

Griechenland in der Neuzeit

Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte,

---

Index

Zypern

Hellenica Bibliothek - Scientific Library

Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.

Griechenland - Geographie

Griechenland

Index

Hellenica World