ART

.

4) L. Bruttius Crispinus (so lautet der Name CIL XI 2702) war Consul im J. 224 zusammen mit Ap. Claudius Iulianus (Klein Fasti cons. zum J. 224) und zwar inschriftlich nachzuweisen vom 9. Januar an (CIL VIII 6942: V Idus Ian.) bis zum 6. October (CIL III 3899: pr. non. Octobres). Tagesangaben finden sich ferner auf folgenden Inschriften: 13. Januar (CIL XIV 3553: id. Ian.), 23. Januar (XI 2702: X Kal. Febr.), 4. März (V 4241: IIII Non. Mart.), 13. März (VIII 6942: III. Idus Martias), 22. Juni (Robert Étude s. quelqu. inscr. antiqu. du mus. de Bordeaux 1879, 3: X. K. Iul.), 23. Juli (IGI 2090: τῇ πρὸ ί καλανδῶν Αὐγούστων), 3. August (CIL XIV 125: III Non. Aug.), 20. September (Ephem. epigr. II 363: XII Kal. Oct.). Nicht ganz genau zu fixieren ist die Inschrift bei Canat Inscr. antiqu. de Chalons-sur-Saone, 1856, 41 nr. XIX. Der Herausgeber liest P· I· MAI = pridie idus Martias (!) = 14. März, die Copie der Inschrift (Taf. XII) weist das vermeintliche P· I· als PR = pr(idie) auf, zwischen den Resten dieses R und dem M ist eine Lücke, die ebenso durch K(alendas) wie N(onas) wie Id(us) ausgefüllt werden kann; hinter dem MAI folgt in halber Höhe des I ein Querstrich, der der Entfernung nach schwerlich noch zu dem I gehört, eher der Mittelstrich eines A sein könnte. Dann wäre zu lesen MAIA[S] und die Inschrift – sofern die Copie verlässlich ist – in die Zeit zwischen den 30. April (pr. K. Maias) und den 14. Mai (pr. Id. Maias) zu setzen. Der Codex Iustinianus enthält zahlreiche Rescripte aus diesem Jahre, datiert vom 10. Januar (IIII id. Ian.) an bis zum 29. December (IIII K. Ian.); vgl. Cod. Iust. rec. Krüger, Index p. 491 zum J. 224. Inschriften wie Rescripte geben übereinstimmend dem B. Crispinus das erste, dem Claudius Iulianus das zweite Consulat in diesem Jahre. In CIL VI 3023 ist dann also das Iterationszeichen zu B. Crispinus anstatt zu seinem Amtsgenossen gesetzt worden. Wahrscheinlich ist dieser B. Crispinus wiederzufinden in dem Consular Crispinus, der im Auftrage des Senats zusammen mit dem Consular Menophilus die Organisation des Widerstandes gegen den im J. 238 gegen Italien heranrückenden Maximinus übernimmt und die in Aquileia belagerten Bürger durch die Gewalt seiner Rede zum Ausharren ermutigt, Herodian. VIII 2–3. Hist. Aug. Maximin. duo 21, 6; Maximus et Balbinus 12, 2.
[Henze.]
Nachträge und Berichtigungen

S. 911ff. zum Art. Bruttius:

4) L. Bruttius Crispinus, anscheinend unter den Patronen von Canusium im J. 223 genannt (CIL IX 338, in der Inschrift allerdings C. Bruttius Crispinus, doch scheint es, dass die Praenomina der beiden nacheinander aufgeführten Bruttier irrtümlich vertauscht wurden), vgl. unten zu Nr. 7.
[Groag.]

Bruttius

4) L. B. Crispinus, cos. ord. im J. 224 n. Chr. (L ?) S I; vgl. C. B. Nr. 7 (S I 259) Praesens.
[Hans Gärtner.]
Anmerkungen (Wikisource)

Siehe auch Bruttius 4a

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

<----+---->

Antikes Griechenland

Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen

Griechenland im Mittelalter

Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index

Griechenland in der Neuzeit

Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte,

---

Index

Zypern

Hellenica Bibliothek - Scientific Library

Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος

Griechenland

Index

Hellenica World