ART

Bituriges, grosses keltisches Volk in Aquitanien, durch den Liger von den Aeduern und Carnuten getrennt (Caes. b. g. VII 5. 11. VIII 4), mit vielen Städten, so dass an einem Tage 20 derselben in Brand gesteckt werden konnten (Caes. b. g. VII 15). Sie wurden von Caesar unterworfen (b. g. VIII 3; vgl. Flor. I 45. Dio XL 33. 34), ihre Städte Noviodunum und Avaricum erobert (b. g. VII 12. 18. Oros. VI 11, 1). Einstmals waren sie der herrschende Stamm unter den Celtae (Liv. V 34). Man unterscheidet 1) Bituriges Cubi, mit denen es Caesar hauptsächlich zu thun hatte, ohne dass er ihnen diesen Beinamen giebt. Strab. IV 190 Βιτούριγες οἱ Κοῦβοι καλούμενοι, 191 τοῖς Κούβοις Βιτούριξι (Nachbarvölker die Arverner, Petrocorier, Lemovices, Cadurci). Plin. n. h. IV 109 Pictonibus iuncti Bituriges liberi, qui Cubi appellantur. Ptol. II 7, 10 Βιτούριγες οἱ Κοῦβοι καὶ πόλις Αὐαρικόν; inschriftlich z. Β. Revue épigr. II nr. 637 civis Biturix Cubus. CIL VII 248 cives Biturix Cubus (weitere Zeugnisse bei Holder Altkelt. Sprachschatz s. Bituriges Sp. 438. [549] Ihre Hauptstadt Avaricum (s. d.), das heutige Bourges im Pays de Berry. Sie hatten Eisenwerke, ihr Geschick in Metallarbeiten wird gerühmt (Strab. IV 191. Caesar. b. g. VII 22. Plin. n. h. XXXIV 162. Rutil. Nam. I 351ff.). Von den Inschriften verdient noch Erwähnung das Grabepigramm des artis grammatices doctor morumque magister Blaesianus Biturix, der wahrscheinlich ein B(iturix) C(ubus) war (Bull. épigr. 1882 p. 11. Espérandieu Cité des Lemovices p. 55 = Buecheler Anth. epigr. nr. 481). – 2) Bituriges Vivisci, an der Mündung der Garonne mit der Hauptstadt Burdigala (s. d.). Strab. IV 190 ἐκβάλλει δ’ ὁ μὲν Γαρούνας τρισὶ ποταμοῖς αὐξηθεὶς εἰς τὸ μεταξὺ Βιτουρίγων τε τῶν Ὀΐσκων (ἰοσκῶν die Hss.) ἐπικαλουμένων καὶ Σαντόνων, ἀμφοτέρων Γαλατικῶν ἐθνῶν. μόνον γὰρ δὴ τὸ τῶν Βιτουρίγων τούτων ἔθνος ἐν τοῖς Ἀκουιτανοῖς ἀλλόφυλον ἵδρυται καὶ οὐ συντελεῖ αὐτοῖς, ἔχει δὲ ἐμπόριον Βουρδίγαλα κτλ. Ptol. II 7, 7 Βιτούριγες οἱ Οὐιβίσκοι, ὧν πόλεις Νουιόμαγος Βουρδίγαλα. Plin. n. h. IV 108 bezeichnet sie ebenfalls als liberi (Bituriges liberi cognomine Vivisci). Vgl. Auson. Mos. 438 Vivisca ducens ab origine gentem und die bei Ruggiero Dizionario s. v. und Holder a. O. angeführten Inschriften, z. B. Jullian Inscr. rom. de Bordeaux nr. 1 Augusto sacrum et Genio civitatis Bit(urigum) Viv(iscorum). nr. 133 c(ivis) Biturix V(i)b(iscus). nr. 222 nationis Bitur(igis) V(i)v(iscae). Wenn Colum. III 2, 19 und Plin. XIV 27 von dem Weinbau der B. sprechen, so scheint das mehr von den B. Vivisci als von den B. Cubi zu gelten. Die sonstigen zahlreichen Erwähnungen der B. beziehen sich meist auf die B. Cubi und ihre Stadt, die später Bituriges, Beturiges (Tab. Peut.), Biturigae (Amm. XV 11, 11), Bituricae, Bitorex und ähnlich hiess (die Zeugnisse vollständig bei Holder a. O.). Dass die B. im römischen Heere Kriegsdienste leisteten, beweisen die Inschriften. Es werden erwähnt die cohors I (Aquitanorum) Biturigum (CIL III p. 852 und Eph. epigr. V p. 652 aus den J. 74 u. 90 n. Chr.), einer ihrer praefecti CIL II 4203; ein praefectus coh. II Biturigum in Mainz Brambach CIRh 1120. Ferner CIL III 2065 ein Virdomarus Thartontis f(ilius) domo Biturix missicius alae Claudiae novae (in Salona). Eph. epigr. V 988 ein Ti. Claudius Congonetiacus eq(ues) alae II Thracum natione Biturix (in England) u. a. (s. Holder a. O., dazu ein Biturix auf der Bonner Inschrift Korr.-Bl. d. Westd. Ztschr. XI 65). Der Name B. bedeutet nach Zeuss aut semper aut mundi vel late dominantes i. e. potentes, nach d’Arbois de Jubainville toujours rois, rois perpetuels (s. Holder s. bitu …, bei demselben die Zeugnisse für die Ableitungen Bituricus, Biturigiacus [Plin. n. h. XIV 27 wohl fehlerhaft], Biturigicus, Bituricensis). Im allgemeinen vgl. Desjardins Table de Peut. 5; Géogr. de la Gaule II 414ff. 426. Longnon Géogr. de la Gaule au VIe siècle 462ff. (die spätere Civitas Biturigum). Allmer Revue épigr. 1891 nr. 886 p. 135ff. O. Hirschfeld S.-Ber. Akad. Berlin 1896, 452ff.
[Ihm.]
Nachträge und Berichtigungen

S. 548, 47 zum Art. Bituriges:

Über die Bituriges Cubi vgl. jetzt O. Hirschfeld CIL XIII p. 158ff., über die B. Vivisci ebd. p. 75. Vgl. Cubi in diesem Suppl.
[Ihm.]

Bituriges

Kelt. Volk. (L) S I; vgl. Cubi (S I 332).
[Hans Gärtner.]

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

<----+---->

Antikes Griechenland

Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen

Griechenland im Mittelalter

Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index

Griechenland in der Neuzeit

Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte,

---

Index

Zypern

Hellenica Bibliothek - Scientific Library

Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.

Griechenland - Geographie

Griechenland

Index

Hellenica World