.
Bardomagus, vicus wahrscheinlich zu Mediolanium in Oberitalien gehörig, auf zwei Mailänder Inschriften erwähnt, CIL V 5872[WS 1] ab [p]osseasoribu[s vi]ci Bardoma[g(i)]. 5878 possessorib(us) vici Bardomag(i). Abzuleiten nach der Ansicht der Keltologen (vgl. Holder Altkelt. Sprachschatz s. v. d’Arbois de Jubainville Cours de littérature celtique I 62) vom Mannsnamen Bardos (vgl. Bardi). Magus (= campus) erscheint in vielen keltischen Ortsnamen, Glück Kelt. Namen bei Caesar 122ff.
[Ihm.]
Anmerkung (Wikisource)
↑ Corpus Inscriptionum Latinarum V, 5872
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
<----+---->
Antikes Griechenland
Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen Griechenland im Mittelalter Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index Griechenland in der Neuzeit Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte, --- Hellenica Bibliothek - Scientific Library Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος |