Attagen (ἀτταγήν oder ἀτταγᾶς, ἀτταγηνάριον, attagen) entweder = Haselhuhn (tetrao bonasia) oder, da dieses in Griechenland nicht vorkommt (Brehm Tierl. V 502) = Frankolinhuhn, wie Aubert-Wimmer Aristot. Tierkunde I 88 meinen; dagegen wieder M. Wellmann Herm. XXVI 491. Ein wegen seines zarten Fleisches sehr geschätzter Vogel, der seinen Namen wohl nach seinem eigentümlichen Ruf erhalten hat, Ael. n. a. IV 42, vgl. die Anekdote bei Alexander von Myndos (s. u. Ael. n. a. XV 27. Athen. IX 388 b). Er wird zuerst erwähnt von Hipponax frg. 36. Auf Kleinasien als Heimat weisen auch noch in späterer Zeit Bezeichnungen wie a. Ionicus Ov. fast. VI 175. Hor. epod. II 54, Phrygia attagena Varro sat. Men. frg. 403 (= Gell. VI 16). Zur Zeit des Plinius (n. h. X 133) wurde der A. aber auch in Gallien, Spanien, den Alpenländern gefangen. In Athen ist jedenfalls im 5. Jhdt. der Vogel nach [2154] Aussehen und Lebensweise wohlbekannt, wie die Vergleiche bei Aristophanes zeigen (Av. 249. 297. 761; Ach. 875; Vesp. 257; frg. Pelarg. I 504 Kock), und war wohl stets als Leckerbissen geschätzt (Phoinikides Kock FCA III 333 = Athen. XIV 652 e). Es bleibt daher auffallend, dass Aristoteles den A. nur nebenbei erwähnt unter den Vögeln, die sich im Staube wälzen und schlecht fliegen können (hist. an. IX 102, 617 b 25. IX 260, 633 b 1). Eine genauere Schilderung des A., auch der Jagd, hatte erst Alexander von Myndos, den Athen. IX 387 f. Ael. n. a. XV 27. Dion. de av. III 10 ausschreiben (Wellmann Herm. XXVI 491. 549). Die Römer übernahmen von den Griechen den Namen, das Fleisch des A. galt ihnen durchweg als Delicatesse, s. Horaz und Varro a. a. O. Martial. XIII 61, 12. Hieron. in Iovin. II 7 (p. 334 C). Trotzdem der A. schon von Plin. a. a. O. als ein nicht mehr seltener Vogel bezeichnet wird, bleibt der niedrige Preis merkwürdig, der für A. im Edict des Diocletian festgesetzt wird (IV 30, CIL III p. 801).
Als θαυμάσιον wurde berichtet, dass der A. in der Gefangenschaft seinen Ruf nicht mehr hören lässt (Athen. a. a. O. Plin. n. h. X 133), dass zwischen dem A. und Hirsch ,Liebe‘ bestehe (Opp. cyn. II 405. 426), dagegen Feindschaft zwischen A. und Hahn, Ael. n. a. VI 45; dass auf Kreta nur bei Kydonia A. vorkommen, Plin. n. h. VIII 228. Von Mästung der A. hören wir nur Geop. XIV 19. Die Ärzte heben das zarte, leicht verdauliche Fleisch hervor, Gal. VI 435. 700. XIII 173. Cael. Aurel. acut. II 37, 210; tard. II 13, 160. Recepte zur Bereitung Apic. VI 220. 222.
[A. Marx.]
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
<----+---->
Antikes Griechenland
Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen Griechenland im Mittelalter Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index Griechenland in der Neuzeit Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte, --- Hellenica Bibliothek - Scientific Library Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος |
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.