Adule (Ἀδούλη Ptol. IV 7, 8. VIII 16, 11; Ἀδουλί oder Ἄδουλι Peripl. mar. Erythr. 4; Ἄδουλις [nach Steph. Byz. grammatisch richtiger als Ἄδουλι] Procop. bell. Pers. I 19. Nonnosos bei Phot. 3. Martyrium Arethae = Boissonnade Anecd. Graec. V 45. 49, auch oppidum Aduliton Plin. VI 29), Stadt der Aduliten am arabischen Meerbusen, 8 Tagereisen von Axomis, angeblich von flüchtigen Sklaven der Ägypter gegründet, Ausfuhrstelle für Waren, die dorthin hauptsächlich durch Zwischenhandel, grösstenteils aus dem Innern des Landes gelangten, für Nilpferdhaut, Rhinoceroshorn, Schildplatt, Affen und Sklaven, ganz besonders aber für Elfenbein bester Gattung (Peripl. mar. Erythr. 17). Von den lebhaften Verkehrsbeziehungen zur gegenüberliegenden Küstenstrecke Arabiens zeugt im Altarabischen die Benennung einer Schiffsart (S. Fraenkel die aramäischen Fremdw. im Arab. 214). Trümmer auf dem linken Ufer des südlich von Masaua in die Annesley-Bucht mündenden Habas, gegenüber von Zulla, werden meistens als Überreste von A. betrachtet (Voyage en Abyssinie exécuté p. Théoph. Lefebvre, A. Petit et Quartin-Dillon Relat. hist. III 437–439; Album archéol. 11. Clem. R. Markham Hist. of the Abyssinian Expedition 155; Journ. R. Geogr. Soc. XXXVIII 14). Kosmas Indikopleustes hat die Inschriften eines Denkmals, das es zu A. gab, mitgeteilt, ohne zu merken, dass es sich um Bruchstücke von zwei Inschriften ganz verschiedenen Ursprungs handelt. Der Anfang einer Inschrift eines Ptolemaios Euergetes und der Schluss einer Inschrift eines viel später lebenden eingebornen Fürsten sind so zusammen überliefert. Eine kritische Ausgabe des von Kosmas gelieferten Textes mit Scheidung der Glossen und mit einigen Anmerkungen in P. de Lagarde Mitteil. IV 193–203. Vgl. auch Mannert Geogr. d. Griech. und Röm. X 1, 136–142. Forbiger Hdb. d. alt. Geogr. II 810. Fabricius [432] Biblioth. Graeca IV 251–252. Nova Patrum et Scriptor. Graec. collectio ed. Montfaucon II 141–143. CIG 5127. Phil. Buttmann Mus. der Altertumswissensch. II 105–166. B. G. Niebuhr Kleine hist. u. philol. Schriften I 399–411. Gius. Sapeto Viaggio e missione cattol. fra i Mensa, i Bogos e gli Habab 383–390. G. A. v. Klöden Stromsyst. des obern Nils 278–280. A. v. Gutschmid zu Sharpe’s Gesch. Egypt. I 225, 2. II 292, 1. Dillmann Abhdl. Akad. Berlin 1877, 195–205. Mommsen Röm. Gesch. V 599, 1. Ad. Schmidt Abhdl. zur alt. Gesch. 113f.
[Pietschmann.]
Nachträge und Berichtigungen
C
›S. 431 zum Art.‹ Adule oder Adulis,
eine im Altertum wichtige Hafenstadt der abessinischen Küste südlich vom heutigen Massaua. Der Name wird verschieden überliefert. etc. etc.
[E. Littmann.]
Adule (Adulis)
Handelsstadt am Arab. Golf. S VII (1,2 lies: ›S. 431 zum Art.‹).
[Hans Gärtner.]
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
<----+---->
Antikes Griechenland
Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen Griechenland im Mittelalter Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index Griechenland in der Neuzeit Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte, --- Hellenica Bibliothek - Scientific Library Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος |
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.