.
Abgar oder Abgaros (so ist die durch die Inschriften [94] und Münzen bezeugte richtige Form des Namens; bei griechischen Schriftstellern meist Αὔγαρος, bei Tacitus Acbarus), Name mehrerer Könige von Osroene zwischen 132 vor – 216 (244) nach Chr.; vgl. A. v. Gutschmid Untersuchungen über die Gesch. des Königreichs Osroene, Mém. de l’acad. de St. Pétersbourg, XXXV 1, 1887.
1) Abgar I. Pêqâ (der Stumme), regierte zuerst zusammen mit Bakrû II. 2 Jahre 4 Monate von 94–92 v. Chr., dann allein 23 J. 5 M., 92–68 v. Chr., Chronik des Dionysios von Tellmaḥrê bei v. Gutschmid a. a. O. 5; vgl. 9. 20. 48. Er mag der Führer der Araber gewesen sein, welche von Sextilius, dem Legaten des Lucullus im J. 69 geschlagen wurden, Plut. Luc. 25. Ruf. Fest. brev. 14.
2) Abgar II. Ariamnes bar Abgar, regierte 68–53 v. Chr., vgl. v. Gutschmid 20ff. 48. Der Name lautet bei Dionys. Tellmahr. Abgar bar Abgar, bei Dio Αὔγαρος, bei Plut. Ἀριάμνης (v. l. Ἄγβαρος), Pseudo-Appian Ἄκβαρος, Mazzares oder Mazares Flor. III 11, 7, Mazzarus oder Mazorus Ruf. Fest. brev. 17 (nach dem Namen des Stammes Banû Mazʿûr, dem das damals regierende Königshaus angehörte). Unter Pompeius mit den Römern verbündet (Plut. Crass. 21. Dio XL 20), verschuldete er angeblich durch seine verstellte Freundschaft hauptsächlich des Crassus Unglück bei Karrhae (6. Mai 53), Plut. Crass. 21.22. Dio XL 20–23. Pseudo-Appian. Parth. 34 Schw. Flor. III 11. Ruf. Fest. brev. 17. Wahrscheinlich wurde er nach der Schlacht bei Karrhae von den Parthern wegen seiner Verbindung mit den Römern entthront, v. Gutschmid a. a. O. 22.
3) Abgar III., regierte 29–26 v. Chr.
4) Abgar IV. Summâqâ (der Rote), regierte 26–23 v. Chr.; vgl. v. Gutschmid a. a. O. 5. 9. 48.
5) Abgar V. Ukkâmâ (der Schwarze), bei Tacitus Acbarus (der Grosse), Sohn Maʿnûs des III., regierte 4 v.–7 n. Chr. und nachdem er eine Zeit lang durch seinen Bruder Maʿnû IV. bar Maʿnû vertrieben war, wieder von 13–50 n. Chr. Er soll nach der Legende von Christo durch den Apostel Thaddaeus geheilt worden sein, Euseb. h. e. I 13. Procop. bell. Pers. II 12. Diese Abgarsage ist zum guten Teil ein Reflex der wirklichen Bekehrung des späteren Abgar IX. zu Anfang des 3. Jhdts.; vgl. Lipsius die edessenische Abgar-Sage, Braunschweig 1880. Im J. 49 steht er mit den Parthern in Verbindung, Tac. ann. XII 12. 14; vgl. v. Gutschmid a. a. O. 23.
6) Abgar VI. bar Maʿnû, regierte 71–91; vgl. v. Gutschmid a. a. O. 5. 9. 25. 49.
7) Abgar VII. bar Izât, regierte Nov. 109–Aug. 116, schickte im Winter 113/114 dem Traian Geschenke, vermied aber eine persönliche Zusammenkunft aus Furcht vor den Parthern, Dio LXVIII 18. Suid. s. Αὔγαρος. Φυλάρχης. Ὠνητή. Im J. 114 schickte er seinen blühenden Sohn Arbandes an Traian, dessen Liebling er bald wurde, Dio LXVIII 21. Suid. s. Ἄκρα. Ἐλλόβια. (Ἱκέτευμα = Dio). Erst Ende 114 schloss er persönlich Freundschaft mit Traian in Edessa, Dio LXVIII 21. Suid. s. Ἔδεσα. Ἀπὸ θυμοῦ. Ὑφηγήσονται [95] (= Ἀνθεμοῦς). Nach dem Aufstand des J. 116 wurde Edessa von Lusius Quietus erobert und zerstört, Dio LXVIII 30, 2. Bei dieser Gelegenheit muss Abgar die Regierung und wahrscheinlich auch das Leben verloren haben; vgl. v. Gutschmid a. a. O. 25ff. Die angebliche Münze des Abgar und Hadrian bei Eckhel III 512. Mionnet V 613 n. 107 gehört vielleicht dem Abgar zur Zeit Gordians an; vgl. v. Gutschmid a. a. O. 29. Der König Abgar, welchen Antoninus Pius „aus den östlichen Gegenden" entfernte (etwa im J. 155), scheint ein Gegenkönig des Maʿnû VIII. bar Maʿnû gewesen zu sein, welcher von 139–163 regierte, Hist. aug. Ant. P. 9, 6.
8) Abgar VIII., regierte unter L. Verus etwa 165–167, nur auf Münzen genannt, deren Authenticität v. Gutschmid a. a. O. 32–34 feststellt. Wahrscheinlich ist es derselbe Abgar, der unter Pius (als Gegenkönig?) abgesetzt war, Hist. aug. Anton. P. 9, 6.
9) L. Ael(ius) Sep(timius) Abgar IX. (der Grosse), regierte 179–216, die beiden letzten Jahre zusammen mit seinem Sohne Abgar X. Severus; auf zahlreichen Münzen, Eckhel III 514, Mionnet V 616ff. Suppl. VIII 410. v. Gutschmid a. a. O. 37f. Den Namen L. Aelius nahm er zu Ehren des Commodus im J. 191/192 an, den Namen Septimius zu Ehren des Severus, dem zuliebe er auch seine Söhne Severus Abgar und Antoninus nannte. Letzterer ist wahrscheinlich identisch mit Mannus, der als Mitregent seines Vaters auf Münzen erscheint (Eckhel III 515. Mionnet V 621 nr. 152). Als Vater des Abgar und Antoninus wird König Abgar (IX) genannt auf der griechischen Inschrift zu Rom CIG 6196 = Kaibel IGI 1315 (βασιλεὺς Ἄβγαρος). Er unterwarf sich im J. 195 dem Severus, Hist. aug. Sev. 18, 1. Vict. Caes. 20, 14, stellte seine Söhne als Geiseln (im J. 198?), Herodian. III 9, besuchte den Severus in Rom, etwa 202 (Dio LXXIX 16), trat zum Christentum über (vgl. Syncell. 617, 13. Euseb. Chron. a. 2235 Abr. und Lipsius die edessenische Abgar-Sage, Braunschw. 1880), musste etwa im Sept. 214 die Regierung seinem zweiten Sohne Severus Abgar überlassen und starb vielleicht in römischer Gefangenschaft vor 218, v. Gutschmid a. a. O. 34–44.
10) Severus Abgar X., regierte etwa Sept. 214 – April 216, nach Dionysius Telmahr. als Mitregent seines Vaters (Nr. 9); sein Name auf Münzen, vgl. v. Gutschmid a. a. O. 40f. Er wurde wegen seiner Grausamkeit von Caracalla abgesetzt und gefangen genommen im J. 216 (Dio LXXVII 12, exc. Vales. 746. Zonar. XII 12) und starb, 26 Jahre alt, in Rom, wo ihm sein Bruder Antoninus eine metrische Grabschrift setzte; CIG 196 = IGI 1315.
11) Abgar XI. (Phraates), vielleicht Sohn des (Antoninus) Mannus, wurde den Münzen zufolge (Eckhel III 516. Mionnet V 628ff. Suppl. VIII. 413f. v. Gutschmid a. a. O. 44) von Gordianus wieder in Osroene als König eingesetzt und hat etwa 242–244 regiert. Auf ihn bezieht v. Gutschmid a. a. O. 45 die römische Inschrift CIL VI 1797: Abgar Prahates filius rex principis (‚principis‘ abundat adn. Mommsen) Orrhenoru(m) Hodda coniugi benemerenti [96] fec(it), während Henzen sie auf Abgar IX. u. X. (die er für identisch hält) bezieht. Der Stammbaum ist also folgender:
|
|
|
|
|
Mannus (VIII.) Philoromaios 139–163 u. 167–179 |
|
|
|
|||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||
|
|
|
|
|
L. Aelius Septimius Abgarus IX. der Grosse 179–216 |
|
|
|
|||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||
Antoninus Mannus IX. Titularkönig 216–242 |
|
|
|
|
|
Severus Abgarus X 214–216 |
|||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||
Abgar XI. Phraates 242—244 Gemahlin: Hodda. |
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||||
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
<----+---->
Antikes Griechenland
Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen Griechenland im Mittelalter Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index Griechenland in der Neuzeit Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte, --- Hellenica Bibliothek - Scientific Library Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος |