.
Abalcia. Die Handschriften bei Solin. 19, 6 bieten Abalciam, bei Plin. n. h. IV 95 Balciam. Es ist mit Müllenhoff (Deutsche Altertumskunde I 477) anzunehmen, dass Abalcia (aus Abalus entstanden?) die unverstümmelte und ursprüngliche Form des Namens ist, deren sich Xenophon von Lampsacus, der Gewährsmann des Plinius, bediente. Vgl. Abalus, Balcia, Basilia.
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
<----+---->
Antikes Griechenland
Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen Griechenland im Mittelalter Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index Griechenland in der Neuzeit Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte, --- Hellenica Bibliothek - Scientific Library Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος |