ART

.

Tharsis Maske, vielleicht ein Bild von Arganthonios

Tharsis Maske, vielleicht ein Bild von Arganthonios

Tartessos (griech.: Τάρτησσος ; bibl.: Tarsis oder Tarschisch) war nach der klassischen Überlieferung eine Hafenstadt an der Südküste der iberischen Halbinsel, an der Mündung des Guadalquivir. Die Stadt war in der Antike für ihren sagenhaften Metallreichtum bekannt, auch die Bibel berichtet von Silberlieferungen aus Tarschisch (Jesaja 60,9; Jeremia 10,9). Der Reichtum an Silber machte Tartessos zu einer Art Eldorado des Altertums. Der sagenhafte König Arganthonios soll seinen Freunden, den von den Persern bedrohten Phokaiern neue Mauern für ihre Heimatstadt geschenkt haben, berichtet Herodot (Hdt. I 163). Spekulationen zu Folge könnte Tartessos die reiche Stadt der Phaiaken - aus Homers Ilias - sein, oder gar das von Platon beschriebene Atlantis.

Das historische Tartessos

In der modernen Geschichtsschreibung wird die endbronzezeitliche und früheisenzeitliche Kultur Südspaniens, zwischen dem Rio Guadiana im Westen und Cabo de la Naso im Osten und der Sierra Morena im Norden, als Tartessos bezeichnet. Das Kerngebiet lag im unteren Guadalquivir-Tal. Die Entwicklung dieser tartessischen Kultur ist von ostmediterranem Einfluss - dem Handel mit Phöniziern, hauptsächlich aus Tyros, der ab dem 9. Jahrhundert v. Chr. nachweisbar ist - geprägt. Urbane Züge, d.h. strukturierte und befestigte Siedlungen, zeigten sich im 8. Jahrhundert. Im 6. bzw. frühen 5. Jahrhundert v. Chr. bricht die Kultur ab, möglicherweise wurde sie von den Karthagern zerstört, die zuvor die Kolonie Gadir auf einer Insel vor der Guadalquivir-Mündung gegründet hatten.

Der deutsche Archäologe Adolf Schulten grub zwischen 1905 und 1911 nach Tartessos, fand dabei aber nur die Ruinen einer eigenständigen Vorgängerkultur aus dem 26. bis 13. Jahrhundert v. Chr., die zu den ältesten auf dem europäischen Kontinent zählt.

Das biblische Tarsis

Tarsis findet in der Bibel mehrfach Erwähnung. In der Genesis wird Tarsis als Sohn Javans aufgeführt.

Tarschisch zur Zeit Salomos

Unter der Herrschaft des Königs Salomo betrieb Israel einen intensiven Handel mit Tarschisch, wo es offenbar große Goldvorkommen gab. In 1.Könige 10:21f. ist zu lesen (Zitate sind aus der Neuen-Welt-Übersetzung entnommen):

"21 Und alle Trinkgefäße des Königs Salomo waren aus Gold [...]. Da war nichts aus Silber; es wurde in den Tagen Salomos wie gar nichts geachtet. 22 Denn der König hatte eine Tarschisch-Schiffsflotte auf dem Meer zusammen mit Hirams Schiffsflotte. Einmal alle drei Jahre kam jeweils die Tarschisch-Schiffsflotte, beladen mit Gold und Silber, Elfenbein und Affen und Pfauen."

Für die Annahme der Existenz großer Goldvorkommen auf der iberischen Halbinsel spricht die Tatsache, dass die Römer unter der Herrschaft des Aurelian große Goldminen in ihren iberischen Kolonien unterhielten. Elfenbein muss allerdings aus Afrika stammen.

Tarschisch und der Prophet Jona

Eine weitere Erwähnung findet Tarschisch im Buch Jona. Der jüdische Prophet Jona wurde von Gott beauftragt, den Einwohnern der assyrischen Stadt Ninive ein Strafgericht zu verkünden. Jona weigerte sich jedoch und nahm ein Schiff nach Tarschisch, um vor dem Auftrag zu fliehen. In Jona 1:3 heißt es:

"3 Und Jona machte sich dann auf und lief weg nach Tarschisch, von Jahwe hinweg, und er kam schließlich nach Joppe hinab und fand ein Schiff, das nach Tarschisch fuhr. So zahlte er seinen Fahrpreis und stieg in dasselbe hinab, um mit ihnen nach Tarschisch zu fahren, von Jahwe hinweg."

Siehe auch

Kolaios von Samos

Literatur

Schulten, Adolf: Tartessos, Friederichsen, Hamburg 1922. 2. überarbeitete Auflage dto. 1952

Wendt, Herbert: Es begann in Babel, Grote, Rastatt 1958.

Weblinks

http://www.sungaya.de/schwarz/griechen/geographie/tartessos.htm

Antikes Griechenland

Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen

Griechenland im Mittelalter

Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index

Griechenland in der Neuzeit

Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte,

---

Index

Zypern

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Hellenica Bibliothek - Scientific Library

Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος

Referenz: "http://de.wikipedia.org/"
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.

Griechenland - Geographie

Griechenland

Index

Hellenica World