.
Ephesos (lat. Ephesus, griech. Ἔφεσος, türk. Efes) war eine der bedeutendsten und ältesten griechischen Städte Kleinasiens (heute Türkei) im Altertum. Sowohl Name als auch ursprüngliche Besiedlung stammen aus vorgriechischer Zeit. Ephesos liegt ungefähr 50 km südlich von İzmir unweit der türkischen Westküste (Ägäis). Im Altertum lag es direkt an der Küste, die sich seitdem um mehrere Kilometer meerwärts verschoben hat.
Geschichte
Bereits im 2. Jahrtausend v. Chr. war die aus hethitischen Texten bekannte und wahrscheinlich mit dem späteren Ephesos zu identifizierende Siedlung Apasa ein wichtiges Zentrum im Einflussbereich der hethitischen und mykenischen Kulturen. Etwa im 10. vorchristlichen Jahrhundert begann die Besiedlung durch ionische Griechen.
Bis zur Eroberung durch den lydischen König Kroisos im Jahr 560 v. Chr. lag Ephesos nördlich der späteren Metropole. Die Stadt wurde anschließend auf dem Gebiet beim Tempel der Artemis (Artemision), der als eines der sieben Weltwunder galt, neu errichtet und erst 296 v. Chr. durch König Lysimachos von Thrakien an die heutige Stelle verlegt sowie zeitweilig nach seiner Frau in Arsinoeia umbenannt. Seit dieser Zeit war Ephesos eine große Hafenstadt von fast 350 ha Fläche, die von 189 bis 133 v. Chr. zum Königreich Pergamon gehörte, nach 133 v. Chr. zum Römischen Reich.
Ephesos war eine der bedeutendsten Städte des Römischen Reiches. Zahlreiche öffentliche Bauten entstanden, die sowohl von der Stadt als auch von reichen Bürgern finanziert wurden. Ephesos war auch Sitz des Statthalters (Proconsul) der Provinz Asia und behielt seine herausragende Stellung auch in der Spätantike bei: Einerseits als Wallfahrtsort und gleichzeitig als Bischofssitz und Hauptstadt der (weltlichen) Diözese Asiana.
Im Neuen Testament ist der Epheserbrief enthalten, den der Apostel Paulus an die Christen in Ephesus schrieb. Die christliche Gemeinde in Ephesos ist die Empfängerin des ersten Sendschreibens der Johannesapokalypse (Apk 2,1-7) an die sieben Gemeinden in Kleinasien (Apk 1,11). Der Legende nach soll Maria nach der Himmelfahrt Jesu sich mit dem Kreis der Frauen um Jesus und mit dem Apostel Johannes in Ephesus niedergelassen haben und bis zu ihrer eigenen Himmelfahrt viele Menschen in Heilkunde und religiösen Praktiken unterrichtet haben.
Im Jahr 431 tagte in Ephesos das von Kaiser Theodosius II. einberufene 3. Ökumenische Konzil, auch Konzil von Ephesos genannt, 449 die so genannte Räubersynode. Noch heute sind gut erhaltene Reste der 85 m langen, der Muttergottes geweihten Konzilskirche (Marienkirche) und ein Taufbecken zu sehen. In byzantinischer Zeit verlor die Stadt allmählich ihre frühere Bedeutung, vor allem durch die zunehmende Verlandung des Hafens (Ephesos liegt inzwischen mehrere Kilometer vom Meer entfernt). Im Jahr 1090 – kurz vor dem Ersten Kreuzzug – wurde Ephesos von den Seldschuken erobert; in der Nähe entstand in türkischer Zeit der Ort Ayasoluk, später in Selçuk umbenannt.
Historische Karte von Ephesos aus Meyers Konversationslexikon 1888
Archäologie
Im 19. Jahrhundert begann die archäologische Erforschung von Ephesos mit der Suche nach dem Überresten des Artemistempels. Dabei wurden auch erste Teile der eigentlichen Stadt bekannt. Seit Ende des 19. Jahrhunderts werden vor allem von Österreich (Österreichisches Archäologisches Institut) planmäßige Ausgrabungen vorgenommen. Sie haben weite Bereiche der Stadt aufgedeckt, vor allem die öffentlichen Bauten, aber auch einige große Wohnhäuser und die sogenannten "Hanghäuser" (am schattigen Südhang) mit wunderbaren Mosaiken.
Celsus-Bibliothek [Quelle]
Griechische Inschrift (Links lateinischer Text) in Ephesos (Quelle)
Im Sinne einer Restaurierung nach modernen Gesichtpunkten - teilweise erst nach Kongressen einschlägiger Fachleute - haben hier Österreichs Archäologen neue Wege beschritten. Auf diese (von manchem freilich als "Fleckerlteppich" empfundene) Art wurde z. B. die große Celsus-Bibliothek aus dem 2. Jahrhundert aus den vorhandenen Stücken restauriert. Nach dem großen Erdbeben hatten noch weitere sehenswerte Gebäude eine solche teilweise Wiederherstellung (Anastylose) nötig - wie der Hadrianstempel und zwei Theater. In einem davon hat der Apostel Paulus die in der Apostelgeschichte geschilderte Szene mit den Devotionalienhändlern des Artemistempels erlebt.
Inzwischen wurden diese restaurierten Gebäude - wie auch die Marienkirche des Konzils von 431, zu einem großen touristischen Anziehungspunkt. An der Celsus-Bibliothek konnte erstmals eine Kurvatur bei einem römischen Gebäude nachgewiesen werden, eine leichte Krümmung, welche das Gebäude optisch perfekter erscheinen lassen soll. Derartiges war zuvor nur von griechischen Tempeln bekannt.
Wichtige Ausgrabungsfunde aus der Zeit vor 100 Jahren befinden sich heute in der Wiener Hofburg. Heute bleiben die Funde - wie international üblich - in Museen nahe den Ausgrabungsstätten.
Artemis von Ephesos, Capitoline MC1182
Personen
Androklos, Sohn des Kodros
Der Philosoph Heraklit wurde um 535 v. Chr. in Ephesos geboren.
Herostratos, Tempel-Brandstifter - der sich damit, seinem verrückten Wunsch entsprechend, weltweit einen "Namen gemacht" hat
Hannibal verweilte in Ephesos vorübergehend im Exil
Artemidor von Ephesos, Geograph des 1. Jahrhunderts v. Chr.
Xenophon von Ephesos, Verfasser des Romans Ephesiaca (römische Zeit).
Johannes der Apostel und/oder der Evangelist wirkten hier. Ihm ist eine große, in der Zeit Justinians erbaute Johanneskirche auf dem Hügel oberhalb des Artemistempels geweiht.
Maria, Mutter Jesu soll bei Ephesos gestorben sein; nach anderer Überlieferung jedoch in Jerusalem. Das Sterbehaus ist heute ein Wallfahrtsort, der vor allem von Muslimen besucht wird, die dort die "Mutter des Propheten" verehren.
Tiberius Claudius Aristio war einer der reichen Bürger, die in römischer Zeit für einen prunkvollen urbanistischen Ausbau sorgten
Die jungen Sieben Schläfer, die im Volk bis heute Verehrung finden; sie sollen vor einer Christenverfolgung durch einen 200-jährigen Schlaf in einer Höhle am östlichen Berghang gerettet worden sein.
Literatur
Anton Bammer: Das Heiligtum der Artemis von Ephesos. Graz 1984. ISBN 3-201-01260-2
Peter Scherrer (Hrsg.): Ephesos - der neue Führer: 100 Jahre österreichische Ausgrabungen 1895 - 1995. Österr. Archäologisches Inst., Wien 1995. ISBN 3-900305-19-6
Stefan Karwiese: Gross ist die Artemis von Ephesos: die Geschichte einer der grossen Städte der Antike. Phoibos-Verl., Wien 1995. ISBN 3-901232-05-2
Traute Wohlers-Scharf: Die Forschungsgeschichte von Ephesos. Entdeckungen, Grabungen und Persönlichkeiten. 2. Aufl. Frankfurt a. M. [u.a.], Lang 1996. ISBN 3-631-30577-X
Friedmund Hueber: Ephesos: gebaute Geschichte. Zabern, Mainz 1997. ISBN 3-8053-1814-6
Dieter Knibbe: Ephesus: Geschichte einer bedeutenden antiken Stadt und Portrait einer modernen Großgrabung im 102. Jahr der Wiederkehr des Beginnes österreichischer Forschungen (1895 - 1997). Lang, Frankfurt am Main [u.a.] 1998. ISBN 3-631-32152-X
Antikes Griechenland
Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen Griechenland im Mittelalter Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index Griechenland in der Neuzeit Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte, --- Hellenica Bibliothek - Scientific Library Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος |
Von de.wikipedia.org. Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.