.
Kri-Kri, Capra aegagrus cretica
Wildziege | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Capra aegagrus | ||||||||||||
Erxleben, 1777 |
Die Wildziege (Capra aegagrus) ist die Stammform unserer Hausziege. Sie war einst in den Gebirgen Westasiens zwischen Anatolien und Afghanistan weit verbreitet; heute ist bis auf kleine Restpopulationen weitgehend ausgerottet.
Böcke der Wildziege haben im Winter ein silberweißes Fell; die Unterseite und Teile des Gesichts sind schwarzbraun. Zum Sommer hin wird die Grundfarbe rötlichbraun. Weibchen sind ganzjährig gelblichbraun gefärbt. Die Hörner der Böcke sind säbelförmig nach hinten gebogen und können über einen Meter lang werden; Weibchen haben viel kleinere, nur leicht gebogene Hörner, die etwa 25 Zentimeter lang sind.
Wildziegen leben in ariden Regionen, in denen sie in Gebirgen bis in eine Höhe von 4.200 Metern aufsteigen. Weibchen und Jungtiere bilden hier kleine Herden von fünf bis 25 Tieren, während Böcke Einzelgänger sind. Im Herbst schließen sich Böcke kurzzeitig einer Herde an, um die Paarung zu vollziehen. Nach einer Tragzeit von 160 Tagen werden ein bis zwei Junge zur Welt gebracht.
Man unterscheidet die folgenden Unterarten:
Bezoarziege (C. a. aegagrus)) (Quelle)
- Bezoarziege (C. a. aegagrus) in der Türkei, im Kaukasus, im Iran und in Afghanistan
- Sind-Wildziege (C. a. blythi) im Grenzgebiet zwischen Iran und Pakistan
- Chiltan-Ziege (C. a. chialtanensis) in Pakistan; stark bedroht, nur noch 500 Exemplare
- Turkmenische Wildziege (C. a. turcmenica) im Grenzgebiet zwischen Iran und Turkmenistan
- Agrimi (C. a. cretica) auf Kreta; auch auf anderen Ägäischen Inseln, dort haben sich die Tiere aber mit Hausziegen vermischt; nur auf dem kleinen Eiland Thodorou gibt es außerdem noch reine Wildziegen; die Populationen zählen 500 Tiere auf Kreta und 100 auf Thodorou.
Das Agrimi oder Kri-Kri, die Kretische Wildziege, ist die einzige Unterart auf europäischem Boden. Auf Kreta lebt sie nur noch im Gebirge Lefka Ori, nachdem sie in allen anderen Teilen der Insel während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgerottet worden war. Inzwischen ist sie streng geschützt und gilt als kretisches Symboltier. Bereits seit der 30er Jahre wurden auf der Insel Dia und anderen unbewohnten Inseln Exemplare der vom Austerben bedrohten kretischen Wildziege ausgesetzt, um ihr ein Überleben ungestört von der Zivilisation zu sichern.
Wildziegen wurden schon sehr früh domestiziert. Gesichert ist, dass es um 6000 v. Chr. bereits Hausziegen gab. Nach jüngeren archäologischen Funden im Iran ist es sogar möglich, dass die Domestikation etwa 8000 v. Chr. bereits vollzogen war. Von dort wurden Hausziegen über den Globus verbreitet - da es auf dem europäischen Festland nie Wildziegen gegeben hat, stammen alle europäischen Ziegen von asiatischen Vorfahren ab.
Antikes Griechenland
Biographien, Griechische Mythologie , Kriegführung, Kunst, Architektur, Wissenschaft, Philosophie, Literatur, Sport, Leben, Geschichte, Index, Bilder/Zeichnungen Griechenland im Mittelalter Byzanz, Biographien, Kunst, Literatur, Orthodoxie, Byzantinische Armee, Geschichte, Index Griechenland in der Neuzeit Geographie, Inseln, Städte, Kunst, Musik, Biographien, Film, Sport, Wissenschaft, Literatur, Geschichte, --- Hellenica Bibliothek - Scientific Library Index Griechisch: Αλφαβητικός κατάλογος |
Referenz: "http://de.wikipedia.org/"
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.