Meister der St. Lambrechter Votivtafel
Zeichnungen
Als Meister der St. Lambrechter Votivtafel[1] oder auch Meister der Votivtafel von St. Lambrecht[2] wird ein namentlich nicht sicher bekannter österreichischer Maler der Gotik bezeichnet. Der um 1420 bis 1440 eventuell in Wien oder Wiener Neustadt tätige Meister erhielt seinen Notnamen nach seinem bis etwa 1640 in der Peterskirche von St. Lambrecht zu findenden Votiv-Bild, einer Schutzmantelmadonna bei einer Reiterschlacht.
Stil und Bedeutung
Der Meister der St. Lambrechter Votivtafel ist einer der letzten Vertreter des Weichen Stils der Gotik in Österreich. Die Nähe anderer Maler seiner Zeit wie z.B. der Meister der Darbringungen, der Meister der Mondsichel-Madonna und der Meister der Worcester-Kreuztragung lassen vermuten, dass er eine größere Werkstatt betrieben hat.
Identifizierung
Es wurde vorgeschlagen, den Meister der St. Lambrechter Votivtafel als den Maler Hans von Judenburg[3] oder Hans von Tübingen[4] zu identifizieren. Dies wird jedoch als nicht sicher angesehen.
Die Votivtafel
Die Votivtafel des Meisters der St. Lambrechter Votivtafel kombiniert ein historisches Ereignis mit einem Andachtsbild. Es wird vermutet, dass das Bild den Kampf von König Ludwig I. von Ungarn 1377 gegen die Osmanen und Bulgaren behandelt.
Werke (Auswahl)
Votivtafel von St. Lambrecht, um 1430. Universalmuseum Joanneum, Alte Galerie, Graz[5]
Dem Meister der St. Lambrechter Votivtafel werden mehrere Tafelbilder zur Passion zugeschrieben, so z.B.
Christus am Oelberg. Musée d'Unterlinden, Colmar [6]
Kreuzigung Christi. Belvedere, Wien [7]
Ein dem Meister zugeschriebenes datiertes Werk ist der Epitaph des Goldschmieds Sigmund Waloch aus der Wiener Neustadt (datiert 1434), Nationalgalerie, Prag.
Weblinks
Werke vom Meister der St. Lambrechter Votivtafel in: Digitales Belvedere (digital.belvedere.at)
Einzelnachweise
z.B. L. Baldass: Zur Chronologie, Werkstattführung und Stilableitung des Meisters der St. Lambrechter Votivtafel. In: Kirchenkunst VI, 1934, S 104-106.
so z.B. L. von Wilckens et. al.: Grundriß der abendländischen Kunstgeschichte. Kröner, Stuttgart 2000, S. 192
z.B. Karl Garzarolli-Thurnlackh: Zur Identität des Votivtafelmeisters von St. Lambrecht mit Hans von Judenburg. In: K. Cernohorsky (Hrsg.): Festschrift zum sechzigsten Geburtstage von E. W. Braun. Dr. Benno Filser Verlag, Augsburg/Wien 1931, S. 47ff.
vgl. K. Oettinger: Hans von Tübingen und seine Schule. Deutscher Verein für Kunstwissenschaft, Berlin 1938
O. Schwarz: Kunst des Mittelalters, Katalog des Landesmuseums JoanneumGraz 1955, S. 46
Inv. Nr. 2002.1.1
http://digital.belvedere.at/emuseum/view/objects/asitem/People$00405748/0/primaryMakerAlpha-asc/dateBegin-asc?t:state:flow=62195e90-f4ad-40d1-9281-5d147a88553f
----
Fine Art Prints | Grußkarten | Handyhüllen | Lebensstil | Herren , Damen Bekleidung | Wohnkultur | Puzzles | Notizbücher | Wandteppiche | ...
----
Künstler
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M -
N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Von Wikipedia, Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben