ART

 

Buy Fine Art

Ludwig Knaus

Gemälde

Behind the Scenes Print by Ludwig Knaus

Behind the Scenes

Double Portrait Of The Daughters of the Artist, Marie and Hedwig Knaus Print by Ludwig Knaus

Double Portrait Of The Daughters of the Artist, Marie and Hedwig Knaus

The Christening Print by Ludwig Knaus

The Christening

Italian Girl Print by Ludwig Knaus

Italian Girl

Peace Print by Ludwig Knaus

Peace

The Sweet Tooth Print by Ludwig Knaus

The Sweet Tooth

Portrait of a Young Girl Print by Ludwig Knaus

Portrait of a Young Girl

Elegant Young Lady with a Fan. La Coquette Print by Ludwig Knaus

Elegant Young Lady with a Fan. La Coquette

Mother with Three Children by a River Print by Ludwig Knaus

Mother with Three Children by a River

Thorns and Roses Print by Ludwig Knaus

Thorns and Roses

His Highness on a Journey Print by Ludwig Knaus

His Highness on a Journey

Ludwig Knaus

A Handful of Kittens

Ludwig Knaus

A Portrait Of A Tyrolean Girl

Ludwig Knaus

Arcadian Landscape with fighting satyrs and a little girl

Ludwig Knaus

Portrait of Countess Mons

Ludwig Knaus

Half Length Portrait of a Girl

Ludwig Knaus

Ludwig Knaus

Caritas

Ludwig Knaus

The village Prince

Ludwig Knaus

The cat mother

Ludwig Knaus

The little Illustrator

Ludwig Knaus

The sweet tooth

Ludwig Knaus

Ludwig Knaus

Ludwig Knaus

Ludwig Knaus

Hermann von Helmholtz

Ludwig Knaus

Ludwig Knaus

Ludwig Knaus

Ludwig Knaus

Ludwig Knaus

Ludwig Knaus

Ludwig Knaus

Ludwig Knaus

Ludwig Knaus

Ludwig Knaus

Mud Pies

Ludwig Knaus

Nude

Ludwig Knaus

Old Woman Leaning on a Stick

Ludwig Knaus

Peace

Ludwig Knaus

Ludwig Knaus

Ludwig Knaus

Portrait of a Young Girl

Ludwig Knaus

Portrait of a Young Girl

Ludwig Knaus

Portrait of Gustav Friedrich Waagen

Ludwig Knaus

Sketch for Mud Pies

Ludwig Knaus

Ludwig Knaus

Spring Time

Ludwig Knaus

Ludwig Knaus

The Birthday Party

Ludwig Knaus

The Dissatisfied One

Ludwig Knaus

The Holy Family

Ludwig Knaus

The Petition

Ludwig Knaus

The Sewing Lesson

Ludwig Knaus

The Starost

Ludwig Knaus

Ludwig Knaus

Theodor Mommsen

Ludwig Knaus

Ludwig Knaus

Ludwig Knaus

Ludwig Knaus

Ludwig Knaus

Ein Mädchen auf dem Feld

Ludwig Knaus

Feuer im Dorf (Die Feuersbrunst)

Ludwig Knaus

Willingshausen, Hessischer Bauerntanz

Ludwig Knaus (* 5. Oktober 1829 in Wiesbaden; † 7. Dezember 1910 in Berlin) war der erfolgreichste Wiesbadener Maler im 19. Jahrhundert. Frühe Berühmtheit erlangte er als Genremaler, ebenso als Porträtist. Darüber hinaus war sein Können auch in der Werbebranche gefragt.[1] Um 1900 hatte er als Maler einen so hohen Stellenwert erreicht, dass ihm das Große Konversations-Lexikon Meyers eineinhalb Spalten widmete und resümierte: „Die echt deutsche Richtung seiner Kunstanschauung gipfelt in der Schilderung des Kinderlebens [...] Seine Bilder haben durch Stich und Photographie eine große Popularität erreicht. Er ist Professor, Mitglied der Akademie, Ritter des Ordens pour le mérite und seit 1861 im Besitz der großen Medaille der Berliner Kunstausstellung.“[2] Zu seinem 100. Todestag im Jahr 2010 gedachte man seiner in seiner Geburtsstadt: „Den bedeutendsten Wiesbadener Künstler hat die Kunstgeschichte nicht bewältigt. Auch er zählt hier zu den großen Toten.“[3]

Leben und Werk
Die künstlerischen Anfänge

Knaus war der Sohn eines Augenoptikers, der aus dem schwäbischen Waiblingen nach Wiesbaden zugezogenen war. Schon früh zeigte sich bei ihm der „Drang zum Abmalen.“ In der Schule wurde sein künstlerisches Talent von dem aus Weilburg stammenden Zeichenlehrer Philipp Jakob Albrecht (1779–1860) gefördert. Er brachte ihn auch zu dem herzoglichen Hofmaler Otto Reinhold Jacobi in die Lehre.
Studium in Düsseldorf

1845 kam Knaus mit 16 Jahren an die Kunstakademie Düsseldorf und wurde dort gemeinsam mit Anselm Feuerbach Schüler von Karl Ferdinand Sohn und des Nazareners Wilhelm von Schadow. Bis 1852 lernte Knaus an der Akademie und fand schon sehr früh zu seinem eigenen Stil. Im Gegensatz zu seinen Lehrern, die historische religiöse- und mythologische Themen pflegten, fand Knaus seine Sujets mehr in der Genremalerei, wie z. B. „Der Bauerntanz“ (1850), „Die Spieler“ (1851) oder „Der Bienenvater“ (1851) belegen.


Freischaffend in Düsseldorf

Wegen Auseinandersetzungen mit Schadow verließ er 1848 die Akademie. Gemeinsam mit den Brüdern Andreas und Oswald Achenbach, Joseph Fay, Benjamin Vautier, u.a. gründete er den Malkasten, der ihn 1898 zum Ehrenmitglied auszeichnet, und verdiente sein Auskommen in Düsseldorf als Porträtist.
Studien in Willingshausen und im Hotzenwald

Im Sommer 1849 war Knaus erstmals zu ethnographischen Studien mit seinem Freund Adolf Schreyer in Willingshausen in der Schwalm. In jenen Jahren entstanden seine eigentlichen Hauptwerke; „Das Leichenbegängnis in einem hessischen Dorf“ (1871), „Die Geschwister“ (1872) oder „Die Beratung der Haunsteiner Bauern“ (1873). Im südlichen Schwarzwald, im Hotzenwald betrieb er Figurenstudien 1850 und interessierte sich insbesondere für deren ländliche Tracht (Kleidung). 1851 wurde er von Hermann Steinfurth porträtiert. Das Gemälde vermachte Hermann Steinfurth 1880 der Hamburger Kunsthalle.
17 Jahre in Paris und auf Reisen

1852 besuchte Knaus den Kunstsammler Barthold Suermondt in Aachen. Im November reiste er nach Paris, in die damalige Kulturhauptstadt Europas. Dort verkehrte er u.a. mit Franz Xaver Winterhalter und Anselm Feuerbach. Im Salon der großen Frühjahrsausstellung erhielt er 1853 eine goldene Medaille.[4] Von Paris aus besuchte Knaus im April und Mai Barbizon und Fontainebleau, um Landschaftsstudien zu zeichnen.[5] Im Juni reiste er über Brüssel, Antwerpen, Gent, Brügge, Ostende nach Düsseldorf und Wiesbaden. Im Januar 1854 kehrte Knaus nach Paris zurück. Im November 1855 wurde ihm die dortige Weltausstellung zu einem Höhepunkt seiner Karriere, die er mit verschiedenen Gemälden beschickte. Für sein Bild „Zigeuner im Wald“ wurde ihm eine Medaille 1. Klasse verliehen. Im Dezember war er wieder in Wiesbaden. Im Mai 1856 reiste Knaus nach England, wo er den Kristallpalast, Museen und Ausstellungen in London besuchte. Im Juni war Knaus wieder in Deutschland, reiste über Düsseldorf nach Dresden, Böhmen und Stuttgart. Im Oktober fuhr er von Wiesbaden aus wieder nach Paris. 1857 hielt er sich in Fontainebleau auf, um anschließend mit Suermondt nach England zu reisen. Im Oktober 1857 reiste Knaus nach Italien. Die Stationen waren u.a. Venedig, Padua, Turin, Genua und Rom. Im Dezember machte er einen Ausflug in die Sabiner Berge.[6] In Italien, weit entfernt von seiner Heimat entdeckte Knaus, dass ihm „das interessante gemütliche deutsche Genre weit besser zusagt“, als das italienische „Volksleben“.[7] Im April 1858 reiste Knaus über Terracina, Capua nach Neapel, um im Juni in Wiesbaden anzukommen.
Bauer in Hessischer Tracht 1848/52

Im Juli hielt er sich wieder in Willingshausen auf. Ende September kehrte er nach Paris zurück, wo er von Winterhalter das Atelier übernahm. Als eines der wichtigsten Werke, das er im September in Willingshausen begonnen hatte zu malen[8], ist „Die goldene Hochzeit“ anzusehen. 1859 ist Knaus ab Januar bis Oktober in Deutschland, England und Belgien auf Reisen. Im Oktober heiratete er Henriette Hoffmann, die Tochter des Besitzers des „Europäischen Hofes“ in Wiesbaden. Anschließend fuhr er wieder nach Paris.


Ein Mädchen auf dem Feld
Zurück in Deutschland
Der Unzufriedene (1877)

Im Juni 1860 kehrte Knaus endgültig nach Deutschland zurück, wo er sich in seiner Heimatstadt Wiesbaden auf dem Geisberg ein Atelier bauen ließ. Im Herbst 1861 übersiedelte er nach Berlin. In den darauffolgenden Jahren hielt er sich verschiedentlich wieder in Wiesbaden, Willingshausen und dem Schwarzwald auf. Im Juni 1867 reiste er zur Weltausstellung nach Paris, wo seine Gemälde „Hoheit auf Reisen“; „Invalide beim Weißbier“ und „Kartenspielende Schusterjungen“ im Beisein des Hofes von Napoleon III. mit dem Ehrenpreis der Großen Goldenen Medaille und dem Offizierskreuz der Ehrenlegion ausgezeichnet wurden.

Zwischenstation in Düsseldorf
Lehmkuchen (1873)
Porträt Hermann von Helmholtz (1881)

Im Spätherbst 1867 übersiedelte Knaus nach Düsseldorf-Pempelfort, wo er sich in der Duisburger Straße Nr. 138 ein Haus bauen ließ.[9][10] Dort stand er im regen Austausch mit seinen Kollegen von der Kunstakademie.
Endgültige Bleibe in Berlin

Als Knaus 1874 zum königlich preußischen Professor ernannt- und an die Akademie der schönen Künste berufen wurde, nahm er in der Reichshauptstadt seinen ständigen Wohnsitz. In Berlin betraute man ihn mit der Leitung eines Meisterateliers. Dort war u.a. Knut Ekvall sein Schüler.
Feuer im Dorf (Die Feuersbrunst)

1879 zog er mit Familie in das neuerbaute Haus in der Hildebrandstraße 17. Als Porträtist war Knaus mittlerweile so begehrt, dass ihn die Nationalgalerie Berlin beauftragte, Bildnisse des Historikers Theodor Mommsen und des Physikers Hermann von Helmholtz zu malen. Ihn selbst ehrte die Nationalgalerie, indem sie eine von dem Bildhauer Otto Lessing geschaffene marmorne Porträthalbfigur ankaufte, die jedoch im Zweiten Weltkrieg vernichtet wurde. Von Berlin aus besuchte Knaus in den nächsten Jahren noch drei Mal Willingshausen. Außerdem führten ihn Reisen ins Ausland, 1884 nach London, 1885 nach Wien und Budapest, 1889 nach Paris, 1898 nach Rom und 1909 ein letztes Mal nach Paris. Als Knaus am 7. Dezember in Berlin starb, wurde er auf dem Friedhof Dahlem beigesetzt.
Ehrungen

1873: Pour le mérite für Wissenschaft und Künste
1898: Ehrenmitglied Künstlerverein Malkasten
1904: Mitglied des Institut de France
Ehrenmitglied des Senats der Akademie der Künste in Berlin.

Werke

Infantin Margarita Kopie nach dem Gemälde Las Meninas von Diego Velázquez, Öl/Lw, um 1853/1860, 68 × 58 cm, Privatbesitz (Boekels 1999, S. 260)
Le Matin, après la fête de Village/ Der Morgen nach dem Fest, 1853, Öl/Lw, 108 × 139 cm, Moskau, Staatliches Puschkin Museum für Bildende Künste
Der Morgen nach dem Fest [ausgeführte Zeichnung nach dem gleichnamigen Gemälde], 1853, schwarze Kreide und Bleistift, laviert, Deckweißhöhungen, auf weißem Papier, auf Karton aufgezogen, 52,5 × 66 cm, Privatbesitz (ebd., S. 316 und S. 485, Nr. 123)
Harlekin (1847)
Der Bauerntanz (1850)
Barthold Suermondt, (um 1850), Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen [11]
Die Spieler (1851)
Der Bienenvater (1851)
Alter schützt vor Torheit nicht (1851)
Das Leichenbegängnis im Wald, dem ein Verbrecher begegnet (1852)
Die Gräfin Helfenstein bittet um Schonung ihres Gatten (1852)
Der Taschendieb auf dem Jahrmarkt (1852)
Die Promenade (1855)
Die goldene Hochzeit (1858)
Die Taufe (1859)
David Hansemann, Porträt
Der Auszug zum Tanz
Die Wochenstube
Der Taschenspieler
Durchlaucht auf Reisen
Der Schusterjunge
Der Leiermann
Das Kinderfest (1869)
Das Leichenbegängnis in einem hessischen Dorf (1871)
Das Gänsemädchen (1872)
In tausend Ängsten (1872)
Die Geschwister (1872)
Die Beratung der Hauensteiner Bauern (1873)
Die heilige Familie (1876)
Auf schlechten Wegen (1876)
Das widerspenstige Modell (1877)
Salomonische Weisheit (1878)
Hinter den Kulissen (1880)
Die Bacchantin (1886)
Das gehetzte Wild (1886)
Ein Försterheim (1886)
Die Naschkatze (1897)

Illustrationen (Auswahl)

Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf:

In: Aquarelle Düsseldorfer Künstler : den kunstsinnigen Damen gewidmet. - Düsseldorf : Arnz, 1861. Englische Ausgabe: Aquarels of Düsseldorf artists. - Düsseldorf: Arnz, 1852. (Digitalisierte Deutsche Ausgabe, Digitalisierte Englische Ausgabe)
In: Howitt, Mary Botham. The Dusseldorf artist's album. - Dusseldorf : Arnz, 1854. Digitalisierte Ausgabe
In: Stieler, K./Wachenhusen, H. /Hackländer, F. W.: Rheinfahrt : Von den Quellen des Rheins bis zum Meere. - Stuttgart : Kröner, 1875. Digitalisierte Ausgabe

Ausstellungen

2014: Ludwig Knaus, Museum Wiesbaden, Wiesbaden.[12]

Literatur

Ludwig Pietsch, Knaus, Bielefeld und Leipzig 1896
Anna Ahrens: Knaus, Ludwig In: Savoy, Bénédicte und Nerlich, France (Hrsg.): Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt. Band 2: 1844–1870. Berlin/Boston 2015.
Notitzen aus der Willingshäuser Chronik 1909
K. Kögler, Ludwig Knaus in seinen Beziehungen zu seiner Vaterstadt Wiesbaden, in: Mitteilungen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Jg. 14, Nr. 4, Januar 1911, S. 103 ff
Ausst. Kat.: Gedächtnis-Ausstellung zu Ehren von Ludwig Knaus, Nassauischer Kunstverein, Wiesbaden 1912
Ludwig Knaus. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 20, E. A. Seemann, Leipzig 1927, S. 570.
Carl Banzer, Hessen in der Deutschen Malerei 1950, Dritte vermehrte Auflage. N.G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg-Lahn
Ausst. Kat.: Ludwig Knaus, Neues Museum - Gemäldegalerie Wiesbaden, Wiesbaden 1951
Clemens Weiler: Ludwig Knaus und Willinghausen. Hessische Heimat, 1. Jg., 1951, Heft 3, S. 42 ff
Alexander Hildebrand, Der Maler Ludwig Knaus, Wiesbaden International, 4/1979, S. 22 ff
Heinz-Friedrich Autor, In memoriam Ludwig Knaus, Der heimische Künstler war in Wiesbaden hochgeachtet und beliebt, Wiesbadener Leben, 28. Jg., Heft 9, 1979, S. 19 f
Ludwig Knaus 1829-1910. Ausstellungskatalog, Museum Wiesbaden 1979
Eva-Suzanne Bayer-Klötzer: Knaus, Ludwig. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-00193-1, S. 165–167 .
Jörg Kuhn: Otto Lessing (1846-1912), Bildhauer, Maler, Kunstgewerbler. Leben und Werk eines Bildhauers des Späthistorismus unter besonderer Berücksichtigung seiner Tätigkeit als Bauplastiker, Phil. Diss. Freie Universität Berlin 1994 (Leseexemplar u. a. in der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz)
Bernhard Maaz u. a. (Hrsg.): Alte Nationalgalerie Berlin, Katalog der Skulpturen, Das XIX. Jahrhundert, Berlin und Leipzig 2006, Bd. I, Einleitung (Abbildung des Skulpturensaales der Alten Nationalgalerie vor 1900)

Einzelnachweise

Er gehörte zur bevorzugten Auswahl zeitgenössischer Künstler, die das „Komité zur Beschaffung und Bewertung von Stollwerckbildern“ dem Kölner Schokoladeproduzent Ludwig Stollwerck zur Beauftragung für Entwürfe vorschlug. Siehe: Detlef Lorenz, Reklamekunst um 1900. Künstlerlexikon für Sammelbilder, Reimer-Verlag, 2000.
Meyers, Großes Konversations-Lexikon, ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens, Leipzig und Wien 1907 Bd. 11, S. 168
Alexander Hildebrand, Kleiner Wiesbadener in der großen Welt, Ludwig Knaus, Zum 100. Todestag des Malers, Wiesbadener Kurier, 30. November 2010, S. 18
Clemens Weiler: Ludwig Knaus und Willinghausen. Hessische Heimat, 1. Jg., 1951, Heft 3, S. 45
Bernd Fäthke: Das Thema Landschaft und Ludwig Knaus., in Ausst. Kat.: Ludwig Knaus 1829-1910, Museum Wiesbaden 1979, S. 49 ff
Else Müller, geb. Knaus, Erinnerungen an Ludwig Knaus, MS, Museum Wiesbaden 1949, S. 49
Clemens Weiler: Ludwig Knaus und Willinghausen. Hessische Heimat, 1. Jg., 1951, Heft 3, S. 46
Sigrid Russ, Das „interessante gemüthliche deutsche Genre“, in: Ausst. Kat.: Ludwig Knaus 1829-1910, Museum Wiesbaden 1979, S. 31
Ulrich Schmidt, Biographische Übersicht, Ludwig Knaus 1829-1910, in: Ausst. Kat.: Ludwig Knaus 1829-1910, Museum Wiesbaden 1979, S. 11
Knaus, Prof., Duisburgerstraße 138, in Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf für 1873, S. 4
Abb. in: Ernst Günther Grimme: „Das Suermondt-Museum.“ Aachener Kunstblätter hrsg. v. Peter Ludwig, Bd. 28. Meyer, Aachen, 1963, S.9.
Gefühlvoller Blick auf einfache Leute in Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 10. August 2014, Seite R4

----

Fine Art Prints | Grußkarten | Handyhüllen | Lebensstil | Herren , Damen Bekleidung | Wohnkultur | Puzzles | Notizbücher | Wandteppiche | ...

----

Künstler

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M -
N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Zeichnungen, Gemälde, Liste

Paintings, List

Von Wikipedia, Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben

Index

Hellenica World - Scientific Library