Ludwig des Coudres
Gemälde
Ludwig des Coudres (* 10. Mai 1820 in Kassel; † 23. Dezember 1878 in Karlsruhe) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler. Ludwig „Louis“ des Coudres war Professor und Lehrer der Antiken- und Malklasse
Leben
Ludwig des Coudres wurde am 10. Mai 1820 in Kassel geboren. Sein Vater Johann des Coudres führte in 3. Generation eine Posamentenfabrik in der Oberen Königstraße. Als Ludwig zwei Jahre alt ist, stirbt der Vater. Die Kasseler Natur und Kunstschätze sowie die Familienbeziehungen zum Hause des Kasseler Akademiedirektors Ludwig Hummel regen Ludwig zum Zeichnen und Malen an.
1836 beginnt er ein Studium der Architektur an der neugegründeten polytechnischen Schule. Im folgenden Jahr erlaubt ihm die Mutter den Wechsel auf die Akademie der Bildenden Künste in Kassel. Dort ist Ludwig Emil Grimm, Bruder von Jacob und Wilhelm Grimm, sein Lehrer im Zeichnen und Komponieren. Um sich vom Nazarenergeist der Akademie frei zu machen, verlässt des Coudres mit seinen Freunden Friedrich Gunkel (1819–1876) und Gustav Kaupert (1819–1897) nach kurzer Zeit die Akademie. Die drei mieten ein gemeinsames Atelier und bilden sich an den Meistern der Kasseler Gemäldegalerie weiter. 1839 setzt des Coudres seine Studien an der Akademie in München bei Julius Schnorr von Carolsfeld fort. Nach seiner Rückkehr nach Kassel im folgenden Jahr versucht er sich an Historienbildern. Im Jahr 1843 zieht des Coudres für zwei Jahre nach Rom, wo er im Kreise von hessischen Landsleuten lebt (August Bromeis, Johann Werner Henschel, Johann Martin von Rohden). Unzufrieden und zweifelnd kehrt er 1845 nach Kassel zurück, wo er im selben Jahr den Maler Johann Wilhelm Schirmer kennenlernt.
Schirmer empfiehlt ihm bei Carl Ferdinand Sohn und Wilhelm von Schadow an der Düsseldorfer Kunstakademie zu studieren. Dort wendet er sich der Portraitmalerei zu. Neben den beiden Brüdern Oswald und Andreas Achenbach zählt der norwegische Landschaftsmaler Hans Fredrik Gude zu seinen engen Freunden. In Düsseldorf gehört Ludwig des Coudres zu den Begründern des Künstlervereins "Malkasten" und des ersten Künstlerunterstützungsvereins.
Auf Schirmers Vorschlag, der 1854 durch den Prinzregenten und späteren Großherzog Friedrich I. von Baden zum ersten Direktor der neu gegründeten Karlsruher Kunstschule berufen worden war, geht Ludwig des Coudres im Sommer 1855 als Professor und Lehrer der Antiken- und Malklasse an die Karlsruher Kunstschule. Gemeinsam mit Schirmer arbeitet er am Aufbau der neuen Akademie. Mit seinem didaktischen Talent wird der Lehrerberuf in Karlsruhe des Coudres’ eigentlicher Berufung. Zu seinen bekanntesten Schülern zählen u.a. die badischen Maler Hans Thoma und Rudolf Epp.
1858 heiratet Ludwig des Coudres in Karlsruhe Elise von Reck, Tochter eines badischen Obersten. Aus der Ehe gehen die Kinder Luise (1859–1915) und der spätere Landschaftsmaler Adolf des Coudres (1862–1924) hervor.
In Karlsruhe widmet sich des Coudres der Portraitmalerei aber auch religiösen Historienbildern. Von großer Bedeutung wird seine vom Hauptvorstand der deutschen Kunstgenossenschaft in Weimar 1864 herausgegebene Denkschrift zum Gesetze über den Schutz des Urheberrechtes an Werken der Literatur und Kunst. Nach dem Tode Schirmers 1863 übernimmt Louis des Coudres die geschäftsführende Leitung der Karlsruher Akademie der bildenden Künste. Ein Sturz auf dem Eis im Jahr 1864 führt jedoch zu schwerem Siechtum, von dem er sich bis zu seinem Tode am 23. Dezember 1878 nicht wieder erholen sollte.
Werk
Strenge der Form und Genauigkeit der Zeichnung verbinden sich in den Werken Ludwig des Coudres’ mit gepflegter, vornehmer Malerei zu eigentümlich verhaltener Wirkung. Des Coudres ist kein Bahnbrecher der neuen Farbenkunst, des genialisch Malerischen. Die harte Schule der Münchener Nazarener wirkt in seinem Werk immer nach. Das Jahrzehnt in Düsseldorf gab ihm das Verständnis für reine geschmackvolle Behandlung der Farbe. Dass sich diese scheinbar widerstrebenden Elemente fruchtbar verbinden ließen, beweist die Kunst seines bedeutendsten Schülers Hans Thoma, der offenbar des Coudres weit mehr verdankt als bisher angenommen wurde.
Neben des Coudres’ Portrait seines Düsseldorfer Malerfreundes Oswald Achenbach von 1847, muss das Bildnis der 18-jährigen Tochter Luise aus dem Jahre 1877 als Meisterwerk angesehen werden. In dem Portrait der Luise des Coudres findet sich keine Sentimentalität mehr, sondern vielmehr gesteigertes Erleben der Individualität. Es besticht durch eine enge natürlich-atmosphärische Beziehung zwischen umgebender Natur und der Dargestellten. Dies wird neben der ausschnitthaften Komposition mit den schmalen, rahmenden Partien durch die lockere, freie, impressionistische Malweise erzielt. Hier manifestiert sich die Inspiration eines Gustave Courbet, eines Édouard Manet und der beginnenden Plein-Air-Malerei.
Werke (Auswahl)
Portrait Oswald Achenbach 1847
Francesca da Rimini 1850
Büßende Magdalena 1852
Portrait Johann Wilhelm Schirmer 1854
Beweinung Christi 1855
Selbstportrait 1855
Anbetung der Hirten 1857
Grablegung Christi 1860
Bildnis seiner Mutter Jeanette Riviére mit Sohn Adolf 1865
Bildnis der Tochter Luise 1877
Literatur
Allgemeine Deutsche Biographie, 47. Bd. 1903
Badische Biographien, 3. Teil, 1881
Jos. Aug. Beringer: Bad. Malerei im 19. Jahrhundert, 1913
Fr. v. Boetticher: Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Bd. 1, 1891
Ludwig Des Coudres: Denkschrift betreffend die Beurteilung einiger Stellen des Entwurfs eines für sämtliche Bundesstaaten gemeinsamen Gesetzes zum Schutze des Urheberrechtes an Werken der Literatur und Kunst gegen Nachdruck, sowie gegen unbefugte Nachbildung und Aufführung. Weimar 1864
Düsseldorfer Künstler Album. Beiträge in Bd. 1–4 (1851–1854).
Ludwig Emil Grimm: Erinnerungen aus meinem Leben. Hrsg. Und ergänzt von Adolf Stoll. 1913
Adolf v. Oechelhaeusen: Geschichte der Großh. Badischen Akademie der bildenden Künste. Festschrift 1904
Seubert: Allgem. Künstlerlexikon, Bd. 1
Thieme-Becker: Künstlerlexikon, Bd. 9, 1913
Museumsführer Neue Galerie Kassel, Ausgabe August 1986, Autoren Marianne Heinz und Angelika Burger
----
Fine Art Prints | Grußkarten | Handyhüllen | Lebensstil | Herren , Damen Bekleidung | Wohnkultur | Puzzles | Notizbücher | Wandteppiche | ...
----
Künstler
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M -
N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Von Wikipedia, Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben