ART

Buy Fine Art

Historia-Meister

Zeichnungen

Handschrift »Historia Friderici et Maximiliani«: Auf der Heimreise aus dem Heiligen Land durchstreifte Friedrich mehrfach die morgenländischen Basare

Handschrift »Historia Friderici et Maximiliani«: Der Kaiser in der Gießhütte

Handschrift »Historia Friderici et Maximiliani«: Der kindliche Maximilian liebte die Jagd mehr als den Schulunterricht

Handschrift »Historia Friderici et Maximiliani«: Der Stammbaum des Kaisers

Handschrift »Historia Friderici et Maximiliani«: Der Tod Kaiser Friedrichs III. (1493) kündigt sich durch Wunderzeichen an

Handschrift »Historia Friderici et Maximiliani«: Die Abneigung Kaiser Freidrichs gegen grausame Liebesstrafen

Handschrift »Historia Friderici et Maximiliani«: Die Belagerug Kaiser Friedrichs III. und seiner Familie in der Wiener Burg (1462) durch Friedrichs Bruder Erzherzog Albrecht VI.

Handschrift »Historia Friderici et Maximiliani«: Maximilian auf Hirsch- und Gemsenjagd

Handschrift »Historia Friderici et Maximiliani«: Turnier im Burghof. Maximilian hebt einen Gegner aus dem Sattel

Handschrift »Historia Friderici et Maximiliani«: Unter der rot-weiß-roten Fahne Österreichs reiten Maximilians Truppen gegen die franzozische Reiterei unter dem Lilienbanner

Reitende Dame, von Kriegsvolk begleitet

Weidenlandschaft und Wassermühle

Als Historia-Meister oder Meister der Historia Friderici et Maximiliani wird ein Zeichner und Maler benannt, der Anfang des 16. Jahrhunderts in Niederösterreich tätig war. Der namentlich nicht bekannte Künstler erhielt seinen Notnamen durch seine Illustrationen zu der Lebensgeschichte (lat. Historia) Friedrich III. und seines Sohnes Maximilian I., einem Manuskript, das Joseph Grünpeck um 1514 im Auftrag Maximilians verfasste.[1]

Stil

Der Meister der Historia Friderici et Maximiliani wird stilistisch zur Donauschule in Niederösterreich gerechnet.[2] Da seine Arbeitsweise der von Albrecht Altdorfer nahesteht, kann er eventuell als dessen Schüler betrachtet werden, von manchen Experten werden die Illustrationen zur Historia sogar als ein Werk von Altdorfer selbst betrachtet.
Identifizierung

Neben der Verbindung zu Albrecht Altdorfer wird der Historia-Meister auch manchmal mit Niclas Breu aus Krems[3] identifiziert. Diese Zuordnungen sind ebenso wie die weiter vorgeschlagene Gleichsetzung mit dem Meister des Pulkauer Altars nicht sicher und teilweise umstritten.
Einzelnachweise

E. M. Auer: Joseph Grünpecks „Historia Friederici III. et Maximiliani I.“. In: Alte und moderne Kunst, 4 (1959), S. 5-7
O. Wutzel (Hrsg.): Die Kunst der Donauschule 1490–1540 (Katalog). Linz 1965

F. Dworschak: Der Meister der Historia (Niclas Preu), Niederösterreich und Nachbargebiete. In: O. Wutzel (Hrsg.): Die Kunst der Donauschule 1490–1540 (Katalog). Linz, 1965. S. 96–100

Literatur

O. Benesch: Die Tafelmalerei des 1. Drittels des 16. Jahrhunderts in Österreich. In: K, Ginhart: Die bildende Kunst in Österreich. Band 3 Gotische Zeit. Baden bei Wien, 1938
O. Benesch: E. Auer: Die Historia Friderici et Maximiliani. Max J. Friedländer zum neunzigsten Geburtstag (Denkmäler deutscher Kunst). Berlin 1957
Landesverlag (Oberösterreich), O. Wutzel (Hrsg.): Die Kunst der Donauschule 1490–1540 (Katalog. Malerei – Graphik – Plastik – Architektur. Ausstellung des Landes Oberösterreich, Stift St. Florian und Schloßmuseum Linz 14. Mai bis 17. Oktober 1965) Linz 1965

----

Fine Art Prints | Grußkarten | Handyhüllen | Lebensstil | Herren , Damen Bekleidung | Wohnkultur | Puzzles | Notizbücher | Wandteppiche | ...

----

Künstler

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M -
N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Zeichnungen, Gemälde, Liste

Paintings, List

Von Wikipedia, Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben

Index

Hellenica World - Scientific Library